Fragensteller
PDF-Dokument: Seiten abwechselnd aus Fach 1 und Fach 2 drucken - Windows Server 2008 R2 (Printserver)

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
ich habe wohl eine etwas außergewöhnliche Frage. Wenn ich in diesem Forum nicht richtig bin, dann bitte verschieben.
Die Situation ist wie folgt:
Wir erstellen hier pro Tag ein (!) PDF-Dokument, das mehrere hundert Seiten beeinhalten kann. Das hat seine Hintergründe und geht leider nicht anders. Jetzt möchten wir dieses PDF-Dokument auf einem HP-Drucker (Modell "HP LJ M602") ausdrucken und zwar so, dass immer abwechselnd eine Seite aus Fach 1 (Briefpapier) und dann eine Seite aus Fach 2 (blanko) gezogen wird. Wir setzen hier einen Printserver mit Windows Server 2008 R2 ein.
Geht sowas?
Ich hab schon mit PrintMulti rumprobiert, aber das liefert nicht das gewünschte Ergebnis. Vielleicht seh ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt eine ganz einfache Lösung.
Wäre toll, wenn jemand eine Idee hätte.
Viele Grüße und schönes Wochenende euch allen!
Benjamin
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 28. Oktober 2016 12:30 Wegen keiner weiteren Aktivitäten verschiebe ich das Thema als Diskussion.
Alle Antworten
-
Hi,Am 07.10.2016 um 17:06 schrieb JoghurtMitDerEcke:> Jetzt möchten wir dieses PDF-Dokument auf einem HP-Drucker (Modell> "HP LJ M602") ausdrucken und zwar so, dass immer abwechselnd eine> Seite aus Fach 1 (Briefpapier) und dann eine Seite aus Fach 2> (blanko) gezogen wird.Spontane idee:erst alle ungerade auf Schacht 1 und dann alle geraden auf Schacht 2drucken, anschliessend vom Praktikanten sortieren lassen ...Oder:Papier vorher mischen und dann drucken ...Oder:Das PDF in 2 jobs erstellen, einmal mit Geschäftspapier alsWasserzeichen und einmal blanko, dann die 2 PDFs zusammenführen.Alles auf Blankopapier drucken ...Es sind 2 Druckjobs. Ich kenne keine Software, die innerhalb einesDruckjobs die Schächte sortieren kann.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Moin,
so abwegig die Anforderung auf den ersten Blick auch ist, dennoch bist Du nicht der erste, der sie lösen musste :-)
Bei mir ist es schon gefühlte 11 Jahre her. Damals ging es um die Sicherheitsdatenblätter, und die erste Seite von so einem Datenblatt musste auf ein spezielles, megateueres Papier gedruckt werden, wohingegen die anderen Seiten (die es nicht bei jedem Datenblatt gab, aber doch bei den meisten) auf ein normales Recycling-Papier konnten, dafür im Duplex ;-).
Wir haben das damals so gelöst, dass wir mit einem VBS-Skript (am Ende wurde es ein VB-Programm, weil der Kunde einen Fortschrittsbalken haben wollte, wir reden immerhin von ca. 3500 Seiten) die API des Adobe Acrobat (AcroExch.*) angesprochen haben und Seite für Seite gedruckt haben, jeweils mit unterschiedlichen Einstellungen, für die wir je einen eigenen logischen Drucker erzeugt hatten, die beide auf denselben physischen Drucker zeigten. Die native Acrobat API war im Reader bis Version XY (ich glaube, 5.1) enthalten, danach nur in der Vollversion.
Ein anderer Ansatz wäre, dass man das Dokument nachträglich in die einzelnen Seiten aufsplittet und die dann - ebenfalls geskriptet - abwechselnd ausdruckt.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
- Bearbeitet Evgenij Smirnov Freitag, 7. Oktober 2016 15:43
-
Oder:Papier vorher mischen und dann drucken ...
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
Hi,
vielen Dank für eure Lösungsansätze.
Leider kommen deine Lösungsvorschläge, Mark, bei uns nicht in Frage:
1. Nachträglich zusammensortieren wollen wir gerade vermeiden, da es doch eine Menge Seiten sind.
2. Vorher mischen und dann drucken macht auch keinen Sinn, da es genau der gleiche Arbeitsaufwand wie bei 1. ist und zusätzlich bei einem Papierstau zum Problem werden kann, dass der Drucker dann z.B. Blanko-Papier zieht, obwohl eigentlich das Briefpapier dran wäre.
3. Das mit dem Wasserzeichen wäre generell eine gute Idee, aber wir lassen unser Briefpapier immer von einer Druckerei erstellen und man sieht einen deutlichen Unterschied zu einem von uns gedruckten Briefpapier. Hinzu kommt, dass der Drucker ein S/W-Drucker ist und wenn wir es auf unserem großen Farbkopierer drucken würden, dann wäre das deutlich teurer als das Briefpapier.
Die Vorgehensweise von dir, Evgenij, haben wir früher auch genutzt. Da war es ein Word-Dokument und wir haben uns selbst ein VBA-Script geschrieben, dass er immer den Einzugsschacht wechselt. Leider geht das jetzt mit den PDF´s nicht mehr.
Trotzdem vielen Dank für eure Vorschläge!
Mal sehen, wie ich hier weiterkomme.
Gruß, Benjamin
- Bearbeitet JoghurtMitDerEcke Montag, 10. Oktober 2016 08:57
-
Hi,Am 10.10.2016 um 10:55 schrieb JoghurtMitDerEcke:> Die Vorgehensweise von dir, Evgenij, haben wir früher auch genutzt.> Da war es ein Word-Dokument und wir haben uns selbst ein VBA-Script> geschrieben, dass er immer den Einzugsschacht wechselt. Leider geht> das jetzt mit den PDF´s nicht mehr.Kann man da nicht mit Ghostscript was in der CMD "batchen"?Die Idee, die auch vorher im DOC funktioniert hat, ist ja jetzt proSeite einen Druckjob zu generieren, der abwechselnd Schacht1 und 2 steuert.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Am 07.10.2016 schrieb JoghurtMitDerEcke:
Wir erstellen hier pro Tag ein (!) PDF-Dokument, das mehrere hundert Seiten beeinhalten kann. Das hat seine Hintergründe und geht leider nicht anders. Jetzt möchten wir dieses PDF-Dokument auf einem HP-Drucker (Modell "HP LJ M602") ausdrucken und zwar so, dass immer abwechselnd eine Seite aus Fach 1 (Briefpapier) und dann eine Seite aus Fach 2 (blanko) gezogen wird. Wir setzen hier einen Printserver mit Windows Server 2008 R2 ein.
Es gibt von Aspose.com eine DLL die ein PDF in ihre Einzelteile
zerlegen kann. Wenn ihr einen Programmierer zur Hand hättet, könnte
der sicherlich mit Hilfe dieser DLL ein kleines Programm erstellen,
das die Seiten je nach Zahl der Seite an den oder den Schacht schickt.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo JoghurtMitDerEcke,
sind Sie inzwischen weitergekommen? Wenn diese Tipps Ihnen geholfen haben, markieren Sie bitte die entsprechenden Beiträge, die zur Lösung geführt haben, als Antworten.
Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde.
Mit freundlichen Grüßen,
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.