Fragensteller
Mappen von Laufwerken mit GPO Sprachabhängig???

Frage
-
Hallo zusammen!
Folgendes „Phänomen“ mit einer GPO: Die besagte GPO soll Netzlaufwerke Mappen. Also ein Share auf einem Fileserver auf den Laufwerksbuchstabe auf dem PC. Dies aber nur, wenn der User einer bestimmten Berechtigungsgruppe angehört. Die Laufwerke werden nicht persistent gemappt.
Das funktioniert soweit auch. Zumindest auf den PCs, die Windows XP auf Deutsch installiert haben (de-DE).
Loggt sich der gleiche User auf einem PC mit Englischem Windows XP ein (en-US), wird nichts gemappt.
Loggt er sich wieder auf einem „Deutschen“ PC ein, hat er die Laufwerke wieder.
Das ist bei allen User so.
Die Client PCs sind Windows XP Prof. SP 3, mit OS Language en-EN, bzw. de-DE.
Domain Controller: W2008 Server Standard, der “Domain function level” ist auf “Windows Server 2003”
Mit „gpresult“ wird mir auf allen PCs unabhängig von der OS Sprache angezeigt, dass die entsprechende GPO angewendet wird.
Die „Computer Configuration Settings“ der GPO sind inaktiv. (Drive Mapping ist im Teil mit den „User Configuraton Settings“, dieser ist aktiv.)
Das Mappen auf Englischen XP Maschinen funktioniert wenn es im Explorer von hand gemacht wird.
Somit meine ich, fallen alle Ursachen aufgrund falscher OU, User, Berechtigungsgruppen und GPO Verlinkungen und Mitgliedschaften weg.
Aber was läuft denn da flasch? Wo mach ich den Fehler?
Für jegliche Anregung dankbar!- Bearbeitet Oristal Freitag, 2. Oktober 2009 07:44 Zus. Bemerkung hinzugefügt
- Verschoben Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 10. Januar 2012 15:17 Zussamenführung Plan (aus:Windows Client)
Freitag, 2. Oktober 2009 07:43
Alle Antworten
-
Hi Andrei
Nachdem fast 40 Leute meine Nachricht gelesen hatten und noch keine Antwort kam, habe ich das mit dem Logon-Script bereits schon implementiert.
Ist zwar nicht die sauberste Lösung (weil die Ursache für das Problem kenne ich immer noch nicht... :-( aber wir werden es in Zukunft mit dem Logon-Script handhaben: Es funktioniert auch im Englischen und hat zudem den Vorteil, dass das Script angewendet wird, wenn nach dem Einloggen bereits schon "ein Bildschirm" angezeigt wird; so entsteht beim User der Eindruck "es geht schneller".... Bei der GPO kann es z.T. ja etwas länger gehen, und der Benutzer sieht nur das Fenster "Benutzereinstellungen werden angewandt"...
Ich hab grad nochmals die Policy mit einem Test-User getestet. Wie gewohnt gehts auf der Englischen Maschine nicht und auf der Deutschen gehts. Auf beiden Maschinen meldet gpresult, dass die Policy angewendet wird und ich kann manuell die Laufwerke einrichten. Im Event Viewer finde ich in keiner Rubrik eine Meldung zum Thema.
Nun denn, danke trotzdem für das Feedback!
GrussDienstag, 6. Oktober 2009 08:44 -
Hallo
es gibt ein paar Plätze wo du nachschauen könntest:
1) RSOP Bericht auf dem Client erstellen und überprüfen, ob die Richtlinie für die englische Maschine eingesetzt wird.
2) Beim Client System die UserEnv.Log Datei überprüfen. (unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon, einen neuen DWORD Eintrag - UserEnvDebugLevel erstellen und den Hexadezimalwert 30002 zuweisen. Die Logdatei wird im %SYSTEMROOT%\Debug\UserMode Ordner gespeichert).
Evtl. erkennst du hier etwas.
Gruß
AndreiDienstag, 6. Oktober 2009 09:39 -
Hallo,
ich weiß, dass die Frage schon länger her ist, aber ich hatte das gleiche Problem.
Die einfache Lösung war, dass ich die CSE (Client Side Extensions for XP) auf englisch installieren musste. Danach konnte XP die Preferences (was ja Laufwerkszuordnungen sind) sauber ausführen.
Gruß
TobiFreitag, 12. Februar 2010 13:02