none
Probleme mit Anmeldescript RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich hab da ein kleines Problem mit einem Logonscript.

    Die sich anmeldenden Benutzer haben auf der lokalen Maschine ausschliesslich Benutzerrechte und bekommen über ihr Konto im AD ein Homelaufwerk ( H: ) zugewiesen.

    Jetzt brauchen wir hier für div. Benutzer verschiedene Netzlaufwerke welche beim Anmelden Verbunden werden sollen.

    Zuerst möchte ich im Anmeldescript evtl noch vorhandene Netzlaufwerke löschen, dazu verwende ich
    net use * /del /y

    Danach will ich die Laufwerke wieder verbinden mittels:
    net use x: \\servername\Freigabename1
    net use y: \\servername\freigabename2

    Dies scheitert jedoch. scheinbar weil mein Homedir ja mittels anmeldescript wieder gelöscht wurde mit dem Fehler:
    "Das aktuelle Verzeichnis ist ungültig"

    Wo mache ich einen Fehler?
    Wenn ich das net use * /del /y weglasse funktioniert das Anmeldescript fehlerfrei.

     

    Dienstag, 14. September 2010 13:14

Alle Antworten

  • Hi,

    Am 14.09.2010 15:14, schrieb Michael Ohnemueller:

    [...] bekommen über ihr Konto im AD ein Homelaufwerk ( H: )
    zugewiesen. Dies scheitert jedoch. scheinbar weil mein Homedir ja
    mittels anmeldescript wieder gelöscht wurde mit dem Fehler: "Das
    aktuelle Verzeichnis ist ungültig"

    ... dann wechsle sdoch vorher einfach auf "C:\"

    net use * /delete /yes
    c:
    net use ...

    Oder verwende die neuen GP Preferences und verbinde das LW per
    "Create", dann wird ein evtl. vorhandenes automatisch auf die
    neue Ressource "re-mapped"

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Dienstag, 14. September 2010 13:24
  • Hallo Mark,

     

    ähnliches hab ich schon versucht bin aber nach c:\windows\system32 gewechselst - hierbei war das gleiche Verhalten des Anmeldescriptes zu sehen.

    Wie gesagt die User die sich anmelden haben keinen Zugriff auf das Laufwerk C...

    Werde mir das aber mal mittels "create" anschauen ob das geht.... ( Server 2003+Windows XP )

     

    Gruß Michael

    Dienstag, 14. September 2010 14:27
  • Am 14.09.2010 schrieb Michael Ohnemueller:

    ähnliches hab ich schon versucht bin aber nach c:\windows\system32 gewechselst - hierbei war das gleiche Verhalten des Anmeldescriptes zu sehen.

    Wie gesagt die User die sich anmelden haben keinen Zugriff auf das Laufwerk C...

    Auch nicht auf %TEMP%?

    Werde mir das aber mal mittels "create" anschauen ob das geht.... ( Server 2003+Windows XP )

    Ansonsten einfach alle NW-Laufwerke per Script zuweisen, incl. dem
    Homelaufwerk.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 14. September 2010 14:43
  • Hi

    Am 14.09.2010 16:27, schrieb Michael Ohnemueller:

    Wie gesagt die User die sich anmelden haben keinen Zugriff auf das
    Laufwerk C...

    wie wäre es mit -> cd %temp%

    Werde mir das aber mal mittels "create" anschauen ob das geht.... (
    Server 2003+Windows XP )

    du brauchst auf jeden Fall mind. einen Win7 und auf allen Clients (XP)
    die KB943729

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Dienstag, 14. September 2010 15:31
  • Am 14.09.2010 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:

    KB943729

    KB943729 entwickelt sich fast genauso prägnant, wie zu XP SP2 Zeiten
    noch KB917021. :)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 14. September 2010 15:58
  • net use * /del /y

    net use x: \\servername\Freigabename1


    dann lösch halt die möglichweise vorhandenen Laufwerke einzeln?

    net use x: /del /y

    net use x: \\servername\Freigabename1

    Dienstag, 14. September 2010 16:06
  • Ich verwende auch heute noch gern VB Skripte. Damit kannst du zusätzlich recht einfach die Labels der Netzlaufwerke anpassen.

    ' initializing objects
    Set oNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network")
    Set oAShell = CreateObject("Shell.Application")
    
    
    ' disconnect IT supported drives
    oNetwork.RemoveNetworkDrive "S:"
    
    ' connect to IT supported drives
    oNetwork.MapNetworkDrive "S:", "\\server\share", True
    
    ' rename label
    oAShell.NameSpace("S:").Self.Name = "Software"


    Viel Erfolg,
    Matthias
    Mittwoch, 15. September 2010 15:31
  • du brauchst auf jeden Fall mind. einen Win7 und auf allen Clients (XP)
    die KB943729

    Ich weiß ja, dass Vista nicht so toll ist wie 7, aber das würde auch ausreichen. ;)

     

    Bye

    Norbert

    Mittwoch, 15. September 2010 19:10
  • Am 15.09.2010 21:10, schrieb Norbert Fehlauer [MVP]:

    Ich weiß ja, dass Vista [...]

    Jehova! :-)

    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Mittwoch, 15. September 2010 20:02
  • Am 15.09.2010 schrieb Mark Heitbrink [MVP] [MVP]:
    Hi,

    Jehova! :-)

    Eine Tüte Otternasen und ein paar Lerchenzungen bitte.
    http://www.youtube.com/watch?v=7aBwSZTiqqI

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Donnerstag, 16. September 2010 14:14
  • Hallo allerseits,

    danke für die zahlreichen Antworten. Richtig weiter gekommen bin ich dadurch leider noch nicht.
    Denn wenn ich das mit " net use * /del /y " laufen lasse endet das Anmeldeskript und mir werden nicht mal mehr meine Drucker verbunden....

    Das mit dem "Create" habe ich noch nicht getestet, jedoch scheint mir das Problem mit dem "net use" Befehl und "zugriff verweigert" daher zu kommen dass die soch anmeldenden Benutzer lokal zu wenig Rechte haben.

    Mache ich das Skript mit einem lokalen Administrator, bekomme ich diese Probleme nicht.

    Netzlaufwerke einzeln löschen - ok san dann ca. 10 Zeilen für die verschiedenen Laufwerke welche evtl. von Schülern ( S ), Lehrern ( L ), Verwaltung ( V ), Hausmeister ( O ) , Sozialpädagoge ( P ), Zwischenablage ( Z ), Homedrive ( H ) usw. genutz werden.

    Sollte das Laufwerk jedoch nicht verbunden sein spuckt das Anmeldeskript halt unschöne "Gerätefehler .." aus...

    @Matthias S. kann ich mittels des VB Skriptes mir auch die Drucker nach Rechnernamen zuweisen?

    if /i %computername:~0,2%==R1 goto Drucker1 
    if /i %computername:~0,2%==R2 goto Drucker2
    if /i %computername:~0,2%==LZ goto Drucker3
    if /i %computername:~0,2%==Ku goto Drucker4
    
     
    goto END
     
    :Drucker1
    rem ** jetzt Standarddrucker für diesen Raum festlegen
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\R1-Drucker1
    goto end
     
    :Drucker2
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\R2-Drucker2
    goto end
     
    :Drucker3
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\LZ-Drucker1
    goto end
     
    :Drucker4
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\Kueche-Drucker
    goto end
    Gruß Michael
    Montag, 20. September 2010 16:54
  • Am 20.09.2010 schrieb Michael Ohnemueller:

    danke für die zahlreichen Antworten. Richtig weiter gekommen bin ich dadurch leider noch nicht.
    Denn wenn ich das mit " net use * /del /y " laufen lasse endet das Anmeldeskript und mir werden nicht mal mehr meine Drucker verbunden....

    Zeig doch einfach dein komplettes ungekürztes Script.Du kannst die
    Netzlaufwerke ja auch mit /persistent:no mappen, dann brauchst Du das
    delete auch nicht.

    Das mit dem "Create" habe ich noch nicht getestet, jedoch scheint mir das Problem mit dem "net use" Befehl und "zugriff verweigert" daher zu kommen dass die soch anmeldenden Benutzer lokal zu wenig Rechte haben.

    Zeig das Script. Ein normaler Benutzer kann natürlich net use
    ausführen.

    Mache ich das Skript mit einem lokalen Administrator, bekomme ich diese Probleme nicht.

    Netzlaufwerke einzeln löschen - ok san dann ca. 10 Zeilen für die verschiedenen Laufwerke welche evtl. von Schülern ( S ), Lehrern ( L ), Verwaltung ( V ), Hausmeister ( O ) , Sozialpädagoge ( P ), Zwischenablage ( Z ), Homedrive ( H ) 
    usw. genutz werden.

