none
Unbekanntes Zertifikat??? RRS feed

  • Frage

  • Hallo Gemeinde,

    ich schlage mich gerade mit dem Problem rum, dass mir ein völlig fremdes Zertifikat zur verfügung gestellt wird wenn ich unter Microsoft Outlook 2016 for MAC mich mit dem Exchange Server verbinde.

    Das Komische ist, verbinde ich mich mit dem Server über die IP Adresse (feste IP von QSC im WAN) schlägt er mir das richtige selbst erstellte Zertifikat vor.

    Nach der Einrichtung des Kontos, ändert er mir die Server IP Adresse in folgendes Format um

    https://<servername>.<domain>.de/EWS/Exchange.asmx 

    Die Verbindung zum Exchange funktioniert im vollem umfang. Das er mir automatisch die IP umschreibt, ist auf 2 Arten blöd.

    • Erstens kann ich dann nur noch mails abrufen via Intranet bzw  nach VPN Verbindung.
    • zweitens schlägt er mir ab dem nächsten neustart von Outlook ein völlig mir unbekanntes Zertifikat vor (Namens Plesk.com) Was auch schon seit August 2010 abgelaufen ist.

    Hätte euch gerne das Zertifikat bildlich da gestellt, hab ich leider keine rechte zu.
    ich kann es aber gerne in meine Dropbox, oder in google.drive hochladen.

    System:

    • Windows SBS2011 + Exchange 2010 SP2

    Alle selbst erstellten Zertifikate sind noch nicht abgelaufen. Ich bin echt ratlos wo oder wie dieses Zertifikat erscheinen kann.

    Ich habe das Netzwerk und die domain übernommen. Also habe ich das alles nicht selber aufgesetzt.

    Ich hoffe, Ihr könnt mir ein Tipp geben, weil ich gerade echt im dunkeln tappe.

    ich weis noch das es früher einmal ein URL gab, die heute aber nicht mehr exestiert.

    remote.<domain>.de/owa = heute öffne ich owa über die Feste IP die ich ja von QSC habe also https://<ipadresse>/owa

    Danke im Voraus!!!

    Sollten wichtige Infos zur Ursachenforschung fehlen, reich ich die nach.


    • Bearbeitet DKA1983 Dienstag, 23. Februar 2016 14:59
    Dienstag, 23. Februar 2016 12:50

Antworten

Alle Antworten

  • Moin,

    Zertifikate werden nicht auf IP´s, sondern auf URL ausgestellt.

    Wenn das ein SBS ist. dürfte das extern.domain.tld sein, zusätzlich braucht man noch autodiscover.domain.tld

    Und das am Besten in einem Extern ausgestellten Cert.

    Der Client zieht sich die URL vom Server.

    http://www.msxfaq.de/e2007/autodiscover.htm
    und

    http://www.msxfaq.de/howto/e2k7ssl.htm

    ;)


    Gruß Norbert

    • Als Antwort markiert DKA1983 Montag, 27. August 2018 10:15
    Dienstag, 23. Februar 2016 13:22
    Moderator
  • verstehe schon... aber das löst ja mein Problem nicht. :( 

    Das Komische ist, verbinde ich mich mit dem Server über die IP Adresse (feste IP von QSC im WAN) schlägt er mir das richtige selbst erstellte Zertifikat vor.

    Nach der Einrichtung des Kontos, ändert er mir die Server IP Adresse in folgendes Format um

    https://<servername>.<domain>.de/EWS/Exchange.asmx 

    Die Verbindung zum Exchange funktioniert im vollem Umfang (intern).
    Das er mir automatisch die IP umschreibt, ist auf 2 Arten blöd.

    • Erstens kann ich dann nur noch mails abrufen via Intranet bzw  nach VPN Verbindung.
    • zweitens schlägt er mir ab dem nächsten neustart von Outlook ein völlig mir unbekanntes Zertifikat vor (Namens Plesk.com) Was auch schon seit August 2010 abgelaufen ist.


    Dienstag, 23. Februar 2016 14:39
  • Moin,

    ich rate mal: Du hast keinen DNS-Eintrag für "autodiscover.domain", der auf Deine QSC-IP zeigt. Stattdessen landet alles, was *.domain ist beim Provider und da gibt es für SSL ein ungültiges, altes Zertifikat.

    Alternativ kannst Du auch einen SRV-Eintrag machen.

    Alles weitere findest Du im ersten Link oben.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Dienstag, 23. Februar 2016 15:02
  • Danke. 

    Nachtrag:

    SRV - kling vermutlich schon mal gut.

    Habe hier mal nachgeschaut:
    http://stephan-mey.de/autodiscovery-dns-eintrag-srv-erstellen/

    soweit so, so gut...

    Nun bin ich im DNS Server:

    Dort finde ich unter Forward-Lookupzonen folgende Einträge: (screenshot)

    https://drive.google.com/folderview?id=0B6IPWLHKwqT3X0NTd2ZCVjkzSlk&usp=sharing

    Muss ich den SRV Eintrag im Ordner <domain>.de oder in remote.<domian>.de einfügen

    Da es ein Produktivsystem ist frage ich lieber nach. Bitte vergebt mir meine Unwissenheit.
    Ich habe es nie Studiert, und muss es mir halt selber beibringen.

    Ich danke für Euer Verständnis :)

    • Bearbeitet DKA1983 Dienstag, 23. Februar 2016 17:13 Nachtrag
    Dienstag, 23. Februar 2016 15:10
  • Hallo,

    Nach der Einrichtung des Kontos, ändert er mir die Server IP Adresse in folgendes Format um

    https://<servername>.<domain>.de/EWS/Exchange.asmx 

    Das ist so korrekt, da Outlook für Mac mit den Exchange Webservices arbeitet.

    Autodiscover Thema:

    Erstelle bei deinem externen DNS-Anbieter der E-Mail Domäne folgende DNS Eintrage:

    • remote.<domain>.de >>> A-Record auf deine externe IP von QSC
    • autodiscover.<Domain>.de >>> Cname Eintrag auf >> remote.<domain>.de

    EWS URL intern und extern.

    kannst du bitte mal in der Exchange Powershell folgenden Befehl ausführen und das Ergebnis posten.
    Get-WebServicesVirtualDirectory |Select name, *url* | fl


    MfG Hei_G

    Sonntag, 28. Februar 2016 10:08
  • > https://drive.google.com/folderview?id=0B6IPWLHKwqT3X0NTd2ZCVjkzSlk&usp=sharing

    Das ist nüscht drin, macht aber auch nüscht.

    > Muss ich den SRV Eintrag im Ordner <domain>.de oder in remote.<domian>.de einfügen

    Mit ein wenig Nachdenken, ergibt sich das von allein: Woher soll der Client denn die Domäne "remote.*" kennen? Er kennt nur seine Mail-Adresse, also kommt der SRV-Eintrag unter <domain>.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Montag, 29. Februar 2016 15:03
  • Das Problem ist bei Outlook for Mac 2011 auf schon existent gewesen. So lange du die autodiscover.domain.tld und deine eingetragene DNS Server Adresse Einträge nicht auf die öffentliche IP Adresse der QSC Leitung setzt kommst du nicht weiter. Dadurch das du den SBS hast ist dir sogar noch ein interner Stolperstein erspart. Da hat der Assistent dir sogar noch die korrekte Exchange Konfiguration für interne und externe URLS angepasst.

    Soweit ich mich erinnere gab es im Outlook für Mac aber auch die Optionen keine automatischen Aktualisierung vornehmen zu lassen.


    Marcel Brabetz

    Mittwoch, 2. März 2016 13:42