none
Migration 2000 AD => 2008 AD RRS feed

  • Frage

  • Hallo NG,

    wir haben derzeit ein 2000 AD (native) mit 2 DCs (windows 2000 Server) und einem Windows 2000 Domain Member auf dem Exchange 5.5 SP3 installiert ist. Wir möchten nach folgendem Plan migrieren:

    1) 2 neue DCs (2008-64) als VMs installieren, bestimmte Funktionen der alten 2000er DCs übertragen.

    2) Daten des Exchange 5.5 sichern (psts) dann den Exchange 5.5 deinstallieren

    3) Installation des Exchange 2010 auf einem neuen 2008-64 Domain Member

    4) Importieren der Daten, Anlegen der Postfächer

    5) Demoten der alten 2000er DCs um dadurch die vollen Funktionalität des 2008 AD zu bekommen.

    Ist dies so durchführbar, muß dabei noch etwas besonderes beachtet werden?

    MfG

     

    Freitag, 21. Januar 2011 13:59

Antworten

  • Moin,

    wenn es denn keine zweischrittige Exchange-Migration sein soll, bei der man in mehreren Stufen die Postfächer verschiebt, sollte das im Wesentlichen hinhauen. Ich würde allerdings Schritt 2 als erstes machen. Und vor der 2010-Installation alles Reste des ADC entfernen.

    Außerdem musst du Schritt 5 vorziehen, denn Exchange 2010 braucht mindestens den Funktionslevel 2003.

    [Exchange 2010 – Voraussetzungen: Hilfe zu Exchange 2010]
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb691354.aspx

    Und berücksichtige, dass ein PST-Import immer diverse Fehler und Probleme nach sich ziehen wird, insbesondere bei Kalendern und beim Beantworten alter Mails. Ach ja, und die PSTs können max. 2 GB groß sein.

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    Freitag, 21. Januar 2011 23:31
  • Hi,

    Am 22.01.2011 00:31, schrieb Nils Kaczenski [MVP]:

    Ach ja, und die PSTs können max. 2 GB groß sein.

    Bei exmerge kann man da mit 2 exporten und Datumsbereichen tricksen.
    Manueller export über Outlook ist ab OL-XP mit mehr als 2GB möglich.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Samstag, 22. Januar 2011 10:36
  • Servus,

    > Wenn die beiden alten Windows 2000 Server demotet werden, aktualisiert sich das AD dann automatisch auf die aktuelle Version, oder sind weitere Schritte erforderlich

    sobald du ADPREP durchgeführt hast, ist es bereits "aktualisiert".
    Du kannst und solltest nach dem demoten der Windows 2000 DCs den Domänen sowie Gesamtstrukturfunktionsmodus heraufstufen,
    um von den Neuerungen zu profitieren. Wie das geht, steht hier:

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus]
    http://blog.dikmenoglu.de/Dom%c3%a4nen+Und+Gesamtstrukturfunktionsmodus.aspx


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Donnerstag, 27. Januar 2011 08:58
    Moderator

Alle Antworten

  • Moin,

    wenn es denn keine zweischrittige Exchange-Migration sein soll, bei der man in mehreren Stufen die Postfächer verschiebt, sollte das im Wesentlichen hinhauen. Ich würde allerdings Schritt 2 als erstes machen. Und vor der 2010-Installation alles Reste des ADC entfernen.

    Außerdem musst du Schritt 5 vorziehen, denn Exchange 2010 braucht mindestens den Funktionslevel 2003.

    [Exchange 2010 – Voraussetzungen: Hilfe zu Exchange 2010]
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb691354.aspx

    Und berücksichtige, dass ein PST-Import immer diverse Fehler und Probleme nach sich ziehen wird, insbesondere bei Kalendern und beim Beantworten alter Mails. Ach ja, und die PSTs können max. 2 GB groß sein.

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    Freitag, 21. Januar 2011 23:31
  • Hi,

    Am 22.01.2011 00:31, schrieb Nils Kaczenski [MVP]:

    Ach ja, und die PSTs können max. 2 GB groß sein.

    Bei exmerge kann man da mit 2 exporten und Datumsbereichen tricksen.
    Manueller export über Outlook ist ab OL-XP mit mehr als 2GB möglich.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Samstag, 22. Januar 2011 10:36
  • Hallo

     

    Danke für die Informationen.

    Ich habe noch eine weitere Frage:

    Wenn die beiden alten Windows 2000 Server demotet werden, aktualisiert sich das AD dann automatisch auf die aktuelle Version, oder sind weitere Schritte erforderlich?