    Sollte das Laufwerk jedoch nicht verbunden sein spuckt das Anmeldeskript halt unschöne "Gerätefehler .." aus...

    Sowas muß man abfangen. Errorlevel ist das Stichwort:
    http://www.wer-weiss-was.de/theme9/article3149956.html

    @Matthias S. kann ich mittels des VB Skriptes mir auch die Drucker nach Rechnernamen zuweisen?

    [code]
    if /i %computername:~0,2%==R1 goto Drucker1 if /i %computername:~0,2%==R2 goto Drucker2
    if /i %computername:~0,2%==LZ goto Drucker3
    if /i %computername:~0,2%==Ku goto Drucker4

    In
    http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/vbscript-login-userverzeichnis-11088.html#post73160
    findest Du bestimmt Lösungen die Du anpassen kannst. strComputer = "." 'Ist immer der lokale Computer

    goto END

    :Drucker1
    rem ** jetzt Standarddrucker für diesen Raum festlegen
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\R1-Drucker1
    goto end

    Mit den Left/Right oder Mid Funktionen kannst Du das auch erstellen.
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee176990.aspx

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 20. September 2010 17:28
  • Netzlaufwerke einzeln löschen - ok san dann ca. 10 Zeilen für die verschiedenen Laufwerke welche evtl. von Schülern ( S ), Lehrern ( L ), Verwaltung ( V ), Hausmeister ( O ) , Sozialpädagoge ( P ), Zwischenablage ( Z ), Homedrive ( H ) usw. genutz werden.


    wäre es nicht irgendwie einfacher die Anzahl dieser Laufwerke zu reduzieren und dann innerhalb der Freigaben über die NTFS-Berechtigungen die Berechtigungen zu regulieren?

    Nur mal als Vorschlag: Z: ersetzen durch H:\temp, L, V, H, O und P zusammenfassen und nur den Schülern eine eigene Freigabe geben?

    Dienstag, 21. September 2010 09:37
  • Hallo,

    zuerst mal das komplette Anmeldescript

    @echo off
    
    echo *****************************************************
    echo ***                        ***
    echo ***        Logon Skript fuer       ***
    echo ***                        ***
    echo ***          Schueler          ***
    echo ***                        ***
    echo ***  der XXXXXX                               ***
    echo ***                        ***
    echo *****************************************************
    
    rem ** zuerst die Gruppenrichtlinien wie vom Server vorgegeben aktualisieren
    
    rem gpupdate /target:computer
    rem gpupdate /target:user
    
    
    
    echo.
    echo Ihre Netzwerkverbindungen werden getrennt
    echo.
    
    rem net use * /del /y
    
    net use f: /del /y
    net use k: /del /y
    net use l: /del /y
    net use t: /del /y
    net use u: /del /y
    net use v: /del /y
    net use w: /del /y
    net use x: /del /y
    net use z: /del /y
    net use y: /del /y
    
    
    echo.
    echo Ihre Klassenverzeichnisse werden gemappt
    
    net use K: \\server\klassentauschverzeichnisse
    net use Z: \\server\zwischenablage$
    net use X: \\server\lesen$
    
    
    
    
    @echo off
    
    %logonserver%\netlogon\con2prt /f
     
    rem ** jetzt die Abfrage nach den Computernamen, 
    rem ** mit /i wird Groß-/Kleinschreibung ignoriert
    if /i %computername:~0,2%==R1 goto Drucker1 
    if /i %computername:~0,2%==R2 goto Drucker2
    if /i %computername:~0,2%==LZ goto Drucker3
    if /i %computername:~0,2%==Ku goto Drucker4
    
     
    goto END
     
    :Drucker1
    rem ** jetzt Standarddrucker für diesen Raum festlegen
    
    %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\R1-Drucker1 goto end :Drucker2 %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\R2-Drucker2 goto end :Drucker3 %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\LZ-Drucker1 goto end :Drucker4 %logonserver%\netlogon\con2prt /cd \\server\Kueche-Drucker goto end :end echo. echo Viel Spass! date /t echo. echo *************************************************************************
    @Jochen: ein Schüler hat hier maximal 4 Laufwerke incl Homedrive, ein Zusammenlegen wäre schon eine Möglichkeit, muss mir die Verzeichnisse nochmal anguggen. Soll halt nicht jeder "fremde" Ordner sehen, grad in einer Schule is das immer bissi kritisch anzusehn. Die Lehrer haben für die ganzen Schülerlaufwerke sowiso eine übergeordnete Freigabe, zumindest was die Homes und Profile anbelangt.

