none
Sicherung von virtualisierten SBS und TS Installationen...?!? RRS feed

  • Frage

  • Hallo SBS-2011 Admins,

    wie das Backup im SBS funktioniert und dass von MS nur der „interne BU-Service“ supportet wird ist hinreichend klar.

    Dennoch stellen sich (mir) einige Fragen wenn das System zusammen mit einem RDS/TS als virtuelle Maschine auf einem (physikalischen) Host verwendet wird – was schliesslich ebenfalls MS-Supportet ist.

    Umgebung ist also klar:

    Host:  W2k8R2 nur mit Hyper-V Rolle | liegt auf einem eigenen RAID5 auf dem Server   
     VM1: SBS2011 als Exchange-Server, Sharepoint, SUS, AD/Userverwaltung und RD-Licensing, RD-Gateway, RD-WebAccess
     VM2: W2K8R2 als Terminalserver (nur RD-Sitzungshost) für 3 Anwendungen, Domänenmitglied

    Vorhanden ist ein SAS-Storage mit 2 RAID5-Systemen, eines davon besteht aus 3 „langsamen“  2TB-HDD für Archivierung und „langsame“ Zugriffe, das andere aus schnellen SAS-Disks.
    Unterteilung der RAID5  in je 2 LUN/Volumes. Das Eternus-Storage ist lizensiert für 8 Snapshots basierend auf VSS. Die VM und die Nutzdaten liegen auf dem „schnellen Storage“.

    Idee:

    1)      Verzichten auf die Storage Snapshots, da:
    a) diese nicht als vollwertige BU anzusehen sind
    b) diese VSS-Snapshots teile kuriose Fehler verursachen können (in div. Boards gelesen) insbesondere wenn andere BU-Tasks auf OS-Ebene laufen

     

    2)   Durchführen manuelles BU des physischen Host (gelegentlich), da:
    a) für ein ordentliches BU der VM-VHD die VM runtergefahren sein müssen
    b) sind bis auf die Win-Updates auf dem Host nicht viel ändert
    c) man im Desaster Fall auf eine relativ schnell ausbaufähige Grundinstallation aufsetzen kann


    3)  Datensicherung incl. Nutzerdaten ausschliesslich über die SBS-Sicherung  auf eine „durchgeschleifte“ USB-HDD oder eine iSCSI-Partition, was bedeutet:

    a)  dass im RDS-Server selbst kein (zusätzl.) dediziertes VHD/physisches Volume für Daten verwendet werden kann, da der SBS keine Netzlaufwerke sichern kann.
    -> der RDS bekommt nur ein Freigabelaufwerk des SBS für die Programminstallationen.

    b) der RDS-Server selbst wird entweder ebenfalls über eine iSCSI-Freigabe gesichert bzw. ist bereits durch Massnahme 2) gesichert.

    4) Damit ergeben sich weiterführende Fragen:

    a) Oliver Sommer hat kürzlich in einem (Microsoft-)Vortrag die Aussage getroffen dass iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei. Kann ich die SBS-VM im Desaster-Fall aus einem iSCSI-Volume problemlos herstellen –mittels der SBS-Install-DVD oder müssen dann zusätzlich Treiber installiert werden (Wäre im Falle eines Bare-Metall-Restore interessant)

    b) Soweit ich gesehen habe kann Exchange/Sharepoint nur komplett (Wiederherstellungs-Assi -> Anwendung auswählen -> Exchange …) hergestellt werden. Oder habe ich etwas übersehen? Können auch einzelnen Postfächer der Datenbank zurückgesichert werden?

     

    Findet ihr die BU-Variante gut oder habt ihr Kritik? Gibt es dazu ein Best Practice?

    I’d appreciate your input

     

    Greetz Paul

     



     

     

     

     

     

    Sonntag, 7. August 2011 16:02

Antworten

  • a) Oliver Sommer hat kürzlich in einem (Microsoft-)Vortrag die Aussage getroffen dass iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei. Kann ich die SBS-VM im Desaster-Fall aus einem iSCSI-Volume problemlos herstellen –mittels der SBS-Install-DVD oder müssen dann zusätzlich Treiber installiert werden (Wäre im Falle eines Bare-Metall-Restore interessant)


    Ich habe bestimmt nicht gesagt, dass "iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei"!
    Ich habe wahrscheinlich eher als Antwort auf eine Frage gesagt, dass ein Backup auf ein per iSCSI eingebundenes Laufwerk generell mit dem SBS intgrierten Backup möglich sei, als die empfohlene Methode habe ich das aber sicher nicht dargestellt!

