none
Server 2008 R2 Routing Problem RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forum,
    ich habe die Rolle Routing unter Windows Server 2008 R2, LAN und WAN,
    installiert. Der Server hat Internet, die Clients kommen aber am Server
    (default gateway) nicht weiter. Ich hab wirklich schon alles ausprobiert...
    Gruß Achim
    Sonntag, 24. Januar 2010 17:54

Antworten

  • Hallo Achim,

    Du musst NAT auf dem 2008 aktivieren und die interne Schnittstelle als private Schnittstelle markieren. Du kannst doch in das Internet kein Routing machen. Das würde ja voraussetzen, dass Du im privaten Netz öffentliche IPs verwendest, die dann auch geroutet werden können.

    BTW: Ein Router für das Internet kostet als Hardwarelösung so um die ~50€. Das funktioniert besser und man muss keine Lizenz für einen Windows Server für einen simplen Inet Zugang verbraten.


    --
    Viele Grüße
    Frank Röder
    --
    MVP Directory Services

    Blog: blog.iteach-online.de
    Montag, 25. Januar 2010 05:12

Alle Antworten

  • Hi

    Am 24.01.2010 18:54, schrieb Achim371:
    > ich habe die Rolle Routing unter Windows Server 2008 R2, LAN und WAN,
    > installiert. Der Server hat Internet, die Clients kommen aber am Server
    > (default gateway) nicht weiter. Ich hab wirklich schon alles ausprobiert...

    Den letzten Satz glaube ich jetzt mal nicht.
    Deaktiviere Routing und RAS und fang von vorne an, konfiguriere
    an der Sumpf nicht mehr herum.

    Kläre folgende Punkte:
    - wie kommt der Server selbst ins Internet?
    - IP Konfigurationen: Clients, Server, Router
    - Male es zu not per Hand auf. IP heisst nicht nur Hinweg,
    sondern auch Rückweg!
    - wähle beim Inst-Assistenten "Benutezrdefiniert" und aktiviere
    LAN-Routing und/oder je nach Zugang NAT, bzw. Dial on Demand

    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
    Sonntag, 24. Januar 2010 18:40
  • Kannst du mir glauben. hab schon mehrmals neu aufgesetzt unter 2008 und 2008 r2.
    -der server über demand dial mit default static route, permanent connection, pppoe, also dsl modem
    -clients dhcp, server hat feste ip und ist router, selbes subnet überprüft mit ipconfig und tracert
    -hier bin ich überfordert, alle ip adressen sind 24, tracert stoppt am server, dns korrekt eingerichtet.
    -benutzerdefiniert, Routing, VPN, demand dial
    !!je nach Zugang NAT?
    Sonntag, 24. Januar 2010 22:58
  • Hallo Achim,

    Du musst NAT auf dem 2008 aktivieren und die interne Schnittstelle als private Schnittstelle markieren. Du kannst doch in das Internet kein Routing machen. Das würde ja voraussetzen, dass Du im privaten Netz öffentliche IPs verwendest, die dann auch geroutet werden können.

    BTW: Ein Router für das Internet kostet als Hardwarelösung so um die ~50€. Das funktioniert besser und man muss keine Lizenz für einen Windows Server für einen simplen Inet Zugang verbraten.


    --
    Viele Grüße
    Frank Röder
    --
    MVP Directory Services

    Blog: blog.iteach-online.de
    Montag, 25. Januar 2010 05:12
  • Am 24.01.2010 23:58, schrieb Achim371:
    > !!je nach Zugang NAT?

    Ja, denn lokal verwendest du private IP Adressen, also müssen sie nach
    aussen maskiert werden.
    Aber ich denke der Tip von Frank ist der definitiv bessere, kauf dir
    nen DSL Router. Weiterer Vorteil, neben der Lizenz, das Gerät bietet
    die wesentlich geringere Angriffsfläche nach aussen. Das Kästchen ist
    eigentlich zu dumm, um angegriffen zu werden, im Gegensatz zu einem
    vollverwertigen System mit 2008.



    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
    Montag, 25. Januar 2010 08:29
  • Vielen Dank für eure Hilfe!
    Montag, 25. Januar 2010 17:36
  • Hallo Achim,

    wie hast Du Dein Problem gelöst ?

    Ich habe einen Windows 2008 Server R2 mit IP 192.168.0.1.

    Als Router verwende ich eine FritzBox mit IP 192.168.0.190.

    Der Server hat eine Dömäne mit DNS und kommt problemlos ins Internet.

    Die Windows 7 Clients hingegen kommen nur dann ins Internet, wenn als Gateway die 192.168.0.190 (FritzBox) eingetragen ist.

    Die Windows 7 Clients benötigen aber als Gateway den Windows 2008 Server R2 (also 192.168.0.1) weil sonst eine andere Software nicht funktioniert. Sobald ich als weiteren Gateway 192.168.0.1 auf den Windows 7 Clients eintrage, kommen diese nicht mehr ins Internet. Nur bing scheint noch hinauszukommen. D.h der Server scheint alles zu blockieren.

    Brauche ich nun NAT ? Falls ja, dann ist NAT doch nur über Installation von Routing und RAS zu erreichen ?

    Mark erwähnt oben "LAN Routing". Ist dies die Lösung ? Wie kann ich Lan-Routing nachträglich aktivieren ?

    Vielen Dank für Eure Tipps

    Katharina

    Mittwoch, 8. Februar 2012 10:14