none
Hyper-V über Dedicated Server clustern RRS feed

  • Frage

  • Hi zusammen,

    wir wollen zukünftig gern auf dedizierten Servern (Strato) Hyper-V mit VMs für Exchange, Gateway zur Mailverschlüsselung, Sharepoint usw. hosten und auch unseren Kunden zugänglich machen. 

    Dabei würde ich die Hyper-V Hosts gern über zwei Rechenzentren verteilen und einen Failovercluster aufbauen um z.B. Exchange hochverfügbar zu machen. 

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie sich das am einfachsten realisieren lässt? Besonders weil die VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten, oder? An der Stelle stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch...

    Danke & viele Grüße
    Eike

    Mittwoch, 28. Mai 2014 12:12

Antworten

  • Hi,

    na du hast ja ganz schön was vor ;)
    Mal ein par Ansätze von mir dazu. Eine Lösung kann man hier glaube schlecht empfehlen.

     wir wollen zukünftig gern auf dedizierten Servern (Strato) Hyper-V mit VMs für Exchange, Gateway zur Mailverschlüsselung, Sharepoint usw. hosten und auch unseren Kunden zugänglich machen.

    Das sollte mit den "Dedicated Server Windows" von Strato funktionieren. Allerdings werden diese mit Windows Server 2012 R2 Standard bereitgestellt. Das berechtigt dich zum Ausführen von 2 virtuellen Systemen. Solltest du mehr benötigen brauchst du zusätzliche Windows Server 2012 R2 Standard Lizenzen oder eine Windows Server 2012 R2 Datacenter Lizenz pro Hyper-V Server, mit dieser kannst du so viele VMs wie benötigt ausführen.
    Das musst du mit Strato klären!

    Dabei würde ich die Hyper-V Hosts gern über zwei Rechenzentren verteilen und einen Failovercluster aufbauen um z.B. Exchange hochverfügbar zu machen. 

    OK daran wirst du scheitern! Wenn du einen Cluster über 2 Rechenzenten bauen willst muss auch SAN Storage zum Einsatz kommen welches sich im Optimalfall aktiv - aktiv repliziert. Oder die Server aus Rechenzentrum 1 und Rechenzentrum 2 müssen z.B. auf das SAN im Rechenzentrum 1 zugriff haben und umgedreht.
    Diese Möglichkeiten wird Strato mit der "ProStorage iSCSI SAN" Option garantiert nicht zur Verfügung stellen.
    Auch das musst du mit Strato klären!

    Man könnte in jedem Rechenzentrum einen Hyper-V Failover Cluster einrichten (das funktioniert mit der "ProStorage iSCSI SAN" Option) welche sich über Hyper-V Replica replizieren. An sich hätte man dann in jedem Rechenzentrum durch den Hyper-V Failover Cluster hochverfügbare VMs welche über die Replikation in das 2. Rechenzentrum abgesichert sind (Disaster Recovery).
    Die Replikate müssten jedoch im Fehlerfall manuell aktiviert werden.
    Bleibt die Lizenzfrage.....
    mit Strato klären!


    z.B. Exchange hochverfügbar zu machen.

    Einen Exchange Server als VM in einem Hyper-V Cluster ist an sich "hoch verfügbarer" jedoch nur auf die VM gesehen.
    Die Exchange Datenbanken usw. sind dadurch nicht abgesichert.
    Hier sollten dann die Exchange Funktionen (DAG) genutzt werden um die Exchange Dienste hoch verfügbar auszulegen.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie sich das am einfachsten realisieren lässt? Besonders weil die VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten, oder? An der Stelle stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch...

    Also einfach zu realisieren ist das nicht ;) Dafür ist das ganze Thema zu komplex!

    Was meinst du mit "VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten"
    Jeder Knoten eines Microsoft Failover Cluster muss Mitglied der gleichen Active Directory Domain sein.

    Failover Clustering Hardware Requirements and Storage Options
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612869.aspx

    Configure and Manage the Quorum in a Windows Server 2012 Failover Cluster
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612870.aspx

    Bereitstellen eines von Active Directory getrennten Clusters
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/dn265970.aspx

    OK ich hoffe ich hab dir ein bisschen geholfen...
    Aber aus meiner Sicht ist so etwas mit einem Hoster kaum zu realisieren.


    Gruß

    Sebastian


    • Bearbeitet SebVe Mittwoch, 28. Mai 2014 13:44
    • Als Antwort vorgeschlagen Lennart Donnerstag, 29. Mai 2014 10:51
    • Als Antwort markiert Eike Wessels Freitag, 30. Mai 2014 06:52
    Mittwoch, 28. Mai 2014 13:41

Alle Antworten

  • Moin,

    rein technisch betrachtet, würdest du das nicht ohne Einbindung deines Hosters bauen können. Es wären für so ein Vorhaben erhebliche technische Voraussetzungen zu klären und zu erfüllen. Die liegen weit außerhalb dessen, was man in einem Forum sinnvoll diskutieren kann.

    Lizenzrechtlich dürfte sich das wahrscheinlich noch weniger umsetzen lassen. Auf Fremdsystemen kannst du nicht einfach so eigene Lizenzen zur Nutzung durch andere einsetzen. Auch das müsstest du also mit dem Hoster klären.

