Benutzer mit den meisten Antworten
Langsamer Programmstart auf Client im Netzwerk

Frage
-
Hallo,
ich habe folgende Hardware-Konfiguration:
Netzwerk mit
- Server mit Windows Server 2008 R 2
- Client 1 mit Win XP
- Client 2 mit Win XP
- Netzwerk-Switch
- FritzBox 7390
Alle Komponenten sind auf aktuellem Updatestand.
Im Zuge eines DSL-Anbieterwechsels wurde die bisherige FritzBox durch die FritzBox 7390 ersetzt.
Die FritzBox fungiert als DSL- und DHCP-Router und teilt die IP-Adressen zu.
Die Umstellung lief nicht ganz problemlos. Es waren für eine Anwendung, die auf ein freigegebenes Laufwerk auf dem Server zugreift, einige Änderungen an der ODBC-Konfiguration erforderlich
Dabei stellte ich fest, dass die Fernwartungssoftware "Fastviewer" - vom Client 1 aufgerufen - beim Programmstart bis zu 2 Minuten braucht, bis das Programm gestartet ist. Die Fastclient.exe liegt ebenfalls im freigegebenen Ordner
Zur Problemeingrenzung habe ich die Fastclient.exe zusätzlich lokal auf Client 1 und Client 2 kopiert, um zu sehen, ob es einen Unterschied im Startverhalten gibt.
Ich habe jetzt folgendes Verhalten nachvollziehbar festgestellt:
Vom Netzwerk-Server direkt startet Fastclient ( im Laufwerk I:\ ) immer sofort
Auf dem Client 1 startet Fastclient (sowohl im Laufwerk I:\ als auch Lokal) nach dem Hochfahren des PC’s zunächst relativ schnell.
Nach ca. 10 Minuten Betrieb benötigt Fastclient (sowohl im Netzwerk als auch Lokal) bis zu 2 Minuten zum Starten.
Das gleiche Verhalten zeigt sich auf Client 2 - allerdings gleich nach dem Start - ohne weitere laufende Programme.
Die CPU-Auslastung liegt während dieser Zeit bei 0 - 2 %, die Netzwerkauslastung gegen 0 %.
In einem weiteren freigegebenen Lw auf dem Server liegen die gemeinsam genutzen Word-Dokumente. Wird vom Client ein Dokument durch Doppelklick geöffnet, benötigt Word gelegentlich bis zu 30 Sec. zum Öffnen. Während dieser Zeit ist der Client im Grunde lahmgelegt. Anm. Word läuft auf den Clients. Gruß D.
Antworten
-
Hallo,
habe mir Hilfe vor Ort geholt.
Danke an alle!
Gruß D.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 12. November 2012 12:18
Alle Antworten
-
Erstelle bitte auf dem betroffenen Client ein Network-Trace und stelle dabei das obig beschriebene Verhalten (Zugriff via Netzwerk auf Serverfreigabe) nach - dabei notiert Dir den Start- und den End-Zeitpunkt des Programmes.
Bzgl. dem Erstellen eines Network-Traces sei Dir folgender Artikel an die Hand gegeben:
Information about Network Monitor 3
http://support.microsoft.com/kb/933741Danach analysiere bitte im Network-Trace den Zeitraum, ab dem obiges Programm gestartet wurde und finde heraus, welche Netzwerkverbindungen ggf. extrem lange benötigen, so dass sich der Start bis zum notierten Endzeitpunkt verzögert.
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Bearbeitet Tobias Redelberger Donnerstag, 1. November 2012 14:32
-
Es geht jetzt um den Start der Fernwartungssoftware, deren .exe auf dem Server liegt:
Im 1. Fall mit schnellem Start verbindet sich der Client mit der ug. IP-Adresse.
Der gesamte Traffic finden zwischen dem Client und der genannten IP-Adresse statt, die auch als Destination ausgegeben wird.
Im 2. Fall mit dem verzögerten Start verbindet sich der Client ebenfalls mit der o.g. IP-Adresse.
Der gesamte Traffic finden zwischen dem Client und der genannten IP-Adresse statt; als Destination wird der Fastviewer-Lizenznehmer als "fv1.xxxx-Software.de" ausgegeben.
Ich vermute, daß der Client nun nicht über den Server, sondern direkt über den DSL-Router die Verbindung aufbaut??
Gruß D.
-
Sorry, ich verstehe ich nicht was Du meinst bzw. wer hier mit wem, wieso und mit welcher ominösen "IP-Adresse" kommuniziert.
