none
Lync 2013 Design Ausfallsicherheit Mediationserver RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir haben eine Lync 2013 Umgebung mit separaten Mediation Server. 

    Wir hatten in der Vergangenheit den Fall, dass unsere Internetleitung nicht funktionierte und da wir einen SIP-Trunk von einem externen Anbieter nutzen nicht telefonieren konnten.

    Wir haben zwar eine Backup Internet Leitung aber diese ist nur eine LTE- Verbindung ohne Feste IP. Den Sip Trunk können wir über dies somit nicht nutzen.

    Was wir aber im Fehlerfall machen können wäre darüber eine VPN Verbindung in ein von uns angemietetes Rechenzentrum.

    Meine Frage ist nun was richte ich am besten ein um im Fehlerfall über das RZ erreichbar zu sein? Einen zweiten Mediation Server im RZ?

    Viele Grüße


    Freitag, 10. Juli 2015 14:13

Alle Antworten

  • HI!

    Hast du schon eine Lösung gefunden oder brauchst du hier noch Hilfe?

    Wo steht denn Euer Pool? Hättet ihr dort die Möglichkeit für einen SIP-Trunk? Damit könntest du dann über die Voice-Policy eine Backup-Route einrichten.

    LG

    Mittwoch, 14. Oktober 2015 14:52
  • Hallo,

    unser Pool ist bei uns OnPrem in der Firmenzentrale und wir nutzen bereits einen SIP-Trunk der QSC für die Telefonie.

    Sowas wie eine Backup Route wäre das was wir bräuchten. Reicht es wenn ich an den Backup Standort auf dem ich dann im Fallback Szenario rausgehe einen Mediation Server habe? 


    Viele Grüße


    Freitag, 16. Oktober 2015 12:14
  • HI!

    Ja genau. Du brauchst natürlich eine Verbindung zu deinem Backup-Standort. Über die Voice-Policy richtest du dann eine Primary (die geht über den örtlichen Mediation-Server und Trunk) und einen Backup-Route (Backup-Standort inkl. Trunk) ein.

    Damit hast du eine redundante Telefonanbindung

    LG

    Montag, 19. Oktober 2015 09:15
  • Ehe ihr viel Grips in den Aufbau von mehreren Mediation Servern, Voice Routes etc steckt, solltet ihr das Geld besser in eine redundante Internetanbindung stecken.

    Wenn wenn es die Internet Leitung erwischt, dann ist oft auch die MPLS-Leitung zum anderen Standort mit dran (gleicher NetzKnoten, gleicher Trafo etc).

    Die "Backup leitung" kann ja durchaus ein LTE-Link sein. Dynamische IP könnte man durch einen VPN-Tunnel überbrücken.

    Aber man kann heute Internet leitungen auch mit einem Service Level Agreement bekommen.

    Oder man sagt dem SIP-Provider, dass er im Fehlerfall die Rufe auf Mobiltelefone verteilt.


    MCMLync2010, www.msxfaq.net, Please help us to find unanswered Questions by tagging answers as answer

    Mittwoch, 6. Januar 2016 12:09
  • Hallo Frank!<o:p></o:p>

    Da hast du natürlich vollkommen recht!<o:p></o:p>

    Wenn ich jedoch abschätze was öfter ausfällt, Lync-Services oder Internet-Verbindung, tippe ich eher auf die Lync-Services. Demnach würde ich das erste Augenmerk auf meine redundante Lync-Umgebung legen. <o:p></o:p>

    Die Lösung mit dem SIP-Provider, der bei einem Ausfall die Calls auf mobile Devices umleitet, ist natürlich für den Anfang die Beste und billigste Lösung!<o:p></o:p>

    Danke für deine Mithilfe!<o:p></o:p>

    Donnerstag, 7. Januar 2016 08:52
  • Ein Backup MEdiation server mit einer Route hilft nichit, wenn der Frontend ausfällt.

    da müsstest d dann einen Frontend Pool (3+ Server  und 2xSQL Cliuster) etc bauen. Dann aber ist schon im Pool der Mediation Server 3x da. also gut verfügbar. da ist dann eher der SIP-Trunk ein problem.

    Man kann natürlich auch einen Standard Server mit einer SBA als "paar" hinstellen, um zumindest telefonie "besser verfügbar" zu haben.

    oder eben zwei Standard Server als PoolPairing. Auch da hat man zwei Mediation Server etc.

    Es gibt eben ganz viele Optionen aber was sinnvoll ist, bekommt man nur auf dem Whiteboard raus. Varianten mit Pro/Contra aufzeigen, diskutieren, entscheiden, umsetzen.

    Frank


    MCMLync2010, www.msxfaq.net, Please help us to find unanswered Questions by tagging answers as answer

    Donnerstag, 7. Januar 2016 16:03