Benutzer mit den meisten Antworten
Rechte in vertrauter Domäne über Gruppenmitgliedschaft erteilen

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei dem ich einfach nicht weiter komme.
Ich habe hier zwei Domänen.
firma. local und intern.firma.de
Es gibt zwischen den beiden Domänen eine bidirektionale Gesamtstrukturvertrauensstellung.
Der DC in der Domäne firma.local ist ein W2k8 R2-Server mit Exchange 2010.
Die DC's der Domäne intern.firma.de sind alle W2k3 Server.Die Funktionsebene ist logischerweise auf W2k3 heraufgestuft.
Ein Administratoraccount aus der Domäne intern.firma.de soll nun in einer universellen Sicherheitsgruppe der Domäne firma.local mitglied werden. Ob direkt oder über eine Verschachtelung ist vom Zweck her gleich. Der Account soll letztlich die Berechtigungen der universellen Sicherheitsgruppe in Domäne firma.local erhalten.Ich habe schon hin und her Probiert, aber ich kann von intern.firma.de immer nur die Domänlokalen Gruppen der Domäne firma.local auswählen.
Habe ich etwas Grundsätzliche übersehen/vergessen?
Antworten
-
Wie Mark das schon angedeutet hat greift bei dir AGUDLP.
Du packst den Account in eine Global-Gruppe, die du dann in eine Universal-Gruppe packst, von da wanderst du in die andere Domäne, und packst deine universelle Gruppe in eine Domain Local-Gruppe, dieser Gruppe gibst du die Permission. In die Domain Local-Gruppe kannst du natürlich auch eine andere Gruppe packen, wobei man da dann besser nach der Microsoft-Strategie wohl vor die DL noch eine Global-Gruppe packst, in die du dann die Universal-Gruppe und deine lokalen User der Domäne intern.firma.de packst.
Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008
- Als Antwort markiert Mike Volkmann Mittwoch, 4. Juli 2012 06:47
Alle Antworten
-
Hallo,
die Gruppenbereiche sollten Dir hier weiterhelfen. In einer Universellen Gruppe können nur Mitglieder sein gem. folgendem Schema:
- Konten aus allen Domänen innerhalb der Gesamtstruktur, in der sich diese „Universal“-Gruppe befindet
- „Global“-Gruppen aus allen Domänen innerhalb der Gesamtstruktur, in der sich diese „Universal“-Gruppe befindet
- „Universal“-Gruppen aus allen Domänen innerhalb der Gesamtstruktur, in der sich diese „Universal“-Gruppe befindet
Wie ich Dich aber verstehe soll der Benutzer der anderen Gesamtstruktur Mitglied werden.
Siehe auch http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc755692(WS.10).aspx
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
- Bearbeitet Meinolf Weber Freitag, 29. Juni 2012 16:21
-
> es gibt nur eine Gesamtstruktur. In dieser Gesamtstruktur gibt es zwei> Domänen.In Deinem ersten Post schreibst Du "2 Forests mit BiDi-Trust"... Damitsollten die Infos von Meinolf weiterhelfen.mfg Martin
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating! -
Am 29.06.2012 14:38, schrieb Mike Volkmann:> aber ich kann von intern.firma.de immer nur die Domänlokalen Gruppen der> Domäne firma.local auswählen.Zur Not hilft immer noch das uralte AGDLPAccounnt in Globalgroup die in DomainLocal und dann Permissions setzen.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
-
Ok...dann habe ich da die komplett falsche Denkweise gehabt.
Ich formuliere neu.
Ist es möglich auf der Gesamtstrukturebene eine Gruppe einzurichten die zum einen Mitlied einer Domänengruppen (universell Sicherheit) der Domäne Firma.local ist und zum anderen ein Mitglied aus der Domäne intern.Firma.de (z.B. den Domänenadministrator oder die Gruppe der Domänadministratoren) aufnehmen kann?
