Fragensteller
Windows Server 2008 R2 DNS Umleitung und anschließender Direktkontakt mit dem weitergeleiteten Server

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen!
Mein vServer verteilt per Round Robin seine Anfragen auf drei fremde Server. Das habe ich im DNS mit Record-A-Einträgen realisiert. Der Client bekommt von der Umleitung nichts mit, weil in dessen Browser hauptdomain.de stehen bleibt. Nun möchte ich erreichen, dass der Client, nach der Vermittlung direkt mit dem umgeleiteten Server weiter kommuniziert, ohne wieder die hauptdomain kontaktieren zu müssen. Und zwar so, dass im Browser weiterhin hauptdomain.de stehen bleibt. Auf das Problem mit Sessions braucht erstmal nicht eingegangen werden. Das löse ich in einem Folgeschritt. Nun ist erstmal wichtig, dass das mit der hauptdomain im Browser klappt.
Bei Google und Co habe ich mir einen Wolf gesucht, weswegen ich mich erst nach langerer Recherche an dieses Forum wende. Der Provider hatte leider auch keine Idee für mein Problem. Weiß jemand, was ich Genaues ins DNS eintragen muss, um das möglichst mit Bordmitteln hinzubekommen?
Freue mich auf eure geschätzte Hilfe.
Gruß Thor
- Typ geändert Teodora MilushevaModerator Montag, 11. Januar 2016 09:57 Die Threads die keine Aktivität haben, werden als Diskussion geändert. Das machen wir, um die Suche in dem Forum zu verbessern. Sie können den Typ jede Zeit ändern.
Alle Antworten
-
Hallo Thor,
ich habe Sie irgenwie nicht genau verstanden. Können Sie mir genauer erklären, was Sie genau machen wollen und was von Server werden verwendet usw..
Gruß,
Teodora
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-
Hallo Thor,
dein Vorhaben mit der automatischen, dynamischen und dauerhaften Zuweisung eines anderen DNS Servers funktioniert nicht. Der erste DNS Server welcher angesprochen wird, ist immer der lokal in den IP Einstellungen eingetragene DNS Server. Dieser Eintrag lässt sich zwar ändern (ggf. per Powershell Skript) aber nicht so wie du es beschrieben hast.
Gruß Benjamin
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform,
MCSA: Windows Server 2012, -
Hallo Teodora, hallo Benjamin!
Zwecks besseren Verständnisses möchte ich kurz erklären, was ich überhaupt vor habe. Dass, was ich nachfolgend beschreibe, habe ich bereits in einer Testumgebung realisiert.
Ich möchte gern einen intelligenten und günstigen Lastenausgleich programmieren.
Mein Skript läuft auf einem Windows Server 2008 R2, den ich bei einem Provider gemietet habe. Darauf habe ich einen Apache mit PHP und MySQL installiert.Beim Aufruf der Hauptdomain erfolgt per Skript eine zufällige Weiterleitung auf einen von neuen virtuellen Servern, die zunächt alle auf derselben Maschine laufen und später möglichst gegen richtige physische Server ausgewechselt werden sollen.
Beim Aufruf von hauptdomain.de kann sich beispielsweise w2.hauptdomain.de mit einem Registrierungs- oder Anmeldeformular melden. Welcher Server sich wie aufruft, ist zunächst gleichgültig. Momentan bediene ich mich eines Zufallgenerators, der einfach 1 bis 9 ausspuckt.
Nach dem Submit der Logindaten prüft der zuerst aufgerufene Server (w2.hauptdomain.de) auf welchen Server-Cluster ([1]: 1,2,3 oder [2]: 4,5,6 oder [3]: 7,8,9) der Client registriert werden soll.
Stellt w2.hauptdomain.de anhand des ersten Buchstabens der E-Mail-Adresse fest, dass die Registrierung auf dem achten Server erfolgen muss, speichert er die Registrierungsdaten in die Datenbanken der Server 7, 8 und 9. (Jeder hat eine eigene DB) Und leitet den Client samt seiner Session an den schnellsten dieser drei Server weiter. Das klappt hervorragend.
So teilen sich derzeit 9 Server die Arbeit. Nach Bedarf füge ich jeweils drei weitere Server hinzu. Sicherlich birgt das ein paar Nachteile und zusätzlichen Aufwand, aber - wie ich meine - auch was Positives. Für jeden Client gibt es einen Dreier-Cluster. Nicht alle neun Server müssen über den gleichen Datenbestand verfügen. Änderungen werden per Skript immer sofort auf alle Server eines Clusters übertragen, womit ich von einem späteren Replizieren absehen kann.
Ich hätte es gern gehabt, dass immer hauptdomain.de im Browser stehen geblieben wäre, obwohl sich der Client auf fremden Servern befindet. Das ist zwar möglich, aber leider kann kein vermittelter Server zu einem anderen Cluster-Server vermitteln, ohne dass sich die URL im Browser verändert. Bis auf die Hauptdomain arbeiten alle neuen Server mit dem selben Skript.
Um weitere Ressourcen verteilen zu können, gibt es einen Cluster mit Prozess-Servern, an die ich Skripte + abzuarbeitende Aufgaben übersende. Ob ich das mal produktiv einsetzen möchte, kann ich im Vorfeld noch nicht sagen, aber prinzipiell visiere ich das so an.
Zu Anregungen wäre ich euch dankbar! Vielleicht habt ihr ja noch eine viel bessere Idee für mich und/oder der Allgemeinheit.
Vielen Dank
Gruß Thor
Und bitte gleich gut ins Jahr 2016 reinrutschen! :-)