Bitte versuch uns die Kommunikation so zu beschreiben, dass wir das auch ohne den Dir vorliegenden Daten verstehen können oder stell uns die notwendigen Informationen und Daten (inkl. Network-Trace) zur Verfügung.
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
Am 01.11.2012 schrieb Diethard_H:
Im 2. Fall mit dem verzögerten Start verbindet sich der Client ebenfalls mit der o.g. IP-Adresse.
Der gesamte Traffic finden zwischen dem Client und der genannten IP-Adresse statt; als Destination wird der Fastviewer-Lizenznehmer als "fv1.xxxx-Software.de" ausgegeben.
Ich vermute, daß der Client nun nicht über den Server, sondern direkt über den DSL-Router die Verbindung aufbaut??Zeig doch mal ein ipconfig /all vom Client und vom Server. Weshalb
macht der Windows Server nicht den DHCP Server?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Server
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
fritz.box
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82566DM-2 Gigabit Network Connec
tion
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-86-4D-D8
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:db8:85a3:8d3:1319:ba2e:370:7344(Bevo
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c30:7e61:3fbd:bec2%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 1. November 2012 16:42:12
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 11. November 2012 16:42:13
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234887577
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-8E-9D-F1-00-19-99-86-4D-D8
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1
192.168.178.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.100.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.fritz.box:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Client
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Client01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
fritz.box
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM-3 Gigabit Network Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-55-BE-AD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.21
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.178.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 4. November 2012 17:29:35
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 14. November 2012 17:29:35
Zur Frage: Weshalb macht der Windows Server nicht den DHCP Server: Es war mit der "alten" FritzBox schon so konfiguriert und lief problemlos. Es wurde auch für die "neue" FritzBox so von AVM (FritzBox-Hersteller) empfohlen. Gruß D.
-
Am 04.11.2012 schrieb Diethard_H:
Server
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
fritz.boxDie DNS Suffixsuchliste fritz.box gefällt mir nicht.
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.boxUnd hier das andere DNS-Suffix.
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 1. November 2012 16:42:12
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 11.November 2012 16:42:13
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234887577
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-8E-9D-F1-00-19-99-86-4D-D8
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1
192.168.178.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.100.1Woher kommt der WINS Server? Gibt es den mit dieser Adresse? Ist die
Firmware der Fritz.Box aktuell? Als DNS Server sollte eigentlich der
DC selbst als erster und einzigster eingetragen sein.Client
C:\>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Client01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : MUSTERNAME.lokal
fritz.box
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM-3 Gigabit Network Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-55-BE-AD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.21
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.178.1Als DNS Server sollte hier der DC eingetragen sein. Als WINS Server
auch. Nimm den Windows Server als DHCP Server, konfiguriere die DHCP
Optionen sauber und schalte den DHCP Server in der Fritz Box ab.Zur Frage: Weshalb macht der Windows Server nicht den DHCP Server: Es war mit der "alten" FritzBox schon so konfiguriert und lief problemlos. Es wurde auch für die "neue" FritzBox so von AVM (FritzBox-Hersteller) empfohlen. Gruß D.
AVM empfiehlt das für Home User, sobald ein Windows Server im Spiel
ist, solltest Du den Fritz DHCP Server abschalten. Ist die Firmware
der Fritz Box aktuell?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Diethard_H Montag, 5. November 2012 12:18
- Tag als Antwort aufgehoben Diethard_H Montag, 5. November 2012 12:19
-
Hallo und Danke für die Antwort,
Zu den Zeilen:
- Die DNS Suffixsuchliste fritz.box gefällt mir nicht.
- Und hier das andere DNS-Suffix.
Was sollte stattdessen verwendet werden?
- Woher kommt der WINS Server? Gibt es den mit dieser Adresse?
Die WINS Server-IP ist wohl die Adresse der "alten" FritzBox.
Es gibt diese Adresse als Geräteadresse nicht im LAN.
Soll / kann ich diese IP löschen?
- Ist dieFirmware der Fritz.Box aktuell?
JA
- Als DNS Server sollte eigentlich der DC selbst als erster und einzigster eingetragen sein.
Ich nehme an, Du meinst mit DC den Server?
- Als DNS Server sollte hier der DC eingetragen sein. Als WINS Server
auch. Nimm den Windows Server als DHCP Server, konfiguriere die DHCP
Optionen sauber und schalte den DHCP Server in der Fritz Box ab.- AVM empfiehlt das für Home User, sobald ein Windows Server im Spiel
ist, solltest Du den Fritz DHCP Server abschalten. Ist die Firmware
der Fritz Box aktuell?Ich habe vor, die FritzBox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und das Netzwerk mit festen IP-Adressen neu zu konfigurieren.
