none
Chkdsk Fehler auf iSCSI Volumes RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Moin moin,

    ich habe bei einem Kunden ein Problem mit zwei Servern an einem iSCSI Share. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

    Es handelt sich um einen Windows Server 2012 Standard R2, sowie einen Hyper-V Server 2012 R2. Als Speicher dient eine Buffalo TeraStation, die drei Volumes per iSCSI zur Verfügung stellt.

    Beide Maschinen hosten virtuelle Maschinen (der Hyper-V Server als Replikat), die auf jeweils einem der Volumes liegen. Das lief ein halbes Jahr ohne Probleme, aber inzwischen meldet Chkdsk beim Scan ständig Fehler auf den Volumes. Besonders ärgerlich war es bei der Entdeckung. Nach einem Neustart des Standard-Servers wurden Fehler gefunden, Chkdsk hat sie (aus dem Server Manager heraus) korrigiert und danach war das Volume leider um eine 460GB große VHDX bereinigt... Daher habe ich die VMs erst mal zur Sicherheit auf interne Platten verlegt.

    Seit ich versuche dem auf den Grund zu gehen habe ich die Volumes (1x 2,3TB und 2x 2,8TB) formatiert und per Robocopy knapp 1TB an Daten hin und her geschoben. Nach einem Scan zeigt Chkdsk nach ein paar Tagen wieder Fehler an und bittet im Server Manager um die Reparatur von Fehlern im Dateisystem.

    Beide Server und die TeraStation hängen (der Kunde wollte leider nicht in ein richtiges Storagesystem investieren...) im produktiven LAN, die beiden Server jeweils mit drei NICs (IPMI, VMs und Verwaltung).

    Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich übersehen haben könnte? Macht es Sinn aus einem iSCSI Share für beide Server jeweils eines pro Server zu machen?

    Danke, viele Grüße & schönes Wochenende
    Eike

    Freitag, 10. Oktober 2014 06:55

Alle Antworten

  • Hallo Eike

    Es gibt da viele Sachen zu überprüfen.

    Gruß
    Nathan



    • Bearbeitet TadNa Freitag, 10. Oktober 2014 09:08
    Freitag, 10. Oktober 2014 09:07
  • Macht es Sinn aus einem iSCSI Share für beide Server jeweils eines pro Server zu machen?

    Moin,

    verstehe ich das richtig und beide Server nutzen gleichzeitig den einen iSCSI-Target? Wenn ja, solltest Du das schnellstens ändern. NTFS ist dafür nicht geeignet.


    This posting is provided AS IS with no warranties.

    Freitag, 10. Oktober 2014 11:17
  • Hallo Eike,

    Dark Grant ist recht. Es gibt etwas nicht klar.

    Um die beide Servern das selbe Volume zu zugreifen braucht man ein Cluster Share Volume aber warum dann verwenden Sie Replikat ?

    gruß

    Nathan


    • Bearbeitet TadNa Freitag, 10. Oktober 2014 16:02
    Freitag, 10. Oktober 2014 16:00
  • Moin,

    für mich klingt das gleich nach mehreren gravierenden Fehlern:

    • Ein Soho-NAS als iSCSI-SAN für produktive Zwecke zu nutzen
    • kein separates iSCSI-LAN einzusetzen
    • parallelen Zugriff auf dasselbe iSCSI-Volume einzurichten

    Hier gibt es also gleich mehrere Faktoren, die schon einzeln schnell zu Problemen mit der Datenintegrität führen.

    Wenn dort sowieso zwei Einzelserver mit Replica im Einsatz sind, warum dann nicht einfach mit lokalen Platten arbeiten?

    Gruß, Nils


    Nils Kaczenski
    MVP Hyper-V
    Hannover, Germany

    Sonntag, 12. Oktober 2014 14:21
  • Hallo,

    Velen Dank an alle für Ihre Beiträge!

    @Eike, haben die Tipps weitergeholfen?

    Danke und Gruß

    Michaela


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Montag, 27. Oktober 2014 08:00
    Moderator