none
Default Domain Policy / Default Domain Controller Policiy / Vererbung tec. RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forengemeinde!

    In meiner AD - ich stelle das jetzt mal vereinfacht dar - gibt es eine DDP und für die OU "Domain Controller" auch eine DDCP. Die DDP wird in die OU "Domain Controller" vererbt, dort gelten also beide Policies.

    Meine Fragen:
    Wie macht ihr das, habt ihr die Vererbung aufgehoben oder lässt man die lieber drin oder gibt es da keine "Best Practice"?

    Ich hatte mit der aktiven Vererbung noch nie Probleme, aber jetzt, was mich zu meiner zweiten Frage führt:

    In der DDP werden u.a. Einstellungen für die Ordneransicht vorgenommen (z.B. Systemdateien ausblenden). In der DDCP setze ich diese Optionen für die Ordneransicht genau anders herum (hier sollten die Systemdateien NICHT ausgeblendet werden). Da die DDCP zuletzt abgearbeitet wird, dachte ich, die Einstellungen aus der DDP würden so für die OU "überschrieben", leider wird der Benutzer-Teil der DDCP aber auf den DCs gar nicht ausgeführt, jedenfalls lt. "gpresult /r".
    Ist das "by Default" so oder übersehe ich da was?

    Vielen Dank im voraus!

    TJ Hooker
    Mittwoch, 10. August 2011 17:37

Antworten

  • Am 11.08.2011 schrieb T.J. Hooker:
    Hi,

    Das Problem bleibt aber leider das selbe:
    In der OU "Domain Controller" wird meine selbstgestrickte DDCP nur auf den Computer- und nicht auf den Benutzerteil angewendet (obwohl beide Teile aktiviert sind).

    Ja und? Stecken denn etwa User in der Domain Controller OU? ;) Oder hast du
    den Loopback auf der Ebene aktiviert? Wenn beides nein, dann würde ich
    sagen: Works as designed.

    Bye
    Norbert


    Frank, I never thought I'd say this again. I'm getting the pig!

    • Als Antwort markiert T.J. Hooker Donnerstag, 11. August 2011 13:17
    Donnerstag, 11. August 2011 12:09
    Moderator

Alle Antworten

  • Am 10.08.2011 schrieb T.J. Hooker:
    Hi,

    In meiner AD - ich stelle das jetzt mal vereinfacht dar - gibt es eine DDP und für die OU "Domain Controller" auch eine DDCP. Die DDP wird in die OU "Domain Controller" vererbt, dort gelten also beide Policies.

    Naja, das ist Default, und nicht nur bei dir so. ;)

    Meine Fragen:
    Wie macht ihr das, habt ihr die Vererbung aufgehoben oder lässt man die lieber drin oder gibt es da keine "Best Practice"?

    Was genau stört dich am Default Verhalten? Die Vererbung der DDP aufzuheben
    ist selten eine gute Idee.

    Ich hatte mit der aktiven Vererbung noch nie Probleme, aber jetzt, was mich zu meiner zweiten Frage führt:

    In der DDP werden u.a. Einstellungen für die Ordneransicht vorgenommen (z.B. Systemdateien ausblenden). In der DDCP setze ich diese Optionen für die Ordneransicht genau anders herum (hier sollten die Systemdateien NICHT ausgeblendet werden). Da die DDCP zuletzt abgearbeitet wird, dachte ich, die Einstellungen aus der DDP würden so für die OU "überschrieben", leider wird der Benutzer-Teil der DDCP aber auf den DCs gar nicht ausgeführt, jedenfalls lt. "gpresult /r".
    Ist das "by Default" so oder übersehe ich da was?

    Das ist nicht per Default. In den beiden Default Policies sind normalerweise
    nur Sicherheitsoptionen definiert und nichts, was mit adms usw. zu tun hat.
    Wenns dich also stört, nimms aus der DDP raus und definiere es an einer
    passenderen Stelle. Sowas gehört meiner Meinung nach nicht in die Default
    Domain Policy.

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #04:
    There are very few personal problems that cannot be solved by a suitable
    application of high explosives.

    Mittwoch, 10. August 2011 19:21
    Moderator
  • Hallo,

    bin ganz deiner Meinung.
    Die DDP und DDCP sollten nicht für solche Zwecke misbraucht werden.
    Dafür separate Richtlinien erstellen.

