none
SBS 2011 / Exchange 2010; msExchESEParamCacheSizeMin, msExchESEParamCacheSizeMax RRS feed

  • Frage

  • http://www.bursky.net/index.php/2012/05/limit-exchange-2010-memory-use/

    Ich habe nach der Anleitung oben das Limit eingerichtet da die Store.exe (15 User) grundsätzlich bei 10GB lag. Wobei die Datenbank an sich nur 10GB Groß ist.

    1. Das Limit setzten ohne msExchESEParamCacheSizeMin hat nicht funktioniert. Mit msExchESEParamCacheSizeMin "32768" liegt Datenbank Kontinuierlich bei kleiner 1GB. Was aber überhaupt nicht zu den vorgenommen Einstellungen passt. Probleme sind aber keine aufgetreten.

    2. Was mich aber erst zu dieser Maßnahmen gebracht hat ist das Server grundsätzlich gefühlt sich am Limit bewegt. Outlook regiert langsam. Aufstarten der Clients (Domäne Anmeldung) braucht lange. Maus am Server sehr träge (Programme brauchen lange zum starten) -dieses Probleme treten im übrigen nicht auf wenn ich mittels RDP mit dem Server arbeite.

    Zum Server selbst: RAID10 mit Hotspare -Raid Verify bestanden, 32GB Arbeitsspeicher, Xeon E5-24070.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei den beiden genannten Problem weiterhelfen.

    mfg

    Freitag, 5. Dezember 2014 11:26

Alle Antworten

  • Am 05.12.2014 schrieb Benny85:

    http://www.bursky.net/index.php/2012/05/limit-exchange-2010-memory-use/

    Ich habe nach der Anleitung oben das Limit eingerichtet da die Store.exe (15 User) grundsätzlich bei 10GB lag. Wobei die Datenbank an sich nur 10GB Groß ist.

    Bei 32 GB verfügbarem RAM ist das doch in Ordnung. ;)

    1. Das Limit setzten ohne msExchESEParamCacheSizeMin hat nicht funktioniert.

    In diesem Fall 'setzen' ohne zweites t. ;)

    Mit msExchESEParamCacheSizeMin "32768" liegt Datenbank Kontinuierlich bei kleiner 1GB. Was aber überhaupt nicht zu den vorgenommen Einstellungen passt. Probleme sind aber keine aufgetreten.

    Bei 32 GB RAM brauchst Du keine Beschränkung konfigurieren.

    2. Was mich aber erst zu dieser Maßnahmen gebracht hat ist das Server grundsätzlich gefühlt sich am Limit bewegt. Outlook regiert langsam.

    Outlook auf dem Server? Gefühlt ist nicht die Realität. Wie schaut die
    Auslastung im Taskmanager aus? Welche genau Sicherheitssoftware ist
    in genau welcher Edition/Version ist auf dem SBS installiert? Und
    die gleiche Auskunft bräuchten wir für die Clients.

    Aufstarten der Clients (Domäne Anmeldung) braucht lange.

    Fehlermeldungen im Eventlog beim booten der Clients? Wie sieht die
    Netzwerkinfrastruktur aus? Zeig doch auch ein ipconfig /all vom SBS
    und von einem 'langsamen' Client.

    Maus am Server sehr träge (Programme brauchen lange zum starten) -dieses Probleme treten im übrigen nicht auf wenn ich mittels RDP mit dem Server arbeite.



    Zum Server selbst: RAID10 mit Hotspare -Raid Verify bestanden, 32GB Arbeitsspeicher, Xeon E5-24070.

    Welche genaue Festplattten sind eingebaut?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Freitag, 5. Dezember 2014 14:08
  • Bei 32 GB verfügbarem RAM ist das doch in Ordnung. ;)

    1. Das Limit setzten ohne msExchESEParamCacheSizeMin hat nicht funktioniert.

    In diesem Fall 'setzen' ohne zweites t. ;)

    Mit msExchESEParamCacheSizeMin "32768" liegt Datenbank Kontinuierlich bei kleiner 1GB. Was aber überhaupt nicht zu den vorgenommen Einstellungen passt. Probleme sind aber keine aufgetreten.

    Bei 32 GB RAM brauchst Du keine Beschränkung konfigurieren.


    Nun gut, dann kann ich beides wieder heraus nehmen. Da ich kein Limit setzten muss. Mich würde es dennoch interessieren warum das so wie Angeben nicht funktioniert. Denn ich habe das gleiche bei uns intern getestet und das gleiche Phänomen festgestellt. Wäre nur interessant, für den Fall das andere stelle nötige sein sollte.

    -------

    Auslastung des Task Manager:

    -------

    Anti-Virensoftware wird Kaspersky Endpoint Security 10 eingesetzt.

    Ausnahmen sind nach http://blog.sbsfaq.de/post/2011/09/27/Antivirus-Ausnahmen-fur-Exchange-2010-%28SBS-2011%29.aspx gesetzt.

    Auf den Clients wird die gleiches Software eingesetzt (alles Windows 7 PCs).

    -------

    Im Eventlog eines Clients sind seit dem Start heute folgende Fehler aufgetreten.

    1.

    Quelle:Kernel-PnP

    ID:219

    Text: Fehler beim Laden des Treibers \Driver\WUDFRd für das Gerät ACPI\ACPI0008\4&2a7fa318&0.

    2.

