Fragensteller
Zeitprobleme, W32Time/NTP Probleme

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit große Probleme mit Zeitabgleich gegen einen NTP Server.
Ich habe diverse MS Artikel zu dem Thema gelesen und ausprobiert, schaffe es aber nicht das Problem zu beheben.
Nach einer Weile z.B. über ein Wochenende habe ich ein Zeit differenz von ~ 1-2h. Dies kommt daher das der DC eine virtuelle Maschine ist und keine
Vertrauenswürdige CMOS Uhr besitzt. Eigentlich ja auch kein Problem da der PDC sich per Standard die Uhrzeit von einer Vertrauenswürdigen Quelle holt.W32TM hat zur Zeit folgenden Status
C:\>w32tm /query /status
Sprungindikator: 0(keine Warnung)
Stratum: 1 (Primärreferenz - synchron. über Funkuhr)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0000000s
Stammabweichung: 10.0000000s
Referenz-ID: 0x4C4F434C (Quellname: "LOCL")
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 27.06.2011 12:34:55
Quelle: Local CMOS Clock
Abrufintervall: 6 (64s)Und das selbst nachdem ich bereits folgende MS Hotfix(e) durchgeführt habe.
- MicrosoftFixit50394
- MicrosoftFixit50395Die Firewall macht mir keinen Strich durch die Rechnung. Testweise kann ich Daten eines NTP Servers empfangen.
(Mit folgendem Befehl validiert: w32tm /stripchart /computer:0.at.pool.ntp.org /samples:5 /dataonly)
Versuche ich folgenden Befehl von Hand durchzuführen erhalte ich folgende Fehlermeldung
C:\>w32tm /resync /rediscover
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.ich glaube es ist lange her das ich mal über Seite 5 der Google Ergebnisliste kam und so frustiert war.
Nun weiß ich mir nicht mehr zu helfen... Ich vermute zwar das eine uralte GPO mir in die Quere kommt, weiß aber nicht wo ich suchen könnte.
Zudem ist es nur eine Vermutung.Grüße
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 12. Juli 2011 11:38 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hi Sascha,
eigentlich musst du nur ...
w32tm /config /update /syncfromflags:MANUAL /manualpeerlist:ptbtime1.ptb, time.windows.com.de /reliable:YES... auf dem PDC ausführen und der Rest klappt fast von alleine, da die AD-Hierarchie genutzt wird. Ich hatte da mal ein paar Punkte zusammengefasst:
http://christian-weihs.de/index.php/kategorie-als-blog/92-zeitsynchronisation-in-der-domain
Viele Grüße
Christian -
Leider immer noch das selbe Problem.
C:\>w32tm /query /status
Sprungindikator: 0(keine Warnung)
Stratum: 1 (Primärreferenz - synchron. über Funkuhr)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0000000s
Stammabweichung: 10.0000000s
Referenz-ID: 0x4C4F434C (Quellname: "LOCL")
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 27.06.2011 13:37:34
Quelle: Local CMOS Clock
Abrufintervall: 6 (64s)
C:\>w32tm /resync /rediscover
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
C:\>w32tm /resync /rediscover
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren. -
Hi Sascha,
wie sieht denn dein Netzwerk aus - ist Port 123 offen?:
Net Time: Could not locate a time server.
* The manually specified time source might not be in the local workgroup or in the domain, or it might not be announcing itself as a time server. Although you received this message, the time service might still be synchronizing time.
* The time service might not have been stopped before a configuration change was made.
* UDP port 123 might be closed on the firewall or router between the client and the server or it is being used by another service.http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727060.aspx
Viele Grüße
Christian -
Hallo,
hattest du bereits versucht den Zeitdienst neu zu registrieren?
W32TM /unregister
W32TM /registerAn den Max...Correction Schlüsseln wurde nichts gefeilt?
-
Hi Sascha,
Firewall und Router bocken nicht. Zur Sicherheit habe sogar eingehende Verbindungen mal auf den PDC bouncen lassen.Auch das Ereignisprotokoll spuckt keine Warnungen oder Fehler.
was ist denn das für eine virtuelle Umgebung - der Zeitsync ist aber deaktiviert? Schau dir meinen Link an und poste auch mal die EventLog-Meldungen vom Time-Service.
Viele Grüße
Christian -
Unregister / Register hatte ich wirklich noch nicht versucht, jedoch blieb auch dies ohne Erfolg.
Die Werte habe ich überprüft und sind nicht zu niedrig. Sogar etwas höher als in dem Artikel was ich mal auf die unterschiedlichen Serverversionen schiebe.
Der Zeitgeber über den Virtuellen Host ist deaktiviert.
Wenn ich abergläubig wäre würde ich sagen es scheint mir verhext zu sein.
-
Die aktuelleren Einträge,
Information - 143 - Der Zeitdienst wird als gute Zeitquelle angekündigt.
Information - ID 139 - Der Zeitdienst wird als Zeitquelle angekündigt.
Information - ID 35 - Der Zeitdienst synchronisiert die Systemzeit mit folgender Zeitquelle: time.windows.com,0x9 (ntp.m|0x9|0.0.0.0:123->207.46.232.182:123).
Warnung - ID 144 - Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt.Intzeressant finde ich das Abgleich laut Meldung mit ID 35 geklappt hat (oder er es vor hatte), w32tm / query / source aber immer noch die local CMOS Clock anzeigt.
-
Setze doch bitte noch einmal die Zeitquelle mittels net time /setsntp:"xxx.xxx.de".
Sollte zwar den gleichen Effekt habe wie w32tm /config /update /syncfromflags, aber bitte trotzdem probieren.
Ansonsten wäre ein Mittschnitt mit Wireshark etc interessant, ob tatsächlich NTP Pakete rausgehen und vor allem wenn,
wohin diese geschickt werden.
http://wiki.wireshark.org/NTP -
-
-
Guten Tag zusammen
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht kann in Zukunft ja noch jmd. nen Tipp brauchen:
Wenn die w32tm Befehle nicht mit erhöhten Rechten eingegeben werden, dann kann es zu der Fehlermeldung (Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren) kommen.
Gruß
Wolfgang
-
Nach einer Weile z.B. über ein Wochenende habe ich ein Zeit differenz von ~ 1-2h. Dies kommt daher das der DC eine virtuelle Maschine ist und keine
Vertrauenswürdige CMOS Uhr besitzt. Eigentlich ja auch kein Problem da der PDC sich per Standard die Uhrzeit von einer Vertrauenswürdigen Quelle holt.
Hi,
hast du darauf geachtet, dass sich der DC die Zeit nicht vom Hypervisor holt? Eine virtuelle AD-Maschine, egal ob Member oder DC, immer sinnvollerweise die Zeitsynchronisation mit Hypervisor deaktivieren, dann gibts da keine Abweichungen mehr.
-
Hallo,
gab es denn zu diesem Problem evtl. eine Lösung. Habe eigentlich genau das gleiche Fehlerbild und verzweifle...
Der DC (auf einem Hyper V) verweigert die Sync
- Integrationsdienste korrekt
- keine Firewallproblematik
Eine Info wäre super!
Mfg Björn Reichard
-
@ Björn Reichard
Schau mal bitte nach ob die drei GPOs unter
„ /Comp.Config/Admin Templates/System/Windows Time Service/“
alle auf “not configured“ gesetzt sind, denn sonst überspielen die die Einrichtung via W32tm. (ggf. noch ein „gpupdate /force“ laufen lassen)
Dann sollte das w32tm /resync /rediscover eigentlich wirklich klappen
Gruß
Wolfgang
-
Hi,
@Wolfgang: Vielen Dank für die Info. Hatte ich aber auch bereits alles durch.
Mittlerweile habe ich den Fehler gefunden und auch beheben können, war/bin hier noch die folgende Antwort schuldig:
Es waren eigentlich mehrere Probleme, welche die ordentliche Analyse etwas erschwert haben. Im Endeffekt lag es an den alten HyperV Integrationstools in Kombination mit dem Zeitserver ptbtime1.ptb.de .So einfach war es aber nicht:
Den Zeitserver hatte ich per NTP Prüfanwendung auf dem entsprechenden DC auf Funktion->O.K. getestet und auch per "w32tm /stripchart /computer:ptbtime1.ptb.de /samples:5 /dataonly" war die Funktion sichergestellt. Also habe ich die Firewall und einen Fehler am Ptbtime1 ausgeschlossen.
Ein Umstellen des Zeitservers brachte aber zunächst auch keinen Erfolg. Erst nach Aktualisierung der Integrationsdienste erlaubte das System ein Ändern des Zeitservers und syncte ordentlich.
Ein umstellen auf PtbTime2 + Integrationsdienste erneuern ist also die einfache Lösung. Wenn ich ihn (auch heute) auf ptbtime1 setze, funktioniert es wieder nicht. Scheinbar ein "Defekt" innerhalb des Zeitgeberdienstes.Mfg Björn Reichard
-
Am 11.04.2014 schrieb BReichard:
Ein Umstellen des Zeitservers brachte aber zunächst auch keinen Erfolg. Erst nach Aktualisierung der Integrationsdienste erlaubte das System ein Ändern des Zeitservers und syncte ordentlich.
Ein umstellen auf PtbTime2 + Integrationsdienste erneuern ist also die einfache Lösung. Wenn ich ihn (auch heute) auf ptbtime1 setze, funktioniert es wieder nicht. Scheinbar ein "Defekt" innerhalb des Zeitgeberdienstes.Keinerlei Uhrzeitsynchronisierung mit dem Hyper-V-Host! Niemals!
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
@Winfried:
Natürlich nicht! Aber wenn trotz deaktivierter Zeitsynchronisation die VM immer wieder als Zeitquelle LOCL, CMOS angibt, scheint hier wohl ein Zusammenhang zu bestehen. Welcher? Keine Ahnung...
Aber erst nach der Aktualisierung der Int.Dienste (Nein, der haken war auch zu diesme Zeitpunkt in HyperVInt. Dienste nicht gesetzt) liess sich der DC wieder überreden eine externe Zeitquelle zu verwenden.
Mfg Björn Reichard
-
Am 15.04.2014 schrieb BReichard:
@Winfried:
Natürlich nicht! Aber wenn trotz deaktivierter Zeitsynchronisation die VM immer wieder als Zeitquelle LOCL, CMOS angibt, scheint hier wohl ein Zusammenhang zu bestehen. Welcher? Keine Ahnung...
Aber erst nach der Aktualisierung der Int.Dienste (Nein, der haken war auch zu diesme Zeitpunkt in HyperVInt. Dienste nicht gesetzt) liess sich der DC wieder überreden eine externe Zeitquelle zu verwenden.Nur als Nachtrag, Norbert hat ein HowTo gemacht für die Problematik
Zeit in einer Windows Domain:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Fast 7 Jahre später hab ich das gleiche Problem mit meinem 2016er DC.
Ich habe eine VM auf einem ESXi Host. Dort ist im VCenter die Zeitsynchronisation deaktiviert. Auch in der VM ist die Zeitsynchronsiation deaktiviert.
In der Registry steht es korrekt auf NTP.
Eine lokale Gruppenrichtlinine auf dem DC ist nicht konfiguriert.
Auch ich erhalte beim /resync die Meldung: Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
Ich komm einfach nicht mehr weiter. Hat jemand noch eine Idee?