Benutzer mit den meisten Antworten
Fragen zu 2008R2 RDS Rolle

Frage
-
Hallo Leute,
ich habe zwei Fragen zur RDS Installation.
Umgebung 2011SBS DC mit 2008R2 RDS Server.
Vorgehensweise, 2008R2 in die Domäne aufgenommen und dann die RDS Rolle
Installiert (nur Hostdienst und Lizenzserver), webaccess, Gateway etc habe ich alles
nicht installiert. Anschließend eine eigene Gruppe "RDS_Benutzer" im AD angelegt.
Die Konfiguration habe ich in Standardeinstellungen gelassen. Nur die Lizensierung
auf Benutzer CALs. Bei der Zugriffsfrage habe ich die Administratoren gelassen und
noch meine RDS Gruppe hinzugefügt.1. Ist es normal, dass ich noch zusätzlich auf dem RDS den Remotedesktopzugiff
freischalten/aktivieren muss?2. Nun hatte ich Zugriff auf den RDS konnte mich aber nicht mit einem Benutzer
meiner RDS Gruppe anmelden. Erst als ich im Servermanager unter "Lokale Benutzer und Gruppen"
meine Gruppe in die Remotedesktopbenutzer Gruppe eingetragen hatte lief
alles. Aber wofür denn die Abfrage bei der Rolleninstallation, wenn dem
Server die dort eingetragenen Gruppen nicht interessieren?3. Wofür ist genau der Installationsmode den ich aktivieren "soll" bevor ich
Software auf dem RDS installiere? Ich habe festgestellt, dass es auch so
gut funktioniert?Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Es läuft so ist mir aber nicht so plausibel.
Timo
- Bearbeitet tt2k Freitag, 23. November 2012 23:17
Antworten
-
1. Ja, ist normal.
2. Ja, ist auch normal.
3. RDS ist ein Multi-User System. Teile der Registry (HKCU) werden dabei anders behandelt als auf "normalen" Computern. Die Umschaltung erfolgt automatisch, wenn Windows ein "Setup" erkennt (MSI-Paket oder setup.exe oder install.exe). Wenn das Setup einen ungewöhnlichen Namen hat, mußt Du manuell umschalten.
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 28. November 2012 13:58
-
Hallo,
zu 3.
Schau dir einmal die Beschreibung des "change user" Befehls an.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc730696%28v=ws.10%29.aspxWas nach dazu kommt, ist das INI Mapping.
Dieses Verhalten ändert sich ebenfalls im execute-Mode.(auch wenn heutzutage kaum noch eine moderne Anwendung INI-Dateien verwendet)
http://www.tsfaq.de/pages/kommandos.htm
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Bearbeitet Matthias Wolf Samstag, 24. November 2012 21:24
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 28. November 2012 13:58
Alle Antworten
-
1. Ja, ist normal.
2. Ja, ist auch normal.
3. RDS ist ein Multi-User System. Teile der Registry (HKCU) werden dabei anders behandelt als auf "normalen" Computern. Die Umschaltung erfolgt automatisch, wenn Windows ein "Setup" erkennt (MSI-Paket oder setup.exe oder install.exe). Wenn das Setup einen ungewöhnlichen Namen hat, mußt Du manuell umschalten.
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 28. November 2012 13:58
-
Hallo,
zu 3.
Schau dir einmal die Beschreibung des "change user" Befehls an.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc730696%28v=ws.10%29.aspxWas nach dazu kommt, ist das INI Mapping.
Dieses Verhalten ändert sich ebenfalls im execute-Mode.(auch wenn heutzutage kaum noch eine moderne Anwendung INI-Dateien verwendet)
http://www.tsfaq.de/pages/kommandos.htm
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Bearbeitet Matthias Wolf Samstag, 24. November 2012 21:24
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 28. November 2012 13:58
-
Hallo,
ist die Thematik abgeklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.