    Quelle:NETLOGON

    ID:5719

    Text:Der Computer konnte eine sichere Sitzung mit einem Domänencontroller in der Domäne WT-REISEBUERO aufgrund der folgenden Ursache nicht einrichten:
    Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar.
    Dies kann zu Authentifizierungsproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Wenden Sie sich an den Domänenadministrator, wenn das Problem weiterhin besteht.  

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    Wenn dieser Computer ein Domänencontroller der bestimmten Domäne ist, wird eine sichere Sitzung zum primären Domänencontrolleremulator in der bestimmten Domäne eingerichtet. Andernfalls richtet dieser Computer eine sichere Sitzung zu einem beliebigen Domänencontroller in der bestimmten Domäne ein.

    3.

    Quelle:Service Control Manager

    ID:7026

    Text:Das Laden folgender Boot- oder Systemstarttreiber ist fehlgeschlagen:
    cdrom

    4.

    Quelle:avp

    ID:4660

    Text:Ereignistyp:    Gruppenrichtlinie wurde übernommen
    Programm\Name:    Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows
    Komponente:    Schutz-Center
    Ergebnis\Beschreibung:    Gruppenrichtlinie wurde übernommen

    5.

    Quelle:Winlogon

    ID:Winlogon

    Text:Der Anmeldebenachrichtigungsabonnent <GPClient> benötigt einige Zeit, um dieses Benachrichtigungsereignis (CreateSession) zu bearbeiten.

    6.

    Quelle:WMI

    ID:10

    Text:Ereignisfilter mit Abfrage "SELECT * FROM __InstanceModificationEvent WITHIN 60 WHERE TargetInstance ISA "Win32_Processor" AND TargetInstance.LoadPercentage > 99" konnte im Namespace "//./root/CIMV2" nicht reaktiviert werden aufgrund des Fehlers 0x80041003. Ereignisse können nicht durch diesen Filter geschickt werden, bis dieses Problem gelöst ist.

    7.

    Quelle:Winlogon

    ID:6006

    Text:Der Anmeldebenachrichtigungsabonnent <GPClient> hat 356 Sekunden benötigt, um dieses Benachrichtigungsereignis (CreateSession) zu bearbeiten.

    8.

    Quelle:Service Control Manager

    ID:7022

    Text:Der Dienst "Windows Search" wurde nicht richtig gestartet.

    9.

    Quelle:b57nd60a

    ID:4

    Text:Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet: The network link is down.  Check to make sure the network cable is properly connected.


    Das der Client den Server nicht findet ist natürlich nur suboptimal. Bin mir im Moment aber unsicher wo ich dort ansetzten soll. Als DNS ist nur der SBS eingetragen.

    -------

    Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
    Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

    C:\Users\%username%>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SBS2011
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : XXXXXXXXXXXXX.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : XXXXXXXXXXXXX.local

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : TeamViewer VPN Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-69-61-CA-AE
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio
    n
       Physikalische Adresse . . . . . . : 08-60-6E-47-D0-9C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::32c5:c70f:55d9:9422%11(Bevorzugt)
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::b93a:b559:825b:df3e%11(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 10.210.51.10(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.5(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 10.210.51.60
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 235429998
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-36-22-8B-08-60-6E-47-D0-9C

       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fe80::32c5:c70f:55d9:9422%11
                                           10.210.51.10
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{6961CAAE-7BA8-4C49-8BC3-990F27834AE2}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{26289F89-87D4-489A-B8A6-E9E93B58013A}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Vom Client ist es im Moment etwas schwierig, sollte aber ähnlich aussehen da alle über DHCP laufen.

    -------

    Festplatten sind "HDSATA3 1TB Seagate ST1000NM0011 / Raid(G60) ###" an einem Adaptec RAID 6805.

    PS. Natürlich ist das Outlook am Client gemeint. ;-)

    vg




    Montag, 8. Dezember 2014 14:23
  • Am 08.12.2014 schrieb Benny85:

    Nun gut, dann kann ich beides wieder heraus nehmen. Da ich kein Limit setzten

    Es heißt setzen.

    Auslastung des Task Manager:

    <https://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/576237>

    <https://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/576238>

    Keine Bilder zu sehen.

    Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
    Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

    C:\Users\%username%>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SBS2011
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : XXXXXXXXXXXXX.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : XXXXXXXXXXXXX.local

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : TeamViewer VPN Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-69-61-CA-AE
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio
    n
       Physikalische Adresse . . . . . . : 08-60-6E-47-D0-9C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::32c5:c70f:55d9:9422%11(Bevorzugt)
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::b93a:b559:825b:df3e%11(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 10.210.51.10(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.5(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 10.210.51.60
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 235429998
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-36-22-8B-08-60-6E-47-D0-9C

       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fe80::32c5:c70f:55d9:9422%11
                                           10.210.51.10
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Der SBS hat zwei aktive Netzwerkkarten? Wenn ja, deaktiviere die
    zweite, am besten noch im BIOS oder im GM deaktivieren, neu starten.

    Vom Client ist es im Moment etwas schwierig, sollte aber ähnlich aussehen da alle über DHCP laufen.

    Ohne ipconfig /all keine Analyse.

    Festplatten sind "HDSATA3 1TB Seagate ST1000NM0011 / Raid(G60) ###" an einem Adaptec RAID 6805.

    SATA-Festplatten in einem SBS?


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Montag, 8. Dezember 2014 17:26