Benutzer mit den meisten Antworten
Lizenzierung der Virtuellen Umgebung

Frage
-
Hallo,
wir planen bei einem Kunden eine Umstellung auf Windows Server 2016 Std in einer VMware HA-Umgebung.
Die Frage ist wie sollen die virtuellen maschinen lizenziert werden?
Kunde hat 2 physikalische Hosts mit VMware ESXi installiert, diese werden vom VMware vCenter verwaltet.
Alle VMs liegen auf einem Host und sobald der Host ausfällt, werden erst alle VMs ausgeschaltet dann auf anderen Host migriert und anschließend wieder eingeschaltet.
Für mich ist das kein Aktiv - Aktiv sondern ein Aktiv - Pasiv Cluster. Somit meiner Ansich nach soll ich die CPUs vom 2. VMware ESX nciht lizenzieren.
Unser Distributor sagt aber anders.
Können Sie mich bitte aufklären wie die richtigen Lizenzierung funktinoiert und am besten mit Verweise auf AGB-Paragrafen / Links wo ich diese Definitionen finden kann.
Besten Dank im Voraus
Antworten
-
Hallo
Zuerst vorweg. Lizenzbestimmungen sind mit dem Lizenzhändler zu klären und nicht im Forum.
Meine private Meinung.
Ja dein Distributor hat Recht. Jede Hardware Maschine auf der eine Windows Server läuft muss lizenziert werden. Das Verschieben von VMs auf einen anderen Host ist nur mit SA Lizenz möglich.
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
MCSA: Windows Server 2012- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37
-
Moin,
wie Benjamin schon sagte, musst Du beide Hosts lizenzieren. Die normale Lizenzmobilität liegt bei 90 Tagen. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Host stirbt und nicht mehr in den produktiven Einsatz zurückkehrt - da kannst Du die Lizenzen sofort übertragen. Nützt Dir aber in dem Fall alles nichts.
Bei Windows Server musst Du immer daran denken: Du lizenzierst niemals die VMs, sondern immer das Blech. Die Frage ist also nicht "Auf welchem Blech dürfte die VM legal laufen?", sondern stets "Dürfte dieses Blech legal VMs in dieser Stückzahl ausführen?". Und das wäre in Deinem A/P-Szenario nicht gegeben.
Wenn euer Distributor nicht eine Feld- und Wiesen-Bude ist, sondern etwas vom Rang einer ADN oder TechData, dann kann man sich in der Regel darauf verlassen, was sie sagen.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37
-
Et voilà:
https://download.microsoft.com/.../WSSC2016LicensingFAQ.pdf
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers
I write here only in private interest
Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.
- Bearbeitet Marcel Küppers Freitag, 24. Februar 2017 13:20
- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37
Alle Antworten
-
Hallo
Zuerst vorweg. Lizenzbestimmungen sind mit dem Lizenzhändler zu klären und nicht im Forum.
Meine private Meinung.
Ja dein Distributor hat Recht. Jede Hardware Maschine auf der eine Windows Server läuft muss lizenziert werden. Das Verschieben von VMs auf einen anderen Host ist nur mit SA Lizenz möglich.
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
MCSA: Windows Server 2012- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37
-
Moin,
wie Benjamin schon sagte, musst Du beide Hosts lizenzieren. Die normale Lizenzmobilität liegt bei 90 Tagen. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Host stirbt und nicht mehr in den produktiven Einsatz zurückkehrt - da kannst Du die Lizenzen sofort übertragen. Nützt Dir aber in dem Fall alles nichts.
Bei Windows Server musst Du immer daran denken: Du lizenzierst niemals die VMs, sondern immer das Blech. Die Frage ist also nicht "Auf welchem Blech dürfte die VM legal laufen?", sondern stets "Dürfte dieses Blech legal VMs in dieser Stückzahl ausführen?". Und das wäre in Deinem A/P-Szenario nicht gegeben.
Wenn euer Distributor nicht eine Feld- und Wiesen-Bude ist, sondern etwas vom Rang einer ADN oder TechData, dann kann man sich in der Regel darauf verlassen, was sie sagen.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37
-
Et voilà:
https://download.microsoft.com/.../WSSC2016LicensingFAQ.pdf
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers
I write here only in private interest
Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.
- Bearbeitet Marcel Küppers Freitag, 24. Februar 2017 13:20
- Als Antwort vorgeschlagen SandroReiter Freitag, 24. Februar 2017 13:21
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Freitag, 24. März 2017 04:37