    @Winfried: /persistant:no werd ich entsprechend hinzufügen

    Gruß Michael

    Dienstag, 21. September 2010 10:09
  • Am 21.09.2010 schrieb Michael Ohnemueller:

    rem ** zuerst die Gruppenrichtlinien wie vom Server vorgegeben aktualisieren

    rem gpupdate /target:computer
    rem gpupdate /target:user

    Da es auskommentiert ist, wird es nicht mehr benutzt. Du solltest es
    auch nicht mehr aktivieren, brauchst Du nicht. Achte lieber auf die
    GPO-FAQ No. 36, die beiden Einstellungen müssen gesetzt sein.
    http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm

    @Winfried: /persistant:no werd ich entsprechend hinzufügen

    /persistent:no ist richtig.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 21. September 2010 10:23
  • * Winfried Sonntag [MVP] (Mon, 20 Sep 2010 17:28:08 +0000)

    Am 20.09.2010 schrieb Michael Ohnemueller:

    Netzlaufwerke einzeln löschen - ok san dann ca. 10 Zeilen für die
    verschiedenen Laufwerke welche evtl. von Schülern ( S ), Lehrern ( L
    ), Verwaltung ( V ), Hausmeister ( O ) , Sozialpädagoge ( P ),
    Zwischenablage ( Z ), Homedrive ( H )  usw. genutz werden.


    Sollte das Laufwerk jedoch nicht verbunden sein spuckt das
    Anmeldeskript halt unschöne "Gerätefehler .." aus...

    Sowas muß man abfangen. Errorlevel ist das Stichwort:
    http://www.wer-weiss-was.de/theme9/article3149956.html

    Wie willst du das mit Errorlevel "abfangen"? Fehlermeldungen leitet man mit "2> nul" um ins Nirwana.

    Thorsten

    Dienstag, 21. September 2010 10:25
  • Hi,

    mach aus dem

    net use f: /del /y

    ein

    @IF EXIST F:\*.* NET USE F: /DEL /Y

    dann ersparst du dir die Fehlermeldungen bei den eh nicht verbundenen Laufwerken. Das ganze dann noch schick in eine Schleife verpacken:

    FOR %%L in (F K T L U V W X Y) DO {

    @IF EXIST %%L:\*.* NET USE %%L: /DEL /Y

    }

    Z: würde ich übrigend nicht trennen, das ist gewöhnlich die Verbindung zum Anmeldescript.

    Ach ja, und schau dir mal das Progrtamm ifmember aus dem Resourcekit an, damit kannst du Batch-Dateien Abfragen auf Gruppenmitgliedschaften machen.

    Dienstag, 21. September 2010 10:32
  •  

     

    Hi Jochen


    Z: würde ich übrigend nicht trennen, das ist gewöhnlich die Verbindung zum Anmeldescript.

    Ach ja, und schau dir mal das Progrtamm ifmember aus dem Resourcekit an, damit kannst du Batch-Dateien Abfragen auf Gruppenmitgliedschaften machen.

    Wie soll ich das jetzt verstehen? Z wird in der Schule für die "Zwischenablage" verwendet, warum darf ich das nicht trennen und das hat das mit dem Anmeldescript zu tun?

    Ist Net use * /del /y evtl. sogar der Grund dass das Script dann gar nimmer läuft? es wird dann ja auch Z getrennt?

    ifmember gugg ich mir an.

    Vielen Dank

     

    Gruß Michael

    Dienstag, 21. September 2010 10:42
  • * Jochen Ruhland (Tue, 21 Sep 2010 10:32:05 +0000)

    mach aus dem

    net use f: /del /y

    ein

    @IF EXIST F:\*.* NET USE F: /DEL /Y

    dann ersparst du dir die Fehlermeldungen bei den eh nicht verbundenen Laufwerken.

    Das Testen, ob ein Laufwerk oder Verzeichnis existiert ist bei weitem nicht trivial und nicht so einfach wie du dir das vorstellst. Zum Hintergrund zum Beispiel http://support.microsoft.com/kb/65994 . Hier ist es wesentlich sinnvoller und einfacher die unerwuenschte Fehlermeldung von stderr nach nul umzuleiten.

    Thorsten

    Dienstag, 21. September 2010 10:48
  • Am 21.09.2010 schrieb Michael Ohnemueller:

    Ist Net use * /del /y evtl. sogar der Grund dass das Script dann gar nimmer läuft? es wird dann ja auch Z getrennt?

