locked
Offline Cache auf default Werte zurücksetzen RRS feed

  • Frage

  • Hallo,
    wir haben hier folgendes Problem: wir haben die Größe des Offline Folders auf unseren Notebooks mit der Richtline "Von Offlinedateien verwendeten Speicherplatz begrenzen" auf 5 GB begrenzt. Da wir gleichzeitig über die Richtlinie "Vom Administrator zugewiesene Offlinedateien" den Homeshare des Benutzers offline bereitstellen, reichen uns diese 5 GB nicht mehr aus. Wir wollten nun die Standardwerte des Offline Caches nutzen und naiv wie ich nun mal bin, habe ich die Richtlinie zuerst auf "nicht konfiguriert" und als dies nichts geholfen hat auf "deaktiviert" gesetzt. Leider ohne Erfolg, da der Cache nach etlichen gpupdates und restarts eisern auf den 5 GB bleibt. Die Änderungen in der GPO kommen auf den Clients an. Wenn ich die Richtlinie wieder aktiviere und den Wert entsprechend erhöhe, zieht die neue Größe sofort nach einem gpupdate.
    Wie kann ich nun auf die Standardwerte zurückgehen, also die Richtlinie auf "nicht konfiguriert" oder "deaktiviert" setzen, ohne dass ich den Offline Cache neu initialisiere? Den Cache neu zu initialisieren wollen wir hier vermeiden, da ein Datenverlust nicht ausgeschlossen werden kann.

    Viele Grüße

    Kurt 

    Donnerstag, 28. Juli 2011 07:39

Alle Antworten

  • Hallo Kurt,

    ich glaube ich kann Dich nicht nachvollziehen. Wenn Du diese Richtlinie auf deaktiviert gesetzt hast, dann geht es im Endeffekt nach mehreren restarts? Ändert sich die Größe? Leider ist folgender Link nur auf Englisch.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms813821(en-us).aspx

    "Default cache size" heißt die "Von Offlinedateien verwendeten Speicherplatz begrenzen" Richtlinie auf Englisch. Wie man dort sehen kann, sollte sich automatisch die Größe ändern, auf maximal 10 Prozent der Festplatte für die Offline Dateien, wenn diese auf "deaktiviert" gesetzt ist.

    Hat vielleicht die Festplatte unter 50 GB?

    Ein paar mehrere Infos dazu auch hier:

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc759721(WS.10).aspx

    Gruss,
    Raul

    Dienstag, 2. August 2011 12:02
  • Hallo Raul,

    sorry, wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Wir hatten den Offlinecache auf 5GB begrenzt und nun festgestellt, das diese 5GB nicht ausreichen. Also haben wir überlegt, ob es bei der heute aktuellen Festplattengröße die Begrenzung überhaupt noch Sinn macht.
    Wir haben dann beschlossen, die Policy auf Defaultwert zurückzusetzen.
    Naiv wie ich nun mal bin, habe ich dann die Policy "Von Offlinedateien verwendeten Speicherplatz begrenzen" auf "Nicht konfiguriert" gesetzt. Leider hat sich der Offlinecache dadurch nicht geändert, er blieb auf den vorher eingestellten 5GB. Nun habe ich die Policy auf "Deaktiviert" gestellt, was ebenfalls nichts genutzt hat, der Offlinecache blieb auf 5GB. Da wir in den betroffenen Rechnern meistens 250GB Platten haben, sollte ja bei einem Defaultwert von 25% der Festplattenkapazität nun genügend Platz sein.
    Erst durch das erneute aktivieren der Policy, jetzt mit einem Wert von 50GB, hat dazu geführt, dass der Offlinecache seine Größe geändert hat und die Benutzer auch offline wieder arbeiten konnten.

    Meine Frage ist nun, wie bekomme ich es hin, dass ein einmal durch die Policy begrenzter Offlinecache nach der Deaktivierung der Policy sich an die Defaultwerte anpasst, sprich sich auf die 25% vergrößert, ohne das ich den Offlinecache neu initialisieren muss? Dies würde bei den Anwendern, die offline noch arbeiten können, weil ihr Offlinecache noch nicht voll ist, höchstwahrscheinlich zu Datenverlust führen.

    Viele Grüße

    Kurt

    Mittwoch, 3. August 2011 06:17
  • > Erst durch das erneute aktivieren der Policy, jetzt mit einem Wert von
    > 50GB, hat dazu geführt, dass der Offlinecache seine Größe geändert hat
    > und die Benutzer auch offline wieder arbeiten konnten.
     
    Hallo, Kurt.
     
    Ich würde das spontan für einen Bug halten... Laut ADMX wird folgender
    Wert gesetzt:
    Software\Policies\Microsoft\Windows\NetCache\DefCacheSize
    Und wenn die Policy "nicht konfiguriert" ist, dann wird der auch wieder
    gelöscht. Allerdings ist mir nicht bekannt, wie genau CSC den Key
    verarbeitet - das scheint nicht vollständig "policy-aware" zu sein.
     
    mfg Martin
     

    A bissle "Experience", a bissle GMV...
    Mittwoch, 3. August 2011 08:20
  • Hallo Martin,

    das Verhalten der Policy scheint so zu sein, wie beschrieben. Wenn ich die Policy auf "Nicht konfiguriert" setze, ist der Eintrag weg,
    nur den Offlinecache interessiert dies nicht.
    Das dokumentierte Verhalten, dass der Offlinecache bei nachträglicher Einschränkung nicht alle Dateien wegschmeisst sondern auf Status voll geht, ist nachvollziehbar. aber dass er bei der Aufhebung der Begrenzung nicht von dem reichlich vorhandenen Platz gebrauch macht, halte ich enenfalls für einen Bug. Microsoft wird vermutlich wieder das Statemant "It's by Design" verlauten lassen...

    Viele Grüße

    Kurt

    Freitag, 5. August 2011 05:57