Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Server 2008R2 Sicherung mit externer 3TB Festplatte

Frage
-
Hallo Zusammen,
Ich habe für unseren Windows Server 2008R2 ohne groß darüber nachzudenken eine externe 3TB Festplatte für die Serversicherung besorgt. Wie sich im nach hinein herausstellte wäre es sinnvoll gewesen sich vorher etwas schlau zu machen.
Da eine vollständige Sicherung des Systems in unserem Haus bereits 1,2TB benötigt dachte ich mir, dass es sinnvoll wäre eine min. 3TB große Festplatte zu besorgen um min. 2 Tage sichern zu können.
So nun allerdings zum eigentlichen Problem: Windows Server 2008R2 unterstützt nur eine Sektorgröße von 512Byte (siehe http://support.microsoft.com/kb/2510009/de). Sollte normal auch kein Problem sein, da die Controller der meisten Festplatten zwar auf 4096Bytes basieren aber nach außen 512Bytes emulieren können. Dennoch schlägt die Serversicherung ständig fehl. Ich habe es mit einer alten, etwas kleineren externen Festplatte versucht und die Sicherung hat ohne Probleme funktioniert.
Dann habe ich mir gedacht ich besorge mir einfach eine interne Festplatte die eine Sektorgröße von 512Bytes besitzt, verbaue diese in ein externen Gehäuse und gut..... Nur leider können mit 512Byte nur maximal 2,2TB verarbeitet werden, was wiederum zu klein für das Sichern von 2 Tagen wäre.
Die Hersteller (WD, Samsung, Intenso) von externen Festplatten >3TB mit denen ich telefoniert habe geben leider keine Garantie, dass ihre Festplatten auf älteren Betriebssystemen als Win 8 oder Win Server 2012 funktionieren (auch klar, da diese Betriebssysteme erst 4096Byte große Sektoren unterstützen).
Deshalb wollte ich hier mal nachfragen wer denn eine externe Festplatte mit 3TB Größe zum sichern eines Windows 2008R2 Servers verwendet und hier eine Empfehlung abgeben kann welche Platte dafür gut geeignet ist.
P.S. bei der nicht verwendbaren Festplatte handelt es sich um eine Samsung STSHX-D301TDBG 3TB HDD. Zudem ist mir bewusst dass eine Sicherung die maximale Größe von 2TB nicht überschreiten darf, es aber durch die Emulierung der 512Byte großen Sektoren durchaus funktioniert auf 3 TB großen Festplatten Backups zu speichern ohne diese verkleinern zu müssen.
ich freue mich auf eure Empfehlungen/Antworten
MfG
Thomas
- Bearbeitet BSMemmingen Freitag, 14. Februar 2014 12:09
Antworten
-
Hallo Zusammen,
hab das Problem nun selbst gelöst. Es war genau so wie ich es zu Anfang beschrieben habe, es lag an der Clustergröße von 4K. Habe mir nun eine WD Festplatte gekauft und diese mit einem WD-Formatierungstool auf eine Clustergröße von 512Byte formatiert.
WD Quick Formatter zum Formatieren externer Laufwerke unter Windows http://download.wdc.com/misc/WD_Quick_Formatter_Win_1_2_0_10.zip
Nun funktioniert die Server Sicherung einwandfrei!!!
MfG Thomas
- Bearbeitet BSMemmingen Dienstag, 18. Februar 2014 15:04
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 18. Februar 2014 15:10
Alle Antworten
-
Ich verstehe leider so recht das Problem nicht. Du hast also an einen Server per USB eine externe 3 TB Festplatte angehangen und diese wird auch erkannt, und du kannst die gesamte Kapazität nutzen und auch Dateien darauf schreiben?
Interessant wäre zu wissen, ohne technisch jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, mit welchem Fehler denn die Serversicherung abbricht. Bzw. ob du es schoneinmal mit einem anderen Programm versucht hast zu sichern? Ohne das jetzt zu sehr abschweifen zu lassen bezweifle ich das die Windowsserversicherung, so fragil sie ist, überhaupt damit zurecht kommt solch eine Masse an Daten zu verarbeiten und per USB zu sichern.
Interessant ist auch noch:
- Dateisystem
- GPT/ Basis/ Dynamisch
freundliche Grüße Thomas
- Bearbeitet Thomas Proehl Freitag, 14. Februar 2014 14:40
-
Hallo,
bist Du hier weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort.
Das ist richtig, die Festplatte wird in vollem Umfang erkannt und ich kann die gesamte Kapazität nutzen und auch Dateien darauf schreiben.
Folgende Fehlermeldung wird in der Ereignisanzeige dargestellt:
Allgemein: Fehler bei der um 2014-02-14T10:30:12.542282700Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "2155348010" (Eine der Sicherungsdateien konnte nicht erstellt werden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.
Details:
<Provider Name="Microsoft-Windows-Backup" Guid="{1DB28F2E-8F80-4027-8C5A-A11F7F10F62D}" /><EventID>517</EventID><Version>0</Version><Level>2</Level><Task>0</Task><Opcode>0</Opcode><Keywords>0x8000000000000000</Keywords><TimeCreated SystemTime="2014-02-14T10:33:08.619482700Z" /><EventRecordID>19134</EventRecordID><Correlation /><Execution ProcessID="3888" ThreadID="4764" /><Channel>Application</Channel><Computer>xxxx.xxx.local</Computer><Security UserID="S-1-5-18" /></System><Data Name="BackupTime">2014-02-14T10:30:12.542282700Z</Data><Data Name="ErrorCode">2155348010</Data><Data Name="ErrorMessage">%%2155348010</Data></EventData></Event>
Mit einer anderen Software habe ich es bislang noch nicht versucht, da ich an sich schon vor hatte die Windows Server Sicherung zu verwenden.
Die Festplatte ist NTFS formatiert mit einer Sektorengröße (Größe der Zuordungseinheit) 4096Bytes. Eine kleinere Sektorengröße ist nicht auswählbar (nur größer).
Diskpart zeigt folgendes:
Datenträger: Datenträger 2
Status: Online
Größe: 2794 GB
Frei: 0 B
Dyn: " "
GPT: *
Nur Lesen: Nein
Ausgeblendet: Nein
Kein Standardlaufwerkbuchstabe: Nein
Schattenkopie: Nein
Offline: Nein
Installierbar: Ja
Volumenkapazität: 2794 GB
Freier Speicherplatz auf Volume: 2789 GB
MfG
Thomas
- Bearbeitet BSMemmingen Montag, 17. Februar 2014 09:30
-
Hallo Zusammen,
hab das Problem nun selbst gelöst. Es war genau so wie ich es zu Anfang beschrieben habe, es lag an der Clustergröße von 4K. Habe mir nun eine WD Festplatte gekauft und diese mit einem WD-Formatierungstool auf eine Clustergröße von 512Byte formatiert.
WD Quick Formatter zum Formatieren externer Laufwerke unter Windows http://download.wdc.com/misc/WD_Quick_Formatter_Win_1_2_0_10.zip
Nun funktioniert die Server Sicherung einwandfrei!!!
MfG Thomas
- Bearbeitet BSMemmingen Dienstag, 18. Februar 2014 15:04
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 18. Februar 2014 15:10