-
Wie Mark das schon angedeutet hat greift bei dir AGUDLP.
Du packst den Account in eine Global-Gruppe, die du dann in eine Universal-Gruppe packst, von da wanderst du in die andere Domäne, und packst deine universelle Gruppe in eine Domain Local-Gruppe, dieser Gruppe gibst du die Permission. In die Domain Local-Gruppe kannst du natürlich auch eine andere Gruppe packen, wobei man da dann besser nach der Microsoft-Strategie wohl vor die DL noch eine Global-Gruppe packst, in die du dann die Universal-Gruppe und deine lokalen User der Domäne intern.firma.de packst.
Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008
- Als Antwort markiert Mike Volkmann Mittwoch, 4. Juli 2012 06:47
-
Hi, mal eine dumme Frage, du schreibst: "...Der DC in der Domäne firma.local ist ein W2k8 R2-Server mit Exchange 2010..." ist das nen SBS? Wenn ja kannste alle Tipps abhaken, der SBS kann keine Trusts. Du kannst die zwar erstellen, funktionieren aber nicht.
-
Hi,
es ist kein SBS.
Es ist ein W2K8 R2 mit SP1
Dieses komische Konstrukt ist aus vorangegangenen Installation und betreiben von Win NT Servern in Umgebungen mit W2k und W2k3 durch andere Dienstleister entstanden und jetzt müssen wir ein paar Dinge aufarbeiten da aus politischen Gründen kein Exchangeserver in die Domäne inter.firma.local darf.
Ich werde mit den Grupenverschachtelungen arbeiten und entsprechende Berechtigungen erteilen.
- Bearbeitet Mike Volkmann Mittwoch, 4. Juli 2012 06:47
-
Das ist nicht richtig. Exchange 2010 auf einem DC ist supported. Aber definitiv nicht empfohlen.
Allerdings kann nachdem Exchange 2010 installiert wurde kein DCPROMO ausgeführt werden. Also werde DC werden noch herabgestuft werden.
Siehe: http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996719
Installing Exchange 2010 on Directory Servers
For security and performance reasons, we recommend that you install Exchange 2010 only on member servers and not on Active Directory directory servers. However, you can't run DCPromo on a computer running Exchange 2010. After Exchange 2010 is installed, changing its role from a member server to a directory server, or vice versa, isn't supported.
- Als Antwort vorgeschlagen Meinolf Weber Mittwoch, 4. Juli 2012 06:53
-
Wie Mark das schon angedeutet hat greift bei dir AGUDLP.
Du packst den Account in eine Global-Gruppe, die du dann in eine Universal-Gruppe packst, von da wanderst du in die andere Domäne, und packst deine universelle Gruppe in eine Domain Local-Gruppe, dieser Gruppe gibst du die Permission. In die Domain Local-Gruppe kannst du natürlich auch eine andere Gruppe packen, wobei man da dann besser nach der Microsoft-Strategie wohl vor die DL noch eine Global-Gruppe packst, in die du dann die Universal-Gruppe und deine lokalen User der Domäne intern.firma.de packst.
Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008
Ich muss doch noch mal fragen.
dieser Gruppe gibst du die Permission...
Welche Permission? Wie? Ich hab doch nun eine domänlokale Gruppe auf dem Exchangeserver. Die Berechtigungen die ich benötige liegen aber bei globalen Gruppen. Und Domänlokal kann ja nicht Mitglied bei global werden...
- Bearbeitet Mike Volkmann Donnerstag, 5. Juli 2012 14:46
-
Am 05.07.2012 16:46, schrieb Mike Volkmann:> dieser Gruppe gibst du die Permission...> Welche Permission?Die, die er haben soll :-)- du verwendest diese Gruppe im Dateisystem- du integrierst sie auf den betreffenden Maschinen in die Lokale AdminGruppe- du verwendest sie wie jede andere Sicherheistgruppe auchDu berechtigst sie also genauso wie eine der Gruppen, die du schonverwendest.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm