Benutzer mit den meisten Antworten
Kalenderberechtigungen auf neu angelegtes Postfach setzen

Frage
-
Hallo zusammen,
ich erstelle ein PS1 Script zum automatischen erstellen von Domänen Benutzern und möchte u.a. das Postfach für den jeweiligen User erstellen und direkt im Anschluss Kalenderberechtigungen auf das eben erstellte Postfach setzen.
Hierfür verwende ich wie gehabt
Set-MailboxFolderPermission USERNAME:\Kalender -User USER -AccesRights "BERECHTIGUNGSSTUFE"
Der Befehl schlägt unmittelbar nach dem Erstellen des neuen Postfachs jedoch fehl, da der Ordner "Kalender" hierfür nicht existiert. Sobald ich das Postfach einmalig öffne, bsp. über OWA wird der Ordner erstellt.
Gibt es hierfür ein Workaround oder einen Weg, den Ordner ohne das Postfach zuvor zu öffnen, erstellen zu lassen?
mit freundlichen Grüßen
Adrian
Antworten
-
Hi Adrian,
hier hat sich einer ein Skript erstellt, um die Performance des OWA-Zugriffs zu messen. Vielleicht kannst Du Dir das Skript so umbauen, dass Du die Performancemessung rausnimmst und nur den Login/Logout-Vorgang damit machst:
http://blogs.technet.com/b/meamcs/archive/2015/03/06/powershell-script-to-simulate-outlook-web-access-url-user-logon.aspx
Oben in Deinem Befehl ist übrigens noch ein Fehler, '-AccesRights' muss '-AccessRights' heißen. ;-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 14. September 2015 09:44
-
Moin,
> Ich teste momentan wie Outlook reagiert, wenn ich nach dem Erstellen der MBx, manuell einen Ordner für den Kalender anlege. Sprich wird dieser manuell angelegte Ordner "USERNAME:\Kalender" tatsächlich als der Kalenderordner erkannt und nicht beim ersten Logon überschrieben o.ä.
das bringt nichts, weil der echte Kalender nicht anhand seines Namens sondern anhand einer internen ID gefunden wird. Der soll ja technisch sprachunabhängig sein.
Es wird dann von Outlook ein Ordner "Kalender1" angelegt - oder ein weiterer Ordner "Kalender".
Aber technisch ist es korrekt, dass der Kalender erst beim ersten Zugriff erzeugt wird.
Es könnte eventuell reichen, eine Mail an das Postfach zu schicken.
Wenn nein, dass würde ich temporär Vollzugriff auf das Postfach geben und es dann mit dem Vollzugriffs-User via OWA/Script/etc. öffnen. Dann wird es angelegt, aber der Originaluser wird dafür nicht gebraucht.Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 14. September 2015 09:44
Alle Antworten
-
Hi Adrian,
hier hat sich einer ein Skript erstellt, um die Performance des OWA-Zugriffs zu messen. Vielleicht kannst Du Dir das Skript so umbauen, dass Du die Performancemessung rausnimmst und nur den Login/Logout-Vorgang damit machst:
http://blogs.technet.com/b/meamcs/archive/2015/03/06/powershell-script-to-simulate-outlook-web-access-url-user-logon.aspx
Oben in Deinem Befehl ist übrigens noch ein Fehler, '-AccesRights' muss '-AccessRights' heißen. ;-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 14. September 2015 09:44
-
Hi Ben,
danke für den Link. Ich hatte mir schon überlegt, ob ich einen Logon initiieren soll, muss dann jedoch noch mal beim Anlegen des Users die Option "Passwort bei der Anmeldung ändern" abfangen.
Ich teste momentan wie Outlook reagiert, wenn ich nach dem Erstellen der MBx, manuell einen Ordner für den Kalender anlege. Sprich wird dieser manuell angelegte Ordner "USERNAME:\Kalender" tatsächlich als der Kalenderordner erkannt und nicht beim ersten Logon überschrieben o.ä.
Bezüglich des Syntax, ja da hast du Recht, etwas unsauber in meinen Post eingetippt :-)
Falls es noch eine Möglichkeit gibt, den Ordner von Exchange erstellen zu lassen, ohne einen Logon oder manuelles Erstellen, bitte Bescheid geben.
mit freundlichen Grüßen
Adrian -
Moin,
> Ich teste momentan wie Outlook reagiert, wenn ich nach dem Erstellen der MBx, manuell einen Ordner für den Kalender anlege. Sprich wird dieser manuell angelegte Ordner "USERNAME:\Kalender" tatsächlich als der Kalenderordner erkannt und nicht beim ersten Logon überschrieben o.ä.
das bringt nichts, weil der echte Kalender nicht anhand seines Namens sondern anhand einer internen ID gefunden wird. Der soll ja technisch sprachunabhängig sein.
Es wird dann von Outlook ein Ordner "Kalender1" angelegt - oder ein weiterer Ordner "Kalender".
Aber technisch ist es korrekt, dass der Kalender erst beim ersten Zugriff erzeugt wird.
Es könnte eventuell reichen, eine Mail an das Postfach zu schicken.
Wenn nein, dass würde ich temporär Vollzugriff auf das Postfach geben und es dann mit dem Vollzugriffs-User via OWA/Script/etc. öffnen. Dann wird es angelegt, aber der Originaluser wird dafür nicht gebraucht.Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 14. September 2015 09:44
-
Hi Robert,
das mit der Mail checke ich auch mal.
Bzgl. des Skripts: es ist tatsächlich in unserem Kontext einfacher, das mit dem Originaluser zu machen. Wir legen unsere User per Powershell-Skript an, das auch diverse Sachen für das Postfach konfiguriert. Dort haben wir das gleiche Problem - wir können den Standardtext für den Abwesenheitsassistenten nicht setzen, weil der User noch nicht angemeldet war.
Eine simulierte Anmeldung per Skript könnte ich aber dann in dieses Anlage-Skript einbauen, das kann ja dann die Anmeldeinformationen des neuen Benutzers verwenden. :-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Sorry, dass ich so lange nicht geantwortet habe :-(
Ja der OWA- Login ist ein voller Erfolg!
Da ich ohnehin schon den User mit seinem Namen und Passwort in Variablen gespeichert habe, wird dieser auch für den Login verwendet.Der User wird also angelegt (-ChangePasswordAtLogon $False), dass Passwort aus dem SecureString für diesen Zweck wiederhergestellt und der Login durchgeführt.
Ich habe mich größtenteils an das OWA Login Skript aus dem Link von Ben gehalten (ohne die Performance Messung) wobei man beachten sollte, dass hierbei englisch als Sprache ausgewählt wird. Dadurch muss beim Setzen der Kalenderberechtigung das entsprechende Verzeichnis "*:\calendar" angegeben werden.
Für mich wäre das Thema dann soweit gelöst, vielen Dank! :-)
-
Hi Adrian,
ungetestet - das mit der englischen Syntax könntest Du evtl. umgehen, indem Du vorher die Parameter für das Postfach setzt:
Set-MailboxRegionalConfiguration <Benutzername> -TimeZone "W. Europe Standard Time" -Language "de-DE" -DateFormat "dd.MM.yyyy" -TimeFormat "HH:mm"
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.