    Also dürfte in deinem Projektstadium zunächst Strato dein Ansprechpartner sein, um die grundsätzliche Machbarkeit zu klären. Mit Detailfragen wärest du danach ggf. wieder im Forum passend aufgehoben.

    Gruß, Nils


    Nils Kaczenski
    MVP Hyper-V
    Hannover, Germany

    Mittwoch, 28. Mai 2014 13:37
  • Hi,

    na du hast ja ganz schön was vor ;)
    Mal ein par Ansätze von mir dazu. Eine Lösung kann man hier glaube schlecht empfehlen.

     wir wollen zukünftig gern auf dedizierten Servern (Strato) Hyper-V mit VMs für Exchange, Gateway zur Mailverschlüsselung, Sharepoint usw. hosten und auch unseren Kunden zugänglich machen.

    Das sollte mit den "Dedicated Server Windows" von Strato funktionieren. Allerdings werden diese mit Windows Server 2012 R2 Standard bereitgestellt. Das berechtigt dich zum Ausführen von 2 virtuellen Systemen. Solltest du mehr benötigen brauchst du zusätzliche Windows Server 2012 R2 Standard Lizenzen oder eine Windows Server 2012 R2 Datacenter Lizenz pro Hyper-V Server, mit dieser kannst du so viele VMs wie benötigt ausführen.
    Das musst du mit Strato klären!

    Dabei würde ich die Hyper-V Hosts gern über zwei Rechenzentren verteilen und einen Failovercluster aufbauen um z.B. Exchange hochverfügbar zu machen. 

    OK daran wirst du scheitern! Wenn du einen Cluster über 2 Rechenzenten bauen willst muss auch SAN Storage zum Einsatz kommen welches sich im Optimalfall aktiv - aktiv repliziert. Oder die Server aus Rechenzentrum 1 und Rechenzentrum 2 müssen z.B. auf das SAN im Rechenzentrum 1 zugriff haben und umgedreht.
    Diese Möglichkeiten wird Strato mit der "ProStorage iSCSI SAN" Option garantiert nicht zur Verfügung stellen.
    Auch das musst du mit Strato klären!

    Man könnte in jedem Rechenzentrum einen Hyper-V Failover Cluster einrichten (das funktioniert mit der "ProStorage iSCSI SAN" Option) welche sich über Hyper-V Replica replizieren. An sich hätte man dann in jedem Rechenzentrum durch den Hyper-V Failover Cluster hochverfügbare VMs welche über die Replikation in das 2. Rechenzentrum abgesichert sind (Disaster Recovery).
    Die Replikate müssten jedoch im Fehlerfall manuell aktiviert werden.
    Bleibt die Lizenzfrage.....
    mit Strato klären!


    z.B. Exchange hochverfügbar zu machen.

    Einen Exchange Server als VM in einem Hyper-V Cluster ist an sich "hoch verfügbarer" jedoch nur auf die VM gesehen.
    Die Exchange Datenbanken usw. sind dadurch nicht abgesichert.
    Hier sollten dann die Exchange Funktionen (DAG) genutzt werden um die Exchange Dienste hoch verfügbar auszulegen.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie sich das am einfachsten realisieren lässt? Besonders weil die VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten, oder? An der Stelle stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch...

    Also einfach zu realisieren ist das nicht ;) Dafür ist das ganze Thema zu komplex!

    Was meinst du mit "VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten"
    Jeder Knoten eines Microsoft Failover Cluster muss Mitglied der gleichen Active Directory Domain sein.

    Failover Clustering Hardware Requirements and Storage Options
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612869.aspx

    Configure and Manage the Quorum in a Windows Server 2012 Failover Cluster
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj612870.aspx

    Bereitstellen eines von Active Directory getrennten Clusters
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/dn265970.aspx

    OK ich hoffe ich hab dir ein bisschen geholfen...
    Aber aus meiner Sicht ist so etwas mit einem Hoster kaum zu realisieren.


    Gruß

    Sebastian


    • Bearbeitet SebVe Mittwoch, 28. Mai 2014 13:44
    • Als Antwort vorgeschlagen Lennart Donnerstag, 29. Mai 2014 10:51
    • Als Antwort markiert Eike Wessels Freitag, 30. Mai 2014 06:52
    Mittwoch, 28. Mai 2014 13:41
  • Moin Sebastian,

    klasse, danke für die ausführliche Antwort! :)

    Wir würden uns gern das eigene Rechenzentrum und die damit verbundene Wartung und Redundanzen sparen und stattdessen eben auf dedizierte Server setzen. Aber ich seh' schon, dass ein Failover Cluster in der Konstellation doch nicht so ganz einfach ist... ;)

    Mit der externen Domain meinte ich eigentlich, dass der Exchange Client Access Server dann z.B. unter mail.unseredomain.net erreichbar sein soll und ich gerade auf dem Schlauch stehe, wie ich die Subdomain auf zwei verschiedene Server mit eigenen IPs legen kann. Ohne, dass noch ein Load Balancer o.ä. davor ist, das auch wieder an einen Standort gebunden wäre...

    Viele Grüße
    Eike

    Freitag, 30. Mai 2014 07:21