    Natürlich ist es der Grund. Es werden alle vorhandenen NW-Laufwerke
    getrennt. Verbinde die Laufwerke mit /persistent:no dann brauchst Du
    nichts zu trennen. Vergib auch kein Home Laufwerk im Benutzerobjekt im
    Active Directory.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 21. September 2010 10:50
  • Zum Hintergrund zum Beispiel http://support.microsoft.com/kb/65994 .

    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:
    • Microsoft MS-DOS 3.1
    • Microsoft MS-DOS 3.2 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 3.21 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 3.3 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 3.3a
    • Microsoft MS-DOS 4.0 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 4.01 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 5.0 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 5.0a
    • Microsoft MS-DOS 6.0 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 6.2 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 6.21 Standard Edition
    • Microsoft MS-DOS 6.22 Standard Edition
    • Microsoft Windows für Workgroups 3.11

    hat jetzt was genau mit aktuellen Windows-Versionen zu tun?

    Dienstag, 21. September 2010 10:57
  • Wie soll ich das jetzt verstehen? Z wird in der Schule für die "Zwischenablage" verwendet, warum darf ich das nicht trennen und das hat das mit dem Anmeldescript zu tun?

    Das Anmeldescript muß ja auch auf einem Laufwerk laufen. Und früher war das immer Z:
    Dienstag, 21. September 2010 11:04
  • * Jochen Ruhland (Tue, 21 Sep 2010 10:57:22 +0000)

    Zum Hintergrund zum Beispiel http://support.microsoft.com/kb/65994 .

    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

    * Microsoft MS-DOS 3.1 * Microsoft MS-DOS 3.2 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 3.21 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 3.3 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 3.3a * Microsoft MS-DOS 4.0 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 4.01 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 5.0 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 5.0a * Microsoft MS-DOS 6.0 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 6.2 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 6.21 Standard Edition * Microsoft MS-DOS 6.22 Standard Edition * Microsoft Windows für Workgroups 3.11

    hat jetzt was genau mit aktuellen Windows-Versionen zu tun?

    seufz Nichts natuerlich. Microsoft hat den gesamten Befehlszeilen-
    Interpreter mit Windows 2000 generalueberholt damit Batch-Programmierer endlich ein leichteres Leben haben.

    Aber im Ernst: der Artikel sollte dir zeigen, dass es nicht so einfach ist, in einem Batchskript festzustellen, ob ein Laufwerk existiert (wie ich schon sagte), weshalb dafuer normalerweise \NUL genommen wurde (statt "*.*"). Das ganze funktionierte aber immer recht unzuverlaessig und abhaengig von der Windows- und command.com oder cmd.exe-Version - speziell dann wenn das Laufwerk kein lokales war sondern ein Netzlaufwerk (SMB oder NCP oder was auch immer).

    Weshalb - wie ich schon schrieb - es viel einfacher ist, das ganze unnoetige Test sein zu lassen und einfach die Fehlerausgabe zu unterdruecken.

    Thorsten

    Dienstag, 21. September 2010 11:52
  • Wo mache ich einen Fehler?
    Wenn ich das net use * /del /y weglasse funktioniert das Anmeldescript fehlerfrei.

    Ist doch klar, dass das nicht funktioniert. Wenn du ein Homelaufwerk verbindest und dann alle Netzlaufwerke löschst, ist natürlich auch dein Homelaufwerk weg.

    Zuerst einmal solltest du die Zeile "net use * /del /y" weglassen, die ist Mist. Sowas kannst du nur machen, wenn du tatsächlich alle Netzlaufwerke löschen willst, also wenn du kein Homelaufwerk hast.

    Als nächstes solltest du die beiden anderen net use Zeilen durch den Parameter /persistent:no ergänzen. Der sagt Windows, dass die Netzlaufwerke beim nächsten Anmelden nicht mehr wiederhergestellt werden sollen. Dann musst du sie im Anmeldescript auch nicht löschen.

    Wenn du trotzdem auf Nummer sicher gehen willst (z.B. für Benutzer, die Netzlaufwerke trennen und dann selbst neu verbinden), dann mach halt so was:

    if exist x: net use x: /delete /yes
    net use x: \\server\freigabe_x /persistent:no
    if exist y: net use y: /delete /yes
    net use y: \\server\freigabe_y /persistent:no

    So verbinde ich meine Netzlaufwerke und ich hatte noch nie Problem

    Freitag, 8. April 2011 13:56