Benutzer mit den meisten Antworten
Virtualisierung SBS 2011

Frage
-
Hallo Leute,
wir haben einen SBS2011 auf physikalischer HW mit EFI-BIOS (IBM x3650M3). Wir möchten nun etwas tiefer in die Virtualisierung einsteigen und haben ein weiteren Server (ebenfalls IBM x3650M3) gekauft und diesen als Hyper-V Host mit w2008R2 bereitgestellt und bereits einige Server erfolgreich virtualisiert - NUR UNSER SBS2011 WILL NICHT!
Irgendwie kommt uns das EFI-BIOS der physikalischen SBS-Installation bei der Virtualisierung in die Quere. Online mit SCVMM geht gar nicht, offline mit Disk2VHD oder ImageX, etc. lässt den virtualisierten Server beim Starten in eine BlueScreen gehen. Auch hier gibt es kein weiterkommen.
Ich verstehe einfach nicht, dass ich den Server - wie von MS angegeben - nicht auf einer modernen Hardware virtualisieren kann?
Brauchen dringend Hilfe oder Anregungen!
Grüße
OllyGermany
Antworten
-
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe einen defekten SBS2011. An dem ist der IIS und der Sharepoint defekt.
Das Problem die war leider schon vor der ersten Sicherung. Mein Gedanke war jetzt, einen zweiten SBS2011 aufzusetzten und die
Daten von dem defekt zu migrieren. Da alles auf dem Hyper-V läuft wäre die Hardware ja identisch.
Ein Restore ist theoretisch nicht möglich, da es keine Sicherung ohne dem Defekt gibt.
Ist meine Gedanke machbar oder leige ich hier völlig falsch? Oder hat jemend noch ein anderen Tip, den ich noch gar nicht in betracht gezogen habe.
Du hat ein ganz anderes Problem (nämlich: "nicht mehr vollfunktionstüchtigen SBS") und willst es mit einem nicht sinnvollen Ansatz (leidglich "kopieren von Daten") lösen -> Insgesamt hättest Du dafür lieber einen eigenen Thread aufmachen sollen, da es mit der eigentlichen Fragestellung in diesem Thread ("P2V-Migration eines SBS 2011") nichts gemein hat.
Mein Ansatz für Deine Fragestellung wäre itterativ wie folgt:
0. IMMER vor Änderungen an einem SBS ein SBS-Full-Backup anlegen und den Restore davon testen
1. Analyse, was wirklich genau im IIS und Sharepoint (ggf. auch noch weitere Fehler) nicht funktioniert
2.a Sollte es auf Exchange und Sharepoint (ggf. weitere SBS-Koponenten - s.u.) begrenzt sein, dann reicht evtl. das Ausführen folgender Schritte:
Reinstall the Client Access Role in Windows Small Business Server 2011 Standard
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680344.aspxReinstall SharePoint Foundation 2010
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680325.aspxGgf. müssen weitere Repair-Guides ausgeführt werden, je nach Fehlerlage:
Windows Small Business Server 2011 Standard Repair Guide
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg697169.aspx2.b Sollten weitere Komponenten betroffen sein und eine Fehleranalyse bzw. -behebung zu aufwendig sein, dann steht eine Swing-Migration an:
How Swing Migration Works
http://www.sbsmigration.com/pages/96/--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 Berlin- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Donnerstag, 1. März 2012 21:02
Alle Antworten
-
Hallo OllyGermany
wir betreiben einen X3650M3, darauf habe ich:
Host: Win2008R2 Ent.
Hyper-V-Server 1: SBS 2011 Std
Hyper-V-Server 2: Win2008 Std mit SQL 2010
Das funktioniert hier ohne Probleme.
Ich versteh Dein Problem auch nicht ganz. Schreibst Du jetzt vom "weiteren Server" - der hat ja aber keine physikalische SBS-Installation wie Du schreibst. Lies mal Deine Frage, ist nicht ganz klar...
Was willst Du genau erreichen ?
Gruss
BrunoK
Edit: beim erneuten lesen schätze ich, Du willst den "ersten Server" virtualisieren - also auf dem Hyper-V Host als virtuelle Maschine laufen lassen (Physical to virtual) - nun, da kann ich nicht direkt weiterhelfen mit einem SBS restore. Allerdings brauchen wir für solche Zwecke Acronis und *wichtig* mit der Univeral Restore Funktion. Sonst haben wir auch BlueScreens bei den Servern die wir auf andere Hardware zurückspielen. Denn dein Server ist zwar das gleiche Modell physisch, aber du spielst das Image in eine Virtuelle Umgebung zurück, und da wird andere Hardware emuliert als der SBS beim Setup auf dem X3650 gesehen hat.
- Bearbeitet philipp.gruetter Mittwoch, 1. Februar 2012 16:23
-
Hallo Bruno,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die Informationen aus dem Edit stimmen. Wir wollen von der physikalischen Maschine mit SBS2011 R2 - diesen Virtualisieren. Das mit Acronis ist ein guter Ansatz - haben wir aber nicht. Ist aber sicherlich für die Forenbesucher interessant!
Haben jetzt den SBS 2011 NEU virtualisiert. Achtung hierbei, es funktionieren nur IP Adressen mit 192.168. (wirst Du irre!). Dann mit Migrationstool bestehende Konfiguration übernehmen.
Das lustige ist, dass Physikalisch --> Virtual nur beim EFI-BIOS spinnt, da ja (wahrscheinlich) einzelne Hardwareinformationen (VGA etc.) dort bereits eingetragen sind. Welch eine Steigerung, damit u.a. bei der BIOS Oberfläche eine grafische Oberfläche angezeigt werden kann! Demnächst gibt es noch ein BIOS mit Flash. Brauchen wir ja bald kein Windows mehr, lol!
Grüße
OllyGermany
- Bearbeitet OllyGermany Donnerstag, 2. Februar 2012 09:58
- Als Antwort vorgeschlagen Dirk. K Montag, 27. Februar 2012 21:05
-
Allerdings brauchen wir für solche Zwecke Acronis und *wichtig* mit der Univeral Restore Funktion. Sonst haben wir auch BlueScreens bei den Servern die wir auf andere Hardware zurückspielen. Denn dein Server ist zwar das gleiche Modell physisch, aber du spielst das Image in eine Virtuelle Umgebung zurück, und da wird andere Hardware emuliert als der SBS beim Setup auf dem X3650 gesehen hat.
Das stimmt so nicht, die integrierte Windows Server Sicherung kann auf unterschiedlicher HW und damit auch p2v restored werden!
SBS Tipps unter: http://www.SBSfaq.de
Oliver Sommer | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00
öffentlich vertrautes SSL Zertifikat mit 3 Jahren Laufzeit für SBS 20011 und 2008 für 95 EUR!!
Mail an: o.sommer@trinitycomputer.de -
@ Olli: Das ist eigentlich ein interessanter Weg um einen Physikalischen Server (ab Win2008) auf einen Hyper V Server in einer virtuellen Umgebung laufen zu lassen.
Welche Sicherungsmedien nutzt du um in einer virtuellen Umgebung das Backup einzuspielen. Mir würde nur ein Netshare einfallen!
-
Zumindest unter Hyper-V müsste auch ein direkter physikalischer Mount der Backup Datenträgers in die VM funktionieren!
SBS Tipps unter: http://www.SBSfaq.de
Oliver Sommer | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00
öffentlich vertrautes SSL Zertifikat mit 3 Jahren Laufzeit für SBS 20011 und 2008 für 95 EUR!!
Mail an: o.sommer@trinitycomputer.de- Bearbeitet Oliver SommerModerator Sonntag, 5. Februar 2012 22:26
-
Hallo Und schönen guten Abend.
