Benutzer mit den meisten Antworten
Outlook fragt unregelmäßig nach Passwort

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Benutzeranmeldung am Exchange 2010.
Es gibt in der bestehenden Umgebung drei Szenarien:Exch 2010 < LAN > Outlook 2010
Exch 2010 < SSL VPN Zweigniederlassungen > Outlook 2010
Exch 2010 < SSL VPN - Client > Outlook 2010Alle Clients Win 7, Exch 2010 auf Server 2008 R2.
Seit dem Umzug unseres Exchange-Servers haben wir folgendes Problem:
Beim Start von Microsoft Outlook sollte sich dieser automatisch authentifizieren. Diese Authentifizierung funktioniert jedoch bei einigen Clients - unabhängig von den drei oben geschilderten Situationen - nicht, bzw sporadisch nicht...
Es erscheint dann das Anmelde-Fenster welches nach dem Benutzername und dem Passwort fragt. Wenn man es ignoriert, pendelt sich Outlook nach 2-3 Minuten wieder ein und man kann das Anmeldefenster einfach schließen.Hat jemand einen Anhaltspunkt?
LG aus Berlin.
Antworten
-
Hey,
seit dem deaktivieren von Anywhere, was wir eh nicht nutzen, ist das Problem bei sämtlichen Usern behoben. Ich versteh nur noch nicht, warum er bei manchen Usern den Weg über Anywhere gegangen ist und bei manchen nicht - unabhängig davon, dass sie im internen LAN bzw. via VPN verbunden waren.
LG
- Als Antwort markiert LNAG Montag, 28. Juli 2014 11:36
Alle Antworten
-
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem grade gemeldet.
Arbeiten die Exch 2010 < LAN > Outlook 2010 Anbindung vielleicht auch per Outlook Anywhere?
Ich habe mit Anpassung der InternalClientAuthenticationMethod versucht. Eine Kontrolle der External/InternalHostname ist ratsam. Bei Domänen mit .local kann helfen External0Internal zu setzten und lokal im DNS die URL-DNS-Adresse als A-Record des Exchangeserver zu setzten.
Gruß Nathan
-
Dass es an Outlook-Anywhere liegt, könnte tatsächlich sein - habe es mal zum Testen komplett deaktiviert.
Ich habe es auch weiter eingrenzen können. Das Abfragen der Credentials geschieht immer, wenn sich die IP des Clients ändert: z.B. WLAN / LAN - Schwenk; Radius Computer/User-Authentifizierung.
-
Moin,
so ein Problem lässt sich aus der Ferne nur schwer lösen. Oft sind aber Netzwerkprobleme oder einfach nur eine zu hohe Latenz im Netz die Ursache.
Outlook ohne OA reagiert da ziemlich empfindlich.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Hey Robert,
also vor unserem Server-Umzug hatten wir Outlook-Anywhere generell deaktiviert. Hatten es zum Testen mal aktiviert. Seit ich es gestern wieder deaktiviert habe, kam noch kein Anwender auf mich zu - entweder haben sie sich mit dem Problem abgefunden, oder es trat nicht mehr auf. Ich geb nächste Woche nochmal Rückmeldung.
LG
-
Hey,
seit dem deaktivieren von Anywhere, was wir eh nicht nutzen, ist das Problem bei sämtlichen Usern behoben. Ich versteh nur noch nicht, warum er bei manchen Usern den Weg über Anywhere gegangen ist und bei manchen nicht - unabhängig davon, dass sie im internen LAN bzw. via VPN verbunden waren.
LG
- Als Antwort markiert LNAG Montag, 28. Juli 2014 11:36
-
Outlook Anywhere ist ja nichts weiter als RPC-over-HTTP. Je nach Netzanbindung erkennt Outlook, ob es sich um eine schnelle oder langsame Verbindung handelt. Je nach Config switcht Outlook auf OA um. Wenn er dann die Sicherheit aushandelt und auf Basis von Kerberos authentisiert, schickt Outlook das Zugriffstoken, der Anwender bekommt davon nichts mit. Wird die Verbindung via NTLM-Auth. durchgeführt, erscheint unter Umständen der Anmeldebildschirm. Wird die Verbindung gestört und er baut eine neue auf, möglicherweise zu einem anderen CAS, bsp. über einen NLB, dann erscheint wieder das Anmeldefenster.