     

    mfg

    Donnerstag, 27. Januar 2011 08:33
  • Servus,

    > Wenn die beiden alten Windows 2000 Server demotet werden, aktualisiert sich das AD dann automatisch auf die aktuelle Version, oder sind weitere Schritte erforderlich

    sobald du ADPREP durchgeführt hast, ist es bereits "aktualisiert".
    Du kannst und solltest nach dem demoten der Windows 2000 DCs den Domänen sowie Gesamtstrukturfunktionsmodus heraufstufen,
    um von den Neuerungen zu profitieren. Wie das geht, steht hier:

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus]
    http://blog.dikmenoglu.de/Dom%c3%a4nen+Und+Gesamtstrukturfunktionsmodus.aspx


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Donnerstag, 27. Januar 2011 08:58
    Moderator
  • Hi,

    danke für den nützlichen Link.

    Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, kann man das Hochstufen für Domänenfunktionsmodus und Gesamtstrukturfunktionsmodus wahlweise graphisch (mmc) oder über ADSI Edit vornehmen.

    Leider ist mir noch nicht klar in welcher Reihenfolge, und welche Methode zu bevorzugen ist.

    Auch kann ich das msDS-Behavior Attribut für den Gesamtstrukurmodus mittels ADSI Edit nirgendwo finden; laut Artikel wäre es hier:

    <CN=Partitions,CN=Configuration,DC=Root-Domäne,DC=TLD>

    Nur gibt es auf dem Windows 2008 Server, auf dem ich das Testen wollte keine CN=Partitions.

     

    CU

    Montag, 31. Januar 2011 12:41
  • > Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, kann man das Hochstufen für Domänenfunktionsmodus und
    > Gesamtstrukturfunktionsmodus wahlweise graphisch (mmc) oder über ADSI Edit vornehmen.

    Genau, du kannst den Domänen- sowie Gesamtstrukturfunktionsmodus über ADSIEdit, durch Änderung des Attributs msDS-Behavior-Version und über die MMCs "AD-Benutzer und -Computer" (dsa.msc) und/oder "AD-Domänen- und -Vertrauensstellungen" (domain.msc) hochstufen. Du solltest es über die MMC domain.msc durchführen, denn darin kannst du beide Modis hochstufen.

    > Leider ist mir noch nicht klar in welcher Reihenfolge, und welche Methode zu bevorzugen ist.

    Stufe zuerst den Domänen-, dann den Gesamtstrukturfunktionsmodus hoch.

    > Nur gibt es auf dem Windows 2008 Server, auf dem ich das Testen wollte keine CN=Partitions.

    Der Container existiert natürlich. Ist aber auch egal, da du ohnehin das Hochstufen über domain.msc durchführen solltest.


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Montag, 31. Januar 2011 15:34
    Moderator
  • Hi,

    wir haben mit dem ersten hochgestuften DC (Windows 2008) jetzt folgendes Problem:

    Der Reboot dauert sehr lange.

    Im Eventlog (DNS) finden sich mehrere Fehlermeldungen mit der ID 4013.

    Nach etwa 5 Minuten erscheint dann normale Meldungen mit IDs 2 und 4.

    Danach wieder 2 Fehlermeldungen mit ID 4512

     

    Im AD Eventlog finden sich Fehlermeldungen mit ID 2088. (zeitgleich mit den DNS Fehlermeldungen)

    Nach ein paar Minuten folgen normale Meldungen mit IDs: 1555 und 1394

     

    Im System Eventlog finden sich mehrere Fehlermeldungen (rot) mit der ID 1058 (GroupPolicy)

    5min später dann eine normale Meldung mit ID 1500 (Grouppolicy)

    Es scheint so, als würde irgendeine Abhängigkeit zwischen AD und DNS verhindern, daß der DNS Server richtig funkioniert, woraus dann wieder folgt, daß das AD wegen fehlender DNS Funktionalität nicht arbeitet. Nach 5 Minuten ist das Problem dann wohl behoben und eine Anmeldung am DC möglich.

    Das ist auf jeden Fall kein normales Verhalten, die Ursache ist im Moment völlig unklar. Als DNS Server haben wir die eigene IP des "2008er" DCs genommen, sonst sind keine weiteren DNS Server in der Netzwerkumgebung hinterlegt.

    Ein demoten und erneute promoten hat die Problematik leider auch nicht gelöst.

     

     

     

     

     

     

    Montag, 14. Februar 2011 09:39