none
Unterschied Windows 2008 R2 Server und Hyper-V Server 2008 R2 RRS feed

  • Frage

  • Hallo zuerst mal,

    beschäftige mich seit kurzem mit Virtualisierung, und habe mir in letzter Zeit Hyper V angeschaut.
    Meine Frage ist eigentlich nur, der Unterschied zwischen Windows 2008 R2 Server und Hyper-V Server 2008 R2.

    Habe ich, wenn ich meine Gast-Systeme mit Windows 2008 R2 Server installieren von der Performance her einen Nachteil als wie wenn ich sie mit Hyper-V Server 2008 R2 installiert?

    Danke im voraus für die Antwort

     

    Dienstag, 22. Juni 2010 09:16

Antworten

  • Moin,

    der kostenlose Hyper-V Server 2008 R2 ist ein "abgespecktes" Windows-System, das nur als Hyper-V-Host einzusetzen ist. Unter anderem hat es keine grafische Oberfläche, sondern nur ein Textinterface.

    Die Performance ist nicht unterschiedlich. Auch kannst du mit Hyper-V Server einen Cluster aufbauen usw. Die Verwaltungsmöglichkeiten sind halt eingeschränkt. Und Hyper-V Server enthält keine Lizenzen für die virtuellen Instanzen; jede VM benötigt also eine eigene OS-Lizenz.

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    • Als Antwort vorgeschlagen Andre.Ziegler Dienstag, 22. Juni 2010 15:15
    • Als Antwort markiert Peter Forster Mittwoch, 23. Juni 2010 04:41
    Dienstag, 22. Juni 2010 10:40
  • +1 zu Nils seinem Post.....

    meiner Meinung nach ist der Hyper-V R2 server unter anderem ideal für den Betrieb in einem Failover Cluster. weil z.b. durch den niedrigeren Patchbedarf eines "standalone" R2 Server, weniger reboots notwendig sind.

    Auf der anderen Seite, sollte man sich hier mit CLI administration wohl fühlen, zumindestens bei Netzwerk Problemen/Troubleshooting. Ansonsten kann du den R2 Server auch remote mit den RSAT tools administrieren.

    Gruß

    Ramazan

     

    • Als Antwort markiert Peter Forster Mittwoch, 23. Juni 2010 04:41
    Dienstag, 22. Juni 2010 11:20

Alle Antworten

  • Moin,

    der kostenlose Hyper-V Server 2008 R2 ist ein "abgespecktes" Windows-System, das nur als Hyper-V-Host einzusetzen ist. Unter anderem hat es keine grafische Oberfläche, sondern nur ein Textinterface.

    Die Performance ist nicht unterschiedlich. Auch kannst du mit Hyper-V Server einen Cluster aufbauen usw. Die Verwaltungsmöglichkeiten sind halt eingeschränkt. Und Hyper-V Server enthält keine Lizenzen für die virtuellen Instanzen; jede VM benötigt also eine eigene OS-Lizenz.

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    • Als Antwort vorgeschlagen Andre.Ziegler Dienstag, 22. Juni 2010 15:15
    • Als Antwort markiert Peter Forster Mittwoch, 23. Juni 2010 04:41
    Dienstag, 22. Juni 2010 10:40
  • +1 zu Nils seinem Post.....

    meiner Meinung nach ist der Hyper-V R2 server unter anderem ideal für den Betrieb in einem Failover Cluster. weil z.b. durch den niedrigeren Patchbedarf eines "standalone" R2 Server, weniger reboots notwendig sind.

    Auf der anderen Seite, sollte man sich hier mit CLI administration wohl fühlen, zumindestens bei Netzwerk Problemen/Troubleshooting. Ansonsten kann du den R2 Server auch remote mit den RSAT tools administrieren.

    Gruß

    Ramazan

     

    • Als Antwort markiert Peter Forster Mittwoch, 23. Juni 2010 04:41
    Dienstag, 22. Juni 2010 11:20
  • meiner Meinung nach ist der Hyper-V R2 server unter anderem ideal für den Betrieb in einem Failover Cluster. weil z.b. durch den niedrigeren Patchbedarf eines "standalone" R2 Server, weniger reboots notwendig sind.

    dieses Argument kommt oft, ich halte es aber nicht für besonders schlagend. Wie viele der bisherigen OS-Patches, die einen Restart erforderten, waren denn auf Server Core nicht anzuwenden?

    Abgesehen davon, kommt Hyper-V-Server eben nur dann in Betracht, wenn ich auf inkludierte "VM-Lizenzen" verzichten kann (sprich wenn alle VMs ihre eigene OS-Lizenz haben). In den meisten mittelständischen Kundensituationen ist Datacenter aufgrund der enthaltenen Lizenzen für die VMs heute die beste Wahl, insbesondere wenn Clustering und Live Migration ins Spiel kommen.

    Nur so als Ergänzung. ;)

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    Mittwoch, 23. Juni 2010 15:30
  • Hallo,

    danke inzwischen für die Antworten. werde mal alles genau testen.

     

    gruß

    klaun

    Mittwoch, 14. Juli 2010 14:13