Benutzer mit den meisten Antworten
[ISA 2004] HTTP Proxy und Client IP in WSUS

Frage
-
Hi,
sorry das ich vorher mal falsch abgebogen bin, deshalb hier noch mal meine Frage: Der ISA Server (2004) arbeitet auch bei abgeschalteter Proxy Funktionalität bei HTTP immer noch als Proxy. Wir haben unseren WSUS jetzt auf einen neuen Server umgezogen und dieser steht in einem anderen Subnetz, welches über den ISA mit dem restlichen LAN gekoppelt ist. WSUS arbeitet auf Port 80 und jetzt habe ich natürlich das Problem, dass sich alle Clients am WSUS mit der gleichen IP Adresse melden; eben die des ISA Servers.
Soweit ich das bis jetzt überblicke scheint das Problem uU nur ein kosmetisches zu sein, aber dennoch die Frage, ob ich am ISA Server die Proxyfunktionalität nicht doch explizