Benutzer mit den meisten Antworten
Protokoll Microsoft Push Dienst

Frage
-
Schönen guten Abend!Mir wurde eine Frage gestellt, die ich auch nicht so richtig beantwortenkonnte. Eventuell habt Ihr da Infos/Ideen.Es geht um den Microsoft Push Dienst (zur Zeit bei uns Exchange2003 und2010). Falls eine Nachricht "verspätet" am Endgerät/Smartphone ankommt,lässt sich Exchange-seitig dokumentieren, dass dort alles in Ordnung war(sprich: Das Endgerät oder die Verbindung dorthin ist das Problem)?Viele GrüßeJohannes
Antworten
-
Hi Johannes,
wenn du das Nachrichtenlogging und das IIS-Log übereinanderlegst, müsstest du sehen können, wann der Exchange die Email bekommen hat und wann das Mobile versucht hat sich die Nachricht zu holen. Vielleicht siehst du da schon eine Diskrepanz.
Logparse ist zur Auswerung für's IIS-Log eine gute Unterstützung...
http://www.msexchange.org/tutorials/Using-Logparser-Utility-Analyze-ExchangeIIS-Logs.html
http://msexchangeteam.com/archive/2007/11/12/447515.aspx
http://o-o-s.de/?p=750
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:12
-
Hallo Johannes,
Autd ist die Technologie vor Exchange 2003 SP2 und basiert auf einem SMS - SMTP Verfahren im Tandem mit Active Sync.
(ich hatte mich in meinem ersten Post dazu auch vertan.... sorry ! )
Ab Exchange 2003 SP2 hat sich die Verbindung in direct push geändert, hier handelt es sich um ein HTTP - Verfahren.
Die Abgrenzung kannst Du hier nochmal im Detail technisch nachlesen:
http://www.windowsitpro.com/article/mobile-and-wireless2/exchange-2003-sp2-s-direct-push-technology
In Exchange 2010 sprechen wir generell über Active Sync mit Direct push. (Den Artikel dazu hast Du ja bereits verlinkt)
Übrigens teile ich Deine Erkenntis mit der fummeligen und zeitaufwendigen Arbeit ;)
Eine Zustellung der Email in einer bestimmten Zeit auf ein Active Sync Gerät ist m.E. von so vielen Faktoren abhängig, dass sich keine punktgenaue Aussage treffen lässt.
und noch ein UPDATE: AUTD wurde wohl nochmal unterschieden zwischen V1 und V2.
V1 ist das SMS-Verfahren
V2 das HTTP-Verfahren (Exchange 2003 ab SP2)
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2005/06/07/406035.aspx
Grüße, Christoph
- Bearbeitet Christoph Schmeer Montag, 28. Mai 2012 09:57
- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:12
-
Hi Johannes,
hier sind halt sehr viele verschiedene Dinge dazwischen. Das mobile Endgerät muss in irgendeiner Zelle eingelogt sein, dann muss die Verbindung erstmal an Deinem Reverse-Proxy ankommen, dort wird vermutlich authentifiziert d.h. Dein Active Directory muss verfügbar sein, dann geht's zum Client Access Server und dann erst zur Mailbox. Da sind viele Switche, Router, Mobilfunk-Infrastruktur, etc. dazwischen.
Exchange hat aber Test-Cmdlets mit denen Du den Zustand verschiedener Komponenten auswerten kannst. Diese werden auch von den meisten Überwachungs-Lösungen verwendet. Für ActiveSync wäre das z.B. Test-ActiveSyncConnectivity Damit kannst Du dann zumindest schon mal zeigen, dass aus Exchange-Sicht eigentlich alles i.O. ist was ActiveSync angeht.
Du musst aber auch dafür sorgen, dass die beteiligten Systeme wie Reverse-Proxy, Active Directory etc. vernünftig und mit akzeptabler Performanz reagieren und diese somit ebenfalls überwachen. Weitere Test-Cmdlets für Exchange findest Du über die Exchange Management Shell mit: get-excommand test*
Viele Grüße
Timo- Bearbeitet Timo Geuken Montag, 28. Mai 2012 11:04
- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:11
Alle Antworten
-
Nabend Johannes,
Klassisch zum prüfen der Verbindung ist der Exchange Connectivity Analyzer : https://www.testexchangeconnectivity.com/
Es gibt schon aber auch noch tiefergehende Möglichkeiten, man könnte zum Beispiel die IIS-Logs auswerten.
Schau doch mal bei Frank vorbei, dort wird die AUTD (Always up-to Date) Funktion von Exchange 2003 SP2 sehr gut erklärt.Schau Dir vor allem das Thema der Timeouts an.
http://www.msxfaq.de/mobil/autd.htm
Weiterhin gibt es hier ein paar gute Tipps vom Exchange Team:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2006/04/03/424028.aspx
Bei Exchange 2010 gibt es auch die Möglichkeit die Logs vom IIS über die Powershell zu exportieren :
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123821.aspx
Grüße, Christoph
-
Hallo Johannes,
was genau meinst Du denn mit verspätet ankommt? Wie viel Zeit ist denn vergangen zwischen Eingang der Nachricht im Postfach und bis es auf das Endgerät synchronisiert wurde - 1 Minute, 10 Minuten oder eher 1 Stunde? Passiert das immer oder nur hin und wieder? Betrifft das Postfächer auf Exchange 2003 und Exchange 2010 oder nur auf eines der beiden Systeme? Hast Du Exchange 2010 veröffentlicht und macht der das Proxying zu 2003, oder hast Du für Exchange 2003 eine eigene Url für ActiveSync?
Da gibt es halt viele Abhängigkeiten und eine Aussage zu treffen, dass auf Exchange bzw. Backend Seite ALLES in Ordnung ist, ist meiner Meinung nach nicht so einfach zu treffen.
Viele Grüße
Timo
-
Hi Johannes,
wenn du das Nachrichtenlogging und das IIS-Log übereinanderlegst, müsstest du sehen können, wann der Exchange die Email bekommen hat und wann das Mobile versucht hat sich die Nachricht zu holen. Vielleicht siehst du da schon eine Diskrepanz.
Logparse ist zur Auswerung für's IIS-Log eine gute Unterstützung...
http://www.msexchange.org/tutorials/Using-Logparser-Utility-Analyze-ExchangeIIS-Logs.html
http://msexchangeteam.com/archive/2007/11/12/447515.aspx
http://o-o-s.de/?p=750
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:12
-
Es gibt auch eine richtig gute GUI für den Log Parser: http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2012/03/07/introducing-log-parser-studio.aspx
Meines Erachtens solltest Du aber erstmal das Problem weiter eingrenzen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Dir die Logs sonst wirklich weiterhelfen.
Viele Grüße
Timo
-
Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps. Das mit dem Logparser und derGUI dazu werde ich mir ansehen. Vielleicht erhält man darüberInformationen, die man eventuell für meinen Zweck oder auch anderweitigsinnvoll einsetzen kann.Falls es bei meiner Ursprungsfrage nicht deutlich rübergekommen ist: EinProblem haben und hatten wir zum Glück nicht mit dem Push Dienst. Es warhalt nur die Frage, ob man dokumentieren kann, ob in der Kette vomEndgerät zum Exchangeserver unser Glied in Ordnung ist.Eine Zusatzfrage habe ich erst gar nicht hier gestellt: Man sollexchangeseitig dokumentieren können, dass eine Mail spätestens nacheiner gewissen Zeit auf dem Endgerät sichtbar wurde bzw. wenn nicht,dass dem Exchangeserver die Zustellung möglich gewesen wäre, wenn dieübrigen Glieder in der Kette funktioniert hätten.Als erste Erkenntnis darf ich aber aus Euren Antworten mitnehmen, dasses voraussichtlich eine fummelige und zeitaufwendige Arbeit sein kann,relevante Informationen zu finden, die meine Ursprungsfrage beantworten?Viele GrüßeJOhannesP.S. bei dem aufhttp://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997252.aspx beschriebenenVerfahren finde ich den Begriff AUTD nicht. Es handelt sich aber auchbei Exchange2010 um dieses Verfahren, oder?
-
Hallo Johannes,
Autd ist die Technologie vor Exchange 2003 SP2 und basiert auf einem SMS - SMTP Verfahren im Tandem mit Active Sync.
(ich hatte mich in meinem ersten Post dazu auch vertan.... sorry ! )
Ab Exchange 2003 SP2 hat sich die Verbindung in direct push geändert, hier handelt es sich um ein HTTP - Verfahren.
Die Abgrenzung kannst Du hier nochmal im Detail technisch nachlesen:
http://www.windowsitpro.com/article/mobile-and-wireless2/exchange-2003-sp2-s-direct-push-technology
In Exchange 2010 sprechen wir generell über Active Sync mit Direct push. (Den Artikel dazu hast Du ja bereits verlinkt)
Übrigens teile ich Deine Erkenntis mit der fummeligen und zeitaufwendigen Arbeit ;)
Eine Zustellung der Email in einer bestimmten Zeit auf ein Active Sync Gerät ist m.E. von so vielen Faktoren abhängig, dass sich keine punktgenaue Aussage treffen lässt.
und noch ein UPDATE: AUTD wurde wohl nochmal unterschieden zwischen V1 und V2.
V1 ist das SMS-Verfahren
V2 das HTTP-Verfahren (Exchange 2003 ab SP2)
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2005/06/07/406035.aspx
Grüße, Christoph
- Bearbeitet Christoph Schmeer Montag, 28. Mai 2012 09:57
- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:12
-
Hi Johannes,
hier sind halt sehr viele verschiedene Dinge dazwischen. Das mobile Endgerät muss in irgendeiner Zelle eingelogt sein, dann muss die Verbindung erstmal an Deinem Reverse-Proxy ankommen, dort wird vermutlich authentifiziert d.h. Dein Active Directory muss verfügbar sein, dann geht's zum Client Access Server und dann erst zur Mailbox. Da sind viele Switche, Router, Mobilfunk-Infrastruktur, etc. dazwischen.
Exchange hat aber Test-Cmdlets mit denen Du den Zustand verschiedener Komponenten auswerten kannst. Diese werden auch von den meisten Überwachungs-Lösungen verwendet. Für ActiveSync wäre das z.B. Test-ActiveSyncConnectivity Damit kannst Du dann zumindest schon mal zeigen, dass aus Exchange-Sicht eigentlich alles i.O. ist was ActiveSync angeht.
Du musst aber auch dafür sorgen, dass die beteiligten Systeme wie Reverse-Proxy, Active Directory etc. vernünftig und mit akzeptabler Performanz reagieren und diese somit ebenfalls überwachen. Weitere Test-Cmdlets für Exchange findest Du über die Exchange Management Shell mit: get-excommand test*
Viele Grüße
Timo- Bearbeitet Timo Geuken Montag, 28. Mai 2012 11:04
- Als Antwort markiert Johannes Alberts Montag, 28. Mai 2012 15:11