Benutzer mit den meisten Antworten
Powershell Berechtigung, Abwesenheitsassistenten, Exchange Module

Frage
-
Hallo zusammen,
frage an die Exchange Guru. Ist es denkbar, dass man von einem Client mittels Powershell den Abwesenheitsassisten für beliebige Mitarbeiter setzt.
Set-MailboxAutoReplyConfiguration -id "Mustermann" -autoreplystate enabled -InternalMessage "Vielen Dank für Ihre Nachricht,... blah blah"
was für Rechte am Exchange müßte der User haben damit der Helpdesk User auf seinem Client das machen könnte.
2. wie bekommt man die PowerShell Exchange Erweiterung (Module) auf den Client?
Chris
- Bearbeitet -- Chris -- Mittwoch, 22. Januar 2014 07:02
Antworten
-
Danke vorerst für eure raschen Tipps.
es gibt bei uns im Unternehmen ein andere Anwendung für Abwesenheiten. Wenn nun jemand krank wird der Krankenstand in diese Anwendung eingetragen. Unsere Entwickler sollen nun anhand dieser Anwendung, den Anwesenheitsassistenten (sofern nicht gesetzt) eintragen.
Daher eignet sich der erste Tipp http://www.ci-solution.com leider nicht!
Das mit den Rollen klingt interessant. Was darf ein Helpdesk User dann alles? Email soll er nicht lesen dürfen, Berechtigung Vollzugriff auf ein Postfach soll er auch nicht ändern dürfen.
Vielleicht warte wir auch noch die Umstellung auf EX2013 ab was in den nächsten Monaten geplant ist.
Chris
Hier würfelst Du Admins und Entwickler zusammen.
Entwickler würden zum Lösen dieser Aufgabe die EWS benutzen. Das ist eine Schnittstelle, die genau für die Integration von Dritt-Anwendungen an Exchange gedacht ist.
Admins bekommen berechtigungen im RBAC. Das ist extrem mächtig und bricht Tätigkeiten bis zu einzelnen Option herunter. Leider zu groß, um es in einem Forum zu erklären.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert -- Chris -- Donnerstag, 23. Januar 2014 07:03
Alle Antworten
-
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Mittwoch, 22. Januar 2014 09:25
-
Es gibt eine vorgefertigte RBAC Rolle "Help Desk", die kann die Einstellungen z.B setzen. Aber warum sollen die das per Powershell machen, dafür gibts doch das ECP.
Falls doch unbedingt per Powershell, auf dem User Client muss gar nichts installiert werden, du brauchst die Management Tools auf dem "Help Desk PC". Wenn dann die EMS gestartet wird, verbindet sich diese per RemotePowershell gegen den Exchange und lädt automatisch alle Module für Exchange.
Gruß
Jörg
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Mittwoch, 22. Januar 2014 09:37
-
Danke vorerst für eure raschen Tipps.
es gibt bei uns im Unternehmen ein andere Anwendung für Abwesenheiten. Wenn nun jemand krank wird der Krankenstand in diese Anwendung eingetragen. Unsere Entwickler sollen nun anhand dieser Anwendung, den Anwesenheitsassistenten (sofern nicht gesetzt) eintragen.
Daher eignet sich der erste Tipp http://www.ci-solution.com leider nicht!
Das mit den Rollen klingt interessant. Was darf ein Helpdesk User dann alles? Email soll er nicht lesen dürfen, Berechtigung Vollzugriff auf ein Postfach soll er auch nicht ändern dürfen.
Vielleicht warte wir auch noch die Umstellung auf EX2013 ab was in den nächsten Monaten geplant ist.
Chris
-
Am besten ihr installiert euch mal den RBAC Manager R2 (http://rbac.codeplex.com/). Damit kann man sich alle Rollen und Berechtigungen genau ansehen. Falls bei der "vorgefertigten" Rolle zu viele Berechtigungen vorhanden sind, müßt ihr euch selber entsprechende Rollen kreieren und entsprechende Berechtiungen zuweisen. Dafür gibt es das Kontrukt. In dem Fall ist es egal ob Exchange 2010 oder 2013, an dem RBAC Mechanismus hat sich afaik nichts geändert. Naja und fremde Email lesen darf auch der Admin nicht....
Gruß
Jörg
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Mittwoch, 22. Januar 2014 10:09
-
Danke vorerst für eure raschen Tipps.
es gibt bei uns im Unternehmen ein andere Anwendung für Abwesenheiten. Wenn nun jemand krank wird der Krankenstand in diese Anwendung eingetragen. Unsere Entwickler sollen nun anhand dieser Anwendung, den Anwesenheitsassistenten (sofern nicht gesetzt) eintragen.
Daher eignet sich der erste Tipp http://www.ci-solution.com leider nicht!
Das mit den Rollen klingt interessant. Was darf ein Helpdesk User dann alles? Email soll er nicht lesen dürfen, Berechtigung Vollzugriff auf ein Postfach soll er auch nicht ändern dürfen.
Vielleicht warte wir auch noch die Umstellung auf EX2013 ab was in den nächsten Monaten geplant ist.
Chris
Hier würfelst Du Admins und Entwickler zusammen.
Entwickler würden zum Lösen dieser Aufgabe die EWS benutzen. Das ist eine Schnittstelle, die genau für die Integration von Dritt-Anwendungen an Exchange gedacht ist.
Admins bekommen berechtigungen im RBAC. Das ist extrem mächtig und bricht Tätigkeiten bis zu einzelnen Option herunter. Leider zu groß, um es in einem Forum zu erklären.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert -- Chris -- Donnerstag, 23. Januar 2014 07:03