locked
[ISA 2004] - Reserve Route RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag,
     
    gibt es eine Möglichkeit eine ReserveRoute ins Internet anzulegen, wenn der
    eigentliche Zugang über einen DSL-Router erfolgt?
     
     
    Volker
     
     
    Mittwoch, 12. Januar 2011 13:09

Alle Antworten

  • Hi,

    ja, beim Webchaining kannst Du Primaer- und Backup Routen konfigurieren:
    http://www.isaserver.org/tutorials/Web-Proxy-Chaining-Form-Network-Routing.html


    regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
    Mittwoch, 12. Januar 2011 13:26
  • yop - kenn ich auch nur vom webchaining her!
    gruss, jens mander aka karsten hentrup - www.aixperts.de - www.forefront-tmg.de - www.hentrup.net |<-|
    Mittwoch, 12. Januar 2011 14:20
  • Hi,

    nur mit einem ISA an einem DSL-Router geht es nicht. Bei TMG würde es gehen, wenn TMG selbst der Router ins Internet ist.

    Um sowas mit ISA zu bauen, müsstest du drei Server aufsetzen. Einen für den jeweiligen Internetanschluss und einen der von den Benutzern als Proxy verwendet wird. Der Proxy kann dann die Anfragen über Webverkettung an einen der beiden anderen Proxy schicken. Der zweite wird dann als Backup eingesetzt.

    Es handelt sich dabei aber immer um Aktiv / Passiv .... Eine Lastverteilung auf beide Leitungen kriegst du nur mit einem Hardware Load Balancer hin .... (das Gerät muss auch zwei Internetanbindungen unterstützen)


    Viele Grüße Carsten
    Mittwoch, 12. Januar 2011 14:59
  • Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
     
    Ich habe nur 1 ISA, daher sehe ich die Möglichkeit der Webverkettung so noch nicht, habe aber dazu 2 Gedanken:
     
    1. Könnte man eine Webverkettung aufbauen, indem man dem ISA 2 externe Netzkarten spendiert und er quasi mit sich eine Verkettung aufbaut? Ähnlich der Möglichkeit OWA und RPC-over-https gelichzeitig zu nutzen.
     
    2. Was passiert, wenn ich der externen Netzkarte einfach eine 2. Standard-Gateway zuweise, das auf einen 2 DSL/ISDN-Router zeigt. Werden dann Pakete, die nicht über die 1. Route zugestellt werden können versucht über das 2. Gateway zu leiten?
     
    Volker
    Mittwoch, 19. Januar 2011 10:13
  • Hi,

    1) wird AFAIK nicht funktionieren, da Du damit einen Webchain Loop aufbaust
    2) wird nicht von ISA 2006 / Windows 2003 unterstuetzt. Mehrere Gateways gehen erst mit TMG / Windows Server 2008


    regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
    Mittwoch, 19. Januar 2011 12:10
  • Du meinst, wenn ich in der LAN-Karte ("Extern") (über Systemsteuerung->Netzwerkverbindungen->LAN-Verbindung extern) ein zusätzliches Gateway eintrage hat das keinen Effekt?
     
    Volker
    Mittwoch, 19. Januar 2011 12:31