Benutzer mit den meisten Antworten
Migration Exchange 2003 -> 2010 -> 2013

Frage
-
Hallo Zusammen,
wir planen unseren alten Exchange 2003 auf einen Exchange 2013 zu migrieren. Da es keinen direkten Migrationsweg gibt, werden wir wohl oder übel den Umweg über den 2010er machen müssen. Bevor das Projekt allerdings startet, würde ich gerne eure Meinung hören, ob die grobe Planung so realisierbar ist.
1. Aktuelles Setup:
Win Server 2003 mit AD (nur für Exchange genutzt) und installiertem Exchange 2003 SP2
ca. 400 User/Postfächer
2. Ziel-Setup
Win Server 2012 Hyper-V Host mit VM1 (Server 2012 AD) und VM2 (Server 2012 mit Exchange 2013)
3. Migrationsweg
Zunächst soll der Exchange 2003 auf einen 2010er migriert werden.Das erfolgt mittels einer "Swing Migration" (Transition) mit Co-Existenz beider Server. Den Exchange 2010 würde ich gerne direkt auf einem Server 2012 installieren, um bei der nachfolgenden Exchange 2013 Migration nicht nochmal alles auf ein neues OS migrieren zu müssen.
(ich spare mir die einzelnen Schritte der Swing Migration, da diese ja sehr ausführlich in diversen Guides behandelt werden)
a) Server 2012 in VM aufsetzen und als Member Server zur 2k3 Domain hinzufügen sowie Exchange 2010 installieren (nach Transistion Guides) mit Mail Flow Settings + Anlegen eines Testpostfachs auf dem neuem Server und testen der Mailflowsettings
b) Ändern des externen/internen DNS + MX um auf den neuen Server zu zeigen + Anschließend schrittweise Migration der Postfächer
c) Nach Abschluss der Migration, entfernen des Exchange 2003 aus dem Setup
d) Server 2012 (DC) in VM aufsetzen, AD auf Server 2k3 für 2012 DC vorbereiten, Server 2012 als DC hinzufügen, Übertragung aller FSMO Rollen
e) Ändern der IP-Einträge im 2012/2013er Exchange Server auf den neuen DC (mehr ist ja nicht zu tun, als DNS/WINS Server zu ändern)?
f) Denoten des 2003er DCs und komplett aus dem Setup entfernen
g) Upgrade des Exchange 2010 auf 2013
Ist der beschriebene Weg so machbar? Hat jemand damit Erfahrungen?
Wo könnten Fallstricke sein?
Vielen Dank schonmal,
Andreas
Antworten
-
Moin,
wie Jörg schon schreibt, gibt es kein In-Place Upgrade bei Exchange (gibt es das außer bei Windows überhaupt noch in irgendeinem Produkt?).
Solltest Du Öffentliche Ordner einsetzen, solltest Du unbedingt mit der Migration dieser beginnen. Je nach Größe kann es Tage bis Monate dauern, bis die repliziert sind.
DNS würde ich auf dem alten DC und dem neuen ein Weile parallel laufen lassen und die Clients/Exchange mit beiden DNS-Servern in der IP-Konfig versorgen. Namensauflösungsprobleme sind eine Hauptfehlerquelle von Windows Netzen und ein AD und Exchange reagieren sehr sensibel darauf.
Und zum Abschluss: Bei einer Größe von 400 Postfächern rate ich im Augenblick vom Einsatz von Exchange 2013 ab. Das Ding hat noch zu viele Fehler, als das es schon praxistauglich wäre. Allerdings wirst Du schon für den ersten Schritt eine Weile brauchen (den größten Aufwand machen die Clients, die Du in dem Szenario zweimal anfassen musst). Und bis Du damit durch bist, dürften ein oder zwei weitere CU für Exchange 2013 da sein und Dritt-Anbieter auch endlich so weit sein.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 19. Juli 2013 12:10
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:21
-
Du must auch von 2010 per Swing auf 2013 migrieren. InPlace geht nicht. Heißt du hast in der Übergangszeit 3 VMs. Rest sieht soweit ok aus.
Gruß
Jörg
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Mittwoch, 17. Juli 2013 10:59 Änderungen
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 19. Juli 2013 12:10
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:21
-
Im Übrigen nutzen wir Öffentliche Ordner, aber diese sind "nur" 3GB groß. Aber die Angabe "Tage bis Monate" hat mich ganz schön erschreckt :-)
Ich schrieb ja: Je nach Größe der ÖO.
3 GB sind nicht so viel, aber trotzdem solltest Du die Replikation nicht früh am Tag einschalten. Die Replikation findet mit Hilfe von Mails statt und die verstopfen gerne mal die Warteschlange. Abends aktivieren, morgens sollten die 3 GB dann durch sein.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:20
Alle Antworten
-
Du must auch von 2010 per Swing auf 2013 migrieren. InPlace geht nicht. Heißt du hast in der Übergangszeit 3 VMs. Rest sieht soweit ok aus.
Gruß
Jörg
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Mittwoch, 17. Juli 2013 10:59 Änderungen
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 19. Juli 2013 12:10
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:21
-
Moin,
wie Jörg schon schreibt, gibt es kein In-Place Upgrade bei Exchange (gibt es das außer bei Windows überhaupt noch in irgendeinem Produkt?).
Solltest Du Öffentliche Ordner einsetzen, solltest Du unbedingt mit der Migration dieser beginnen. Je nach Größe kann es Tage bis Monate dauern, bis die repliziert sind.
DNS würde ich auf dem alten DC und dem neuen ein Weile parallel laufen lassen und die Clients/Exchange mit beiden DNS-Servern in der IP-Konfig versorgen. Namensauflösungsprobleme sind eine Hauptfehlerquelle von Windows Netzen und ein AD und Exchange reagieren sehr sensibel darauf.
Und zum Abschluss: Bei einer Größe von 400 Postfächern rate ich im Augenblick vom Einsatz von Exchange 2013 ab. Das Ding hat noch zu viele Fehler, als das es schon praxistauglich wäre. Allerdings wirst Du schon für den ersten Schritt eine Weile brauchen (den größten Aufwand machen die Clients, die Du in dem Szenario zweimal anfassen musst). Und bis Du damit durch bist, dürften ein oder zwei weitere CU für Exchange 2013 da sein und Dritt-Anbieter auch endlich so weit sein.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 19. Juli 2013 12:10
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:21
-
Danke für eure Antworten. Schade, ich bin davon ausgegangen, dass ich dann Exchange 2010 in-Place auf 2013 upgrade kann.
Die Migration von 2010 auf 2013 wird wahrscheinlich eh erst über Weihnachten/Neujahr geschehen, bis dahin ist vielleicht sogar SP1 draußen.
Im Übrigen nutzen wir Öffentliche Ordner, aber diese sind "nur" 3GB groß. Aber die Angabe "Tage bis Monate" hat mich ganz schön erschreckt :-)
Danke
Andreas
-
Im Übrigen nutzen wir Öffentliche Ordner, aber diese sind "nur" 3GB groß. Aber die Angabe "Tage bis Monate" hat mich ganz schön erschreckt :-)
Ich schrieb ja: Je nach Größe der ÖO.
3 GB sind nicht so viel, aber trotzdem solltest Du die Replikation nicht früh am Tag einschalten. Die Replikation findet mit Hilfe von Mails statt und die verstopfen gerne mal die Warteschlange. Abends aktivieren, morgens sollten die 3 GB dann durch sein.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Andreas.Kruber Montag, 22. Juli 2013 06:20
-
Hallo Andreas,
wenn die Thematik geklärt ist, markiere bitte die hilfreichen Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.