Benutzer mit den meisten Antworten
Remote-Dienste, Active Directory und Lizenzen

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Fragen zu Windows Server 2012. Ich bin eigentlich Linux-Administrator und habe mir das offizielle Buch gekauft, aber das gab mir keine Antworten. Wir möchten bei uns in der Firma eigentlich nur den Windows Server als Dateiserver verwenden und Remotedesktops verwenden (also mit Sitzungen auf EINEM Server), jeder Benutzer hat sein eigenes Profil.
Jetzt frage ich mich folgendes:
- Warum VERLANGT Windows Server 2012 Active Directory für die Remotedienste? Ich habe unter 2008 Remotedienste installiert ohne AD.
- Wir haben einen Linux DNS-Server im Unternehmen, warum kann der nicht für die Windows-Infrastruktur verwendet werden? (Die "Windows-Infrastuktur" besteht nur aus dem Server).
- Wieso kann ich die Benutzer-Cals nicht dem Active Directory hinzufügen wenn ich es eingerichtet habe?
Gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt-Anleitung um genau dieses Ziel zu erreichen?
Antworten
-
Hallo Broco2012,
die Fragen lassen sich relativ einfach beantworten:
1. Du brauchst zwingend das AD weil der 2012er RDP Server die ADRMS Dienste benötigt und diese laufen nicht ohne AD, der RDP Server perse schon.
2. Der Linux DNS (was für einer?) sollte schon als DNS für die Domäne funktionieren, MS macht auf den eigenen DNS Diensten auch keine schwarze Magie drauf. Bekommst du Fehlermeldungen?
3. Hast du nun User CALS oder RDP/ADRMS CALS? Das ist ein Unterschied, die User CALS (zeitgleiche Zugriffe auf den Server) hast du und die liegen einfach im Schrank und du kannst diese nachweisen sollte mal ein Audit angesetzt sein oder eine Betriebsprüfung stattfinden. Die RDP/ADRMS CALS musst du installieren (es müssen dir auch die entsprechenden User CALS vorliegen), dazu musst du neben den RDP Diensten noch die RDP Lizensierung installieren, dort kannste das dann eintragen und aktivieren.
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. Februar 2013 12:13
-
Bzgl. "Linux DNS-Server" ist folgendes zu beachten, da Active Directory abhänig von einer funktionierenden DNS-Infrastruktur ist (Stichworte: "_msdcs", CNAME und SRV):
Configuring Non-Windows 2000 DNS Servers to Support Active Directory
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc959323.aspxZu überprüfen wäre dann:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd728017(v=ws.10).aspx
und ggf. zu analysieren mittels:
Troubleshooting Active Directory—Related DNS Problems
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727055.aspxDeswegen besser: Verwenden des AD-integrierten DNS vom Windows Server -> out-of-box-experience (OOBE)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Bearbeitet Tobias Redelberger Dienstag, 22. Januar 2013 11:02
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. Februar 2013 12:13
Alle Antworten
-
Hallo Broco2012,
die Fragen lassen sich relativ einfach beantworten:
1. Du brauchst zwingend das AD weil der 2012er RDP Server die ADRMS Dienste benötigt und diese laufen nicht ohne AD, der RDP Server perse schon.
2. Der Linux DNS (was für einer?) sollte schon als DNS für die Domäne funktionieren, MS macht auf den eigenen DNS Diensten auch keine schwarze Magie drauf. Bekommst du Fehlermeldungen?
3. Hast du nun User CALS oder RDP/ADRMS CALS? Das ist ein Unterschied, die User CALS (zeitgleiche Zugriffe auf den Server) hast du und die liegen einfach im Schrank und du kannst diese nachweisen sollte mal ein Audit angesetzt sein oder eine Betriebsprüfung stattfinden. Die RDP/ADRMS CALS musst du installieren (es müssen dir auch die entsprechenden User CALS vorliegen), dazu musst du neben den RDP Diensten noch die RDP Lizensierung installieren, dort kannste das dann eintragen und aktivieren.
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. Februar 2013 12:13
-
Bzgl. "Linux DNS-Server" ist folgendes zu beachten, da Active Directory abhänig von einer funktionierenden DNS-Infrastruktur ist (Stichworte: "_msdcs", CNAME und SRV):
Configuring Non-Windows 2000 DNS Servers to Support Active Directory
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc959323.aspxZu überprüfen wäre dann:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd728017(v=ws.10).aspx
und ggf. zu analysieren mittels:
Troubleshooting Active Directory—Related DNS Problems
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727055.aspxDeswegen besser: Verwenden des AD-integrierten DNS vom Windows Server -> out-of-box-experience (OOBE)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Bearbeitet Tobias Redelberger Dienstag, 22. Januar 2013 11:02
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. Februar 2013 12:13
-
Hallo Broco2012,
wenn die Thematik abgeklärt ist, markiere bitte die hilfreichen Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.