    Empfehlen würde ich immer die Sicherung auf mindestens fünf oder mehr per USB oder anderweitig in sinniger Rotation extern angeschlossene Datenträger die mit der SBS Sicherung kompatibel sind!


    SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de

    Oliver Sommer
    Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
    TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11
    Montag, 8. August 2011 11:10
    Moderator
  • b) Soweit ich gesehen habe kann Exchange/Sharepoint nur komplett (Wiederherstellungs-Assi -> Anwendung auswählen -> Exchange …) hergestellt werden. Oder habe ich etwas übersehen? Können auch einzelnen Postfächer der Datenbank zurückgesichert werden?

    Exchange kann seit Version 2003 auch einzelne Daten aus einer per ntbackup oder neu Windows Server Backup erstellten Sicherung wiederherstellen.

    Du kennst die Exchange Möglichkeiten zum Wiederherstellen? Revovery Storage Group (RSG) und so?
    Falls nicht, dann bitte in z.B. TechNet lesen, verstehen und testen!


    SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de

    Oliver Sommer
    Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
    TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11
    Montag, 8. August 2011 11:13
    Moderator

Alle Antworten

  • a) Oliver Sommer hat kürzlich in einem (Microsoft-)Vortrag die Aussage getroffen dass iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei. Kann ich die SBS-VM im Desaster-Fall aus einem iSCSI-Volume problemlos herstellen –mittels der SBS-Install-DVD oder müssen dann zusätzlich Treiber installiert werden (Wäre im Falle eines Bare-Metall-Restore interessant)


    Ich habe bestimmt nicht gesagt, dass "iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei"!
    Ich habe wahrscheinlich eher als Antwort auf eine Frage gesagt, dass ein Backup auf ein per iSCSI eingebundenes Laufwerk generell mit dem SBS intgrierten Backup möglich sei, als die empfohlene Methode habe ich das aber sicher nicht dargestellt!

    Empfehlen würde ich immer die Sicherung auf mindestens fünf oder mehr per USB oder anderweitig in sinniger Rotation extern angeschlossene Datenträger die mit der SBS Sicherung kompatibel sind!


    SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de

    Oliver Sommer
    Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
    TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11
    Montag, 8. August 2011 11:10
    Moderator
  • b) Soweit ich gesehen habe kann Exchange/Sharepoint nur komplett (Wiederherstellungs-Assi -> Anwendung auswählen -> Exchange …) hergestellt werden. Oder habe ich etwas übersehen? Können auch einzelnen Postfächer der Datenbank zurückgesichert werden?

    Exchange kann seit Version 2003 auch einzelne Daten aus einer per ntbackup oder neu Windows Server Backup erstellten Sicherung wiederherstellen.

    Du kennst die Exchange Möglichkeiten zum Wiederherstellen? Revovery Storage Group (RSG) und so?
    Falls nicht, dann bitte in z.B. TechNet lesen, verstehen und testen!


    SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de

    Oliver Sommer
    Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
    TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11
    Montag, 8. August 2011 11:13
    Moderator
  • >Ich habe bestimmt nicht gesagt, dass "iSCSI-Backup des SBS sehr zu empfehlen sei"!
    >Ich habe wahrscheinlich eher als Antwort auf eine Frage gesagt, dass ein Backup auf ein per iSCSI eingebundenes Laufwerk generell >mit dem SBS intgrierten Backup möglich sei, als die empfohlene Methode habe ich das aber sicher nicht dargestellt! 

    Hallo Oliver,
    danke für die Korrektur, das hatte sich (für mich) "live" positiver angehört.

    Interessant wären dennoch die Erfahrungen mit Komplett-Rücksicherung wie oben gefragt (direkt oder mit Treiberfummelei), ich konnte es leider noch nicht testen.

    >Empfehlen würde ich immer die Sicherung auf mindestens fünf oder mehr per USB oder anderweitig in sinniger Rotation extern >angeschlossene Datenträger die mit der SBS Sicherung kompatibel sind!

    das gilt ganz klar für "physische SBS", leider kann man per Hyper-V keine USB "direkt durchschleifen" sondern nur per IDE oder SCSI Device. 
    Bei meinen Tests wollte der SBS aus der VM gar nicht starten wenn dann so eine USB-HDD abgesteckt wurde (SCSI-Fehlermedung). 
    -> Blöd wenn ein Kunde das USB-LW dann im sicheren entfernen Tresor hat und sich nicht zu helfen weiß... :-/

    Grüße Paul

     


    Montag, 8. August 2011 13:32