FritzBox hat die 192.168.178.1
Server 192.168.178.20
Clients 192.168.178.21 und aufwärts
Drucker 192.168.178.30 und aufwärts
Muß auf dem Server überhaupt der Dients DHCP-Server laufen, wenn es nur statische IP's gibt? Der DHCP-Server war bisher nicht aktiv.
Wenn ich den DHCP-Server der FritzBox abschalte: Wie erhalten dann neue WLAN-Geräte die IP?
Sollte dann auf dem Server als DNS Server die Adresse der FritzBox eingetragen werden
und auf den Cients als DNS Server und WINS Server die Adresse des Servers?
Gruß D.
-
Sorry, das ich jetzt direkt werde, aber:
Du solltest Dir jemand holen, der sich damit auskennt. Nach Deinem Aussagen und Fragen zu schließen befindest Du Dich im Blindflug und bist Dir selbst nicht sicher, wie diese Konfiguration stabil und sauber betrieben werden kann und daraus ggf. Deine eigentliche Problemstellung resultiert.
Deswegen: Hol Dir jemand dazu, der Dir die Umgebung mit Expertenwissen nach Deinen Wünschen einrichtet und der Dir anhand dessen die jeweiligen Schritte erklärt und danach evtl. weiteren Fehler analysiert und ggf. behebt bzw. eingrenzt.
Alles andere wäre für beide Seiten hier unbefriedigend und IMO nicht zielführend.
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
Am 05.11.2012 schrieb Diethard_H:
Zu den Zeilen:
- Die DNS Suffixsuchliste fritz.box gefällt mir nicht.
- Und hier das andere DNS-Suffix.
Was sollte stattdessen verwendet werden?Dort sollte nur die von deiner Domain stehen.
- Woher kommt der WINS Server? Gibt es den mit dieser Adresse?
Die WINS Server-IP ist wohl die Adresse der "alten" FritzBox.Weißt Du das nicht? Wenn nein, wer ist der Betreuer der EDV?
Es gibt diese Adresse als Geräteadresse nicht im LAN.
Soll / kann ich diese IP löschen?Natürlich mußt Du die löschen.
- Als DNS Server sollte eigentlich der DC selbst als erster und einzigster eingetragen sein.
Ich nehme an, Du meinst mit DC den Server?Wenn der Server ein Domaincontroller ist, dann ja.
- Als DNS Server sollte hier der DC eingetragen sein. Als WINS Server
auch. Nimm den Windows Server als DHCP Server, konfiguriere die DHCP
Optionen sauber und schalte den DHCP Server in der Fritz Box ab.
- AVM empfiehlt das für Home User, sobald ein Windows Server im Spiel
ist, solltest Du den Fritz DHCP Server abschalten. Ist die Firmware
der Fritz Box aktuell?
Ich habe vor, die FritzBox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und das Netzwerk mit festen IP-Adressen neu zu konfigurieren.Lass das Gebastel sein und hol dir externe Hilfe. Ich kann mich nur
Tobias anschliessen und dir das empfehlen. Ja, das kostet Geld, aber
Du kannst dabei auch lernen wenn Du dem Dienstleister über die
Schulter schaust.FritzBox hat die 192.168.178.1
Server 192.168.178.20
Clients 192.168.178.21 und aufwärts
Drucker 192.168.178.30 und aufwärts
Muß auf dem Server überhaupt der Dients DHCP-Server laufen, wenn es nur statische IP's gibt? Der DHCP-Server war bisher nicht aktiv.Nutze den Windows DHCP Server, statische IP Adressen bedeuten nur
zusätzlichen Aufwand.Wenn ich den DHCP-Server der FritzBox abschalte: Wie erhalten dann neue WLAN-Geräte die IP?
Auf dem gleichen Weg wie die LAN-Geräte.
Sollte dann auf dem Server als DNS Server die Adresse der FritzBox eingetragen werden
Nein, das macht man anders.
und auf den Cients als DNS Server und WINS Server die Adresse des Servers?
Per DHCP brauchst Du dich nicht darum zu kümmern.
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
ist die Thematik noch aktuell?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
habe mir Hilfe vor Ort geholt.
Danke an alle!
Gruß D.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 12. November 2012 12:18
-
Halt uns auf dem Laufenden.
Über den evtl. dann generierten Lösungsansatz würden sich bestimmt gewogene Mitleser freuen :)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net