    Überschneiden sich Einstellungen der DDP und DDCP, so haben Settings der DDCP per Default Vorrang.

    BTW:

    RsoP und gpresult Verhalten sich auf dem Domain Controller ohnehin teilweise etwas anders.
    (z.B. werden die Einstellungen der Kenntwort Policies nicht angezeigt).

    Allerdings sollte trotz alledem auch der User-Teil angewendet werden.



    Mittwoch, 10. August 2011 19:28
    Beantworter
  • Am 10.08.2011 schrieb Matthias Wolf:
    Hi,

    Überschneiden sich Einstellungen der DDP und DDCP, so haben Settings der DDCP per Default Vorrang.

    Ausnahme Kennwortrichtlinie. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Mittwoch, 10. August 2011 19:33
    Moderator
  • Richtig,

    allerdings gibt es hier keine Überschneidungen, der DC verwendet die GPO, die mit dem Root der Domain verlinkt ist.
    Alles andere ist im schlichtweg egal ;)

    "A domain controller always pulls the account policy from a Group Policy object (GPO)linked to the domain, which by default is the Default Domain Policy GPO. "

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc757692(WS.10).aspx

    Mittwoch, 10. August 2011 20:42
    Beantworter
  • Am 10.08.2011 schrieb Matthias Wolf:
    Hi,

    Richtig,

    allerdings gibt es hier keine Überschneidungen, der DC verwendet die GPO, die mit dem Root der Domain verlinkt ist.
    Alles andere ist im schlichtweg egal ;)

    Schon klar. Aber einstellungstechnisch ist es eine Überschneidung. ;) Und du
    weiß sicher selbst, wie oft die Frage hier und in anderen Forum aufschlägt.
    ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #19:
    Am I getting smart with you? How would you know?

    Mittwoch, 10. August 2011 21:37
    Moderator
  • Jo, diese Dikussionen kenne ich zur Genüge ;)
    Donnerstag, 11. August 2011 08:08
    Beantworter
  • Moin,

    sind gerade wieder Klugschei***r-Tage?  Dann bin ich mit dabei! :-)

    Am 10.08.2011 22:42, schrieb Matthias Wolf:

    allerdings gibt es hier keine Überschneidungen

    Ein relativ unbekannter Zusammenhang/Feature eines PDC Emulaturs und der
    Default Domain Policy (und nur der mit der 31B2F340 ...)
    - Die Einstellungen der LOKALEN Konfig des PDCs werden automatisch in
      diese eingetragen

    PW Richtlinien sollten deswegen nur in der DDP geschehen, in keiner andern.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Donnerstag, 11. August 2011 10:07
  • Hallo!

    Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten!

    Zu meiner Ehrenrettung muss ich anfügen, dass ich meine Einstellungen natürlich NICHT in der DDP bzw. der DDCP gemacht habe sondern dafür natürlich auf beidenen Ebene eigene Richtlinien habe. Ich wollte mich nur möglichst "einfach" ausdrücken.

    Das Problem bleibt aber leider das selbe:
    In der OU "Domain Controller" wird meine selbstgestrickte DDCP nur auf den Computer- und nicht auf den Benutzerteil angewendet (obwohl beide Teile aktiviert sind).

    ...

    TJ Hooker

    Donnerstag, 11. August 2011 10:43
  • Am 11.08.2011 schrieb T.J. Hooker:
    Hi,

    Das Problem bleibt aber leider das selbe:
    In der OU "Domain Controller" wird meine selbstgestrickte DDCP nur auf den Computer- und nicht auf den Benutzerteil angewendet (obwohl beide Teile aktiviert sind).

    Ja und? Stecken denn etwa User in der Domain Controller OU? ;) Oder hast du
    den Loopback auf der Ebene aktiviert? Wenn beides nein, dann würde ich
    sagen: Works as designed.

    Bye
    Norbert


    Frank, I never thought I'd say this again. I'm getting the pig!

    • Als Antwort markiert T.J. Hooker Donnerstag, 11. August 2011 13:17
    Donnerstag, 11. August 2011 12:09
    Moderator
  • Peng! Ich bin tot! Das war´s bzw. ist es natürlich...

    TJ Hooker

    Donnerstag, 11. August 2011 13:17