none
Lohnt sich der DNS-Server? RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir für diverse Zwecke einen Server gemietet(Websites, TFS, etc.) mit entsprechender Ausstattung (2x3GHz, 8GByte RAM, 2x750GByte HDD). Mit Windows Server 2012 RC zum Testen. Nun würde ich gerne zwei virtuelle Maschinen mit Hyper-V einrichten. Eine mit IIS und eine mit dem TFS. Wäre es möglich (bzw. empfehlenswert), dass ich auf dem Host einen DNS-Server einrichte und so Adressen an bestimmte VMs weiterleite?

    Also quasi z.B. :
    tfs.adresse.de an vm1
    www.adresse.de an vm2

    Ich hoffe, das war verständlich.

    MfG Xe77a

    Mittwoch, 11. Juli 2012 17:35

Antworten


  • Xe77a meinte:

    Mit den aktuellen Einstellungen (wie aus der Anleitung) wird alles direkt zur VM weitergeleitet, also brauche ich einen weiteren Eintrag, der nach tfs.lkraemer.de/ sucht und diese Anfragen zu einer anderen VM weiterleitet. Deshalb habe ich nun einmal nach Regulären Ausdrücken gesucht, aber ich finde nichts passendes. Wie genau muss ich den Ausdruck anpassen, dass tfs.lkraemer.de angefangen wird?

    Ich hab mir die Anleitung jetzt mal angeschaut: Klar, ^(.*) heisst:
    beliebige Zeichen am Anfang, also alles. Du brauchst eine genauere Regel, da
    Du ja /eine/ ganz bestimmte URL zu /einem/ ganz bestimmten Server leiten
    willst. In dem Beispiel sollte einfach /alles/ von Server1 nach Server2
    geleitet werden. Probier's mal mit "http://tfs\.lkraemer\.de.*" (ohne
    Gänsefüße freilich). Die "\" sind dafür da, den "." zu maskieren, da der in
    einem regulären Ausdruck sonst für ein beliebiges Zeichen steht. Am Schluß
    des Ausdrucks soll er das auch und der "*" bedeutet dann beliebig viele
    davon (sonst wärs nur genau ein beliebiges Zeichen).

    Christoph Sternberg */\

    • Als Antwort markiert lkraemer Montag, 16. Juli 2012 08:16
    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:20

Alle Antworten

  • Am 11.07.2012 19:35, schrieb Xe77a:
    > Wäre es möglich (bzw. empfehlenswert), dass ich auf dem Host einen
    > DNS-Server einrichte und so Adressen an bestimmte VMs weiterleite?
     
    Ich glaube du willst öffentliche Namen, "von aussen" auf die internen
    Rechner umleiten. Das geht nicht.
     
    Dein interner DNS ist von aussen nicht erreichbar.
     
    Du kannst ihn intern verwenden, um "intern" alle Namen, die du dir
    ausdenkst auch aufzulösen (wenn der DNS für die Zone zuständig ist)
    sodass du, wenn du auf einem internen Rechner den internen DNS fragst
    welche IP sich hinter bla.fasel.blub verbirgt, die interne IP auch
    aufgelöst werden kann.
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Mittwoch, 11. Juli 2012 18:47
  • Hi,

    Das würde bedeuten, dass ich alle Anfragen nur auf dem Host verarbeiten kann?

    Gibt es vielleicht mit einer anderen Software die Möglichkeit solche Anfragen "weiterzuleiten" ?

    MfG Xe77a

    Edit: Mir fällt gerade ein, dass TFS ja glaube ich auf HTTP aufbaut, kann man da nicht auf dem Host den IIS installieren und dann zu den entsprechenden Subdomains Weiterleitungen einrichten?

    • Bearbeitet lkraemer Mittwoch, 11. Juli 2012 19:45
    Mittwoch, 11. Juli 2012 18:53
  • Am 11.07.2012 20:53, schrieb Xe77a:
    > Gibt es vielleicht mit einer anderen Software die Möglichkeit solche
    > Anfragen "weiterzuleiten" ?
     
    Was willst du überhaupt tun?
    Sollen von extern alle deine internen VMs über einen bestimmten Namen
    erreichen können? Ja? Dann ist ein Teil der Lösung schon DNS, aber das
    ist nicht dein DNS, sondern ein öffentlich erreichbarer.
     
    Damit wird aber nicht "weitergeleitet". DNS liefert nur Namen zu IP.
    Der LEITWEG ist eine Frage der Schnittstelle von drinnen nach draussen.
    Diese muss die Anfragen, die von aussen kommen nach innen "weiterleiten".
    Dieser Teil der Lösung ist dann dein IP Regelwerk, daß in den meisten
    Fällen von einer Firewall abgebildet wird oder zumindest einer
    Softwarekomponente eines Routers, die das kann.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Mittwoch, 11. Juli 2012 20:20
  • Also der Server ist ein Root-Server von Hetzner. Dieser hat eine IP (85.10.198.53). Und meine Domain zeigt schon auf diese IP.

    z.B. www.lkraemer.de, tfs.lkraemer.de, web1.lkraemer.de, web2.lkraemer.de, webn.lkraemer.de und so weiter zeigen auf 85.10.198.53. Jetzt möchte ich, dass der Server die einzelnen Subdomains von lkraemer.de an verschiedene Virtuelle Maschinen weiterleitet.

    tfs.lkraemer.de -> 85.10.198.53 -> vm1
    www.lkraemer.de -> 85.10.198.53 -> vm2
    web1.lkraemer.de -> 85.10.198.53 -> vm2
    etc.

    Die grobe Idee ist, da die Domain "lkraemer.de" bzw tfs.lkraemer.de, www.lkraemer.de auf diese IP zeigt, diese einzelnen Anfragen zu den Domains an entsprechende VMs weiterzuleiten also:

    1. Aufruf tfs.lkraemer.de
    2. DNS(Internet) *.lkraemer.de -> 85.10.198.53
    3. Aufruf 85.10.198.53
    4. DNS(85.10.198.53) tfs.lkraemer.de -> Interne IP von Virtueller Maschine 1
    5. Virtuelle Maschine 1 generiert das Ergebnis zu der Anfrage und gibt diese zurück

    Ich hoffe ich konnte deutlich machen, wie ich mir das ungefähr vorgestellt habe ;)

    MfG Xe77a

    Mittwoch, 11. Juli 2012 20:52

  • Xe77a meinte:

    1. Aufruf tfs.lkraemer.de
    2. DNS(Internet) *.lkraemer.de -> 85.10.198.53
    3. Aufruf 85.10.198.53
    4. DNS(85.10.198.53) tfs.lkraemer.de -> Interne IP von Virtueller Maschine 1
    5. Virtuelle Maschine 1 generiert das Ergebnis zu der Anfrage und gibt diese zurück

    Was Du brauchst ist nicht DNS, sondern ein "reverse proxy", einfach mal
    danach googeln.

    Christoph Sternberg */\

    Donnerstag, 12. Juli 2012 06:29
  • Hi,
     
    Am 11.07.2012 22:52, schrieb Xe77a:
    > tfs.lkraemer.de -> 85.10.198.53 -> vm1
    > www.lkraemer.de <http://www.lkraemer.de> -> 85.10.198.53 -> vm2
    > web1.lkraemer.de -> 85.10.198.53 -> vm2
     
    Du suchst eine Firewall. Denn es geht um IP Regel und Leitwege, nicht um
    Namen. Im DNS steht für den Host nur die eine IP. Entweder die
    öffentliche (das ist quasi die falsche) oder die interne (die ist auch
    falsch, weil die von esxtern nicht erreicht werden kann)
     
    Du suchst eine Komponente, die die Anfrage auf tfs.lkraemer mit der IP
    externen IP beantwortet und dann AUF DIESER IP, dem externen Standbein
    des Netzwerks die Anfrage nach Intern umleitet -> Firewall
     Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Donnerstag, 12. Juli 2012 07:23
  • Danke für eure Antworten,

    ich werde gleich mal nach einem Reverse Proxy suchen.

    Zur Firewall: Geht das auch mit der Standard-Firewall von Windows (Windows Server 2012)?

    MfG Xe77a

    Edit:
    Ich habe hier (http://www.allvintage.net/windows-server-2008-r2-iis-7-reverse-proxy) eine Anleitung gefunden, die ich mal anwenden werde. Zwischen IIS 7/7.5 und IIS8 gibt es in dieser Hinsicht ja keine großen Unterschiede.

    • Bearbeitet lkraemer Donnerstag, 12. Juli 2012 09:10
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:01
  • Am 12.07.2012 10:01, schrieb Xe77a:
    > Zur Firewall: Geht das auch mit der Standard-Firewall von Windows
    > (Windows Server 2012)?
     
    Wenn, dann nur über "Routing und Ras", aber ich denke nicht.
     
    Aber die wichtigste Frage noch einmal: Wer ist dein externes Standbein?
    Denn über das sollte es eigentlich geregelt werden.
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:18
  • Aber die wichtigste Frage noch einmal: Wer ist dein externes Standbein?
    Denn über das sollte es eigentlich geregelt werden.

    Was genau meinst du mit "externes Standbein"?

    Der Server kommt von Hetzner und die Domains von DomainFactory oder habe ich die Frage falsch verstanden?

    MfG Xe77a

    Donnerstag, 12. Juli 2012 10:18
  • Am 12.07.2012 12:18, schrieb Xe77a:
    > Was genau meinst du mit "externes Standbein"?
     
    Das Gerät das offiziell die 85.10.198.53 hat, wenn das der Router ist,
    bzw. der Router/Gateway Eintrag dieses Netzwerk. Denn das ist ja die
    SChnittstelle über die alle zu den Rechnern kommen.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Donnerstag, 12. Juli 2012 12:22

  • Mark Heitbrink meinte:

    Du suchst eine Firewall.

    Kommt drauf an, ob die Firewall einen reverse proxy hat und nach Namen
    routen kann. Viele kennen nur IP-Adressen und Ports und können nur danach
    Regeln bauen. Außerdem wird er kaum an die Firewall von Hetzner kommen ;-)
    Wenn er bei Hetzner einen eigenen Server hat, könnte er darauf einen reverse
    proxy installieren, der das von ihm gewünschte macht. Er will im Prinzip
    genau das, was ein Webhoster macht, der auf einer Maschine hinter einer IP
    verschiedene Webpräsenzen hostet.

    Christoph Sternberg */\

    Donnerstag, 12. Juli 2012 13:17
  • Hi,

    Ich habe nach einem Reverse Proxy gesucht und eine einfache Anleitung gefunden (http://www.allvintage.net/windows-server-2008-r2-iis-7-reverse-proxy) und die funktioniert, sodass ich den IIS von der ersten vm erreiche.

    Mit den aktuellen Einstellungen (wie aus der Anleitung) wird alles direkt zur VM weitergeleitet, also brauche ich einen weiteren Eintrag, der nach *tfs.lkraemer.de/* sucht und diese Anfragen zu einer anderen VM weiterleitet. Deshalb habe ich nun einmal nach Regulären Ausdrücken gesucht, aber ich finde nichts passendes. Wie genau muss ich den Ausdruck anpassen, dass tfs.lkraemer.de angefangen wird?

    MfG Xe77a

    Donnerstag, 12. Juli 2012 13:30
  • Moin,
     
    Am 12.07.2012 15:17, schrieb Christoph Sternberg:
    > Kommt drauf an, ob die Firewall [...]
     
    Naja, da die "Firewall" wie immer ein Konzept ist und kein Produkt, gehe
    ich davon aus, daß "meine" Firewall das kann ;-)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
     
    Donnerstag, 12. Juli 2012 13:31

  • Xe77a meinte:

    Wie genau muss ich den Ausdruck anpassen, dass tfs.lkraemer.de angefangen wird?

    Ich weiß zwar, was ein reverse proxy ist, eingerichtet habe ich aber noch
    keinen, weder Apache noch IIS (wusste garnicht, dass letzterer das kann) ;-)

    Christoph Sternberg */\

    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:02
  • Ich weiß zwar, was ein reverse proxy ist, eingerichtet habe ich aber noch
    keinen, weder Apache noch IIS (wusste garnicht, dass letzterer das kann) ;-)

    Wie gesagt, die Anleitung ist sehr einfach und es funktioniert. Und die (meisten) Microsoft-Produkte sind ja doch wirklich Leistungsstark ;)

    Aber wie genau muss ich denn diese RegEx anpassen? Oder gibt es vielleicht eine gute Seite, die Ihr mir empfehlen könntet, auf der man dieses Thema (RegEx) gut durchkauen könnte?

    MfG Xe77a

    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:19

  • Xe77a meinte:

    Mit den aktuellen Einstellungen (wie aus der Anleitung) wird alles direkt zur VM weitergeleitet, also brauche ich einen weiteren Eintrag, der nach tfs.lkraemer.de/ sucht und diese Anfragen zu einer anderen VM weiterleitet. Deshalb habe ich nun einmal nach Regulären Ausdrücken gesucht, aber ich finde nichts passendes. Wie genau muss ich den Ausdruck anpassen, dass tfs.lkraemer.de angefangen wird?

    Ich hab mir die Anleitung jetzt mal angeschaut: Klar, ^(.*) heisst:
    beliebige Zeichen am Anfang, also alles. Du brauchst eine genauere Regel, da
    Du ja /eine/ ganz bestimmte URL zu /einem/ ganz bestimmten Server leiten
    willst. In dem Beispiel sollte einfach /alles/ von Server1 nach Server2
    geleitet werden. Probier's mal mit "http://tfs\.lkraemer\.de.*" (ohne
    Gänsefüße freilich). Die "\" sind dafür da, den "." zu maskieren, da der in
    einem regulären Ausdruck sonst für ein beliebiges Zeichen steht. Am Schluß
    des Ausdrucks soll er das auch und der "*" bedeutet dann beliebig viele
    davon (sonst wärs nur genau ein beliebiges Zeichen).

    Christoph Sternberg */\

    • Als Antwort markiert lkraemer Montag, 16. Juli 2012 08:16
    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:20
  • Dann habe ich die Erklärung auf Wikipedia falsch verstanden, demnach muss am Anfang immer ein ^ stehen

    ^ steht für den Zeilenanfang (nicht zu verwechseln mit „^“ bei der Zeichenauswahl mittels „[“ und „]“).

    Ich werde das mal ausprobieren ;)

    MfG Xe77a

    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:25

  • Xe77a meinte:

    Dann habe ich die Erklärung auf Wikipedia falsch verstanden, demnach muss am Anfang immer ein ^ stehen

    "^" heisst, das die folgende Zeichenkette am Anfang stehen muss. Wäre also
    kein Fehler, wenn Du das noch vorne dran machst.

    Christoph Sternberg */\

    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:28
  • Hallo,

    das Thema ist erledigt. Es gibt nur quasi mehrere gute Antworten.

    MfG Xe77a

    Montag, 16. Juli 2012 08:03