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe einen defekten SBS2011. An dem ist der IIS und der Sharepoint defekt.
Das Problem die war leider schon vor der ersten Sicherung. Mein Gedanke war jetzt, einen zweiten SBS2011 aufzusetzten und die
Daten von dem defekt zu migrieren. Da alles auf dem Hyper-V läuft wäre die Hardware ja identisch.
Ein Restore ist theoretisch nicht möglich, da es keine Sicherung ohne dem Defekt gibt.
Ist meine Gedanke machbar oder leige ich hier völlig falsch? Oder hat jemend noch ein anderen Tip, den ich noch gar nicht in betracht gezogen habe.
MFG
Dirk Kruse
-
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe einen defekten SBS2011. An dem ist der IIS und der Sharepoint defekt.
Das Problem die war leider schon vor der ersten Sicherung. Mein Gedanke war jetzt, einen zweiten SBS2011 aufzusetzten und die
Daten von dem defekt zu migrieren. Da alles auf dem Hyper-V läuft wäre die Hardware ja identisch.
Ein Restore ist theoretisch nicht möglich, da es keine Sicherung ohne dem Defekt gibt.
Ist meine Gedanke machbar oder leige ich hier völlig falsch? Oder hat jemend noch ein anderen Tip, den ich noch gar nicht in betracht gezogen habe.
Du hat ein ganz anderes Problem (nämlich: "nicht mehr vollfunktionstüchtigen SBS") und willst es mit einem nicht sinnvollen Ansatz (leidglich "kopieren von Daten") lösen -> Insgesamt hättest Du dafür lieber einen eigenen Thread aufmachen sollen, da es mit der eigentlichen Fragestellung in diesem Thread ("P2V-Migration eines SBS 2011") nichts gemein hat.
Mein Ansatz für Deine Fragestellung wäre itterativ wie folgt:
0. IMMER vor Änderungen an einem SBS ein SBS-Full-Backup anlegen und den Restore davon testen
1. Analyse, was wirklich genau im IIS und Sharepoint (ggf. auch noch weitere Fehler) nicht funktioniert
2.a Sollte es auf Exchange und Sharepoint (ggf. weitere SBS-Koponenten - s.u.) begrenzt sein, dann reicht evtl. das Ausführen folgender Schritte:
Reinstall the Client Access Role in Windows Small Business Server 2011 Standard
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680344.aspxReinstall SharePoint Foundation 2010
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680325.aspxGgf. müssen weitere Repair-Guides ausgeführt werden, je nach Fehlerlage:
Windows Small Business Server 2011 Standard Repair Guide
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg697169.aspx2.b Sollten weitere Komponenten betroffen sein und eine Fehleranalyse bzw. -behebung zu aufwendig sein, dann steht eine Swing-Migration an:
How Swing Migration Works
http://www.sbsmigration.com/pages/96/--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 Berlin- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Donnerstag, 1. März 2012 21:02
-
Ist schon was älter der Thread, für mich aber aktuell und daher will ich noch mal die Schritte zusammenfassen und um feedback bitten, wenn ich falsch liege:
Szenario A - SBS2011 funktionstüchtig, soll auf Hyper-V migriert werden
1. Backup mit internem Backup-Tools auf separate Platte bzw. Netzwerkshare
2. Server herunterfahren
3. Hyper-V starten und Restore über Installations-CD oder Notfall-CD durchführen
4. Evtl. noch notwendige Reparaturen durchführenDas wars schon?
-
Anderer Ansatz:
Small Business Server 2011 and Server Virtualization
http://blogs.technet.com/b/keithmayer/archive/2012/05/18/small-business-server-2011-and-server-virtualization-itcamp-hyperv-vmware-sbs2011.aspxCheckliste für eine P2V/V2V Konvertierung
http://www.hyper-v-faq.com/index.php?id=255--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02678Mobil: +49 (163) 84 74421