none
Server 2012r2 | Dienst "DHCP-Client" deaktiviert sich selbständig RRS feed

  • Frage

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wir haben einige Windows Server 2012 am laufen, in fast allen Fälle laufen diese Problemlos.

    Einer davon bildet die berühmte Ausnahme:

    Bei unserem AD Server deaktiviert sich immer wieder der DHCP-CLIENT Dienst selbständig.

    Die davon abhängigen Dienste "IP-Hilfsdienst", "WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery-Dienst" und "NLA (Network Location Awareness)" beenden sich durch diesen Umstand natürlich auch.

    Folgende Rollen laufen:


    **********************************************

    - Active Directory-Domänendienste
    - Datei- und iSCSI-Dienste
      --> Dateiserver
      --> Ressource-Manager für Dateiserver
      --> Server für NFS
      --> Speicherdienste
    - DHCP-Server
    - DNS-Server

    Folgende Features laufen:

    - .NET Framework 4.5-Funktionen
      --> .NET Framework 4.5
      --> WCF-Dienste
          --> TCP-Portfreigabe
    - Benutzeroberflächen und Infrastruktur
      --> Tools und Infrastruktur für die grafische Verwaltung
      --> Grafische Shell für Server
    - Gruppenrichtlinienverwaltung
    - Remoteserver-Verwaltungstools
      --> Rollenverwaltungstools
        --> AD DS- und AD LDS-Tools
        --> Active Directory-Modul für Windows PowerShell
        --> AD DS-Tools
          --> Active Directory-Verwaltungscenter
          --> AD DS-Snap-Ins und -Befehlszeilentool
        --> DHCP-Servertools
        --> DNS-Servertools
        --> Tools für Dateidienste
          --> Dienste für die Netzwerkdateisystem-Verwaltungstools
          --> Tools für den Ressourcen-Manger für Dateiserver
    - Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe
    - Windows PowerShell
      --> Windows PowerShell 4.0
      --> Windows PowerShell ISE
    - WoW64-Unterstützung

    **********************************************

    Nachdem ich den Dienst "DHCP-CLIENT" auf den Starttyp "Automatisch" setze, kann ich natürlich die davon abhängigen Dienste auch wieder starten. Nach kurzer Zeit (10 - 30 Minuten) deaktiviert sich der DHCP-CLIENT Dienst jedoch wieder selbständig.

    Wo könnte die Ursache liegen?

    Viele Grüße aus dem Serverraum,

    Enso

    Donnerstag, 21. Januar 2016 10:23

Antworten

Alle Antworten

  • Hi Enso,

    könnte mir vorstellen, dass eine Gruppenrichtlinie den Dienst deaktiviert. Führe mal über Start->Ausführen->rsop.msc einen check der GPOs durch die auf den Server angewendet werden.

    Gruß

    Christian


    Christian Groebner MVP Forefront

    Donnerstag, 21. Januar 2016 10:26
  • Hi Christian,

    das trifft ins Schwarze - der Richtlinienergebnissatz ergibt, dass der Startmodus des Dienstes auf "Deaktiviert" steht. Vielen Dank schonmal für den Hinweis.

    Habe das nun im Gruppenrichtlinienobjekt-Editor geändert.

    Hast Du evtl. eine Idee, weshalb diese Gruppenrichtlinie überhaupt gesetzt war? Es handelt sich um eine ganz "normale" AD-Server Installation mit DHCP-Server, DNS etc. (siehe Eingangspost)

    Gruß

    Enso

    Donnerstag, 21. Januar 2016 11:26
  • Hi Enso,

    das kann ich dir leider nicht sagen wer das so konfiguriert hat, aber ich war's nicht :-)

    Hauptsache es funktioniert jetzt.

    Danke für die Rückmeldung!

    Gruß

    Christian


    Christian Groebner MVP Forefront


    Donnerstag, 21. Januar 2016 11:35
  • Sehr gerne,

    und nochmals vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Eine schöne Restwoche und ein tolles Wochenende wünsche ich :)

    Gruß

    Enso

    Donnerstag, 21. Januar 2016 12:00
    • Bearbeitet olibru Freitag, 24. Februar 2017 09:49
    Freitag, 24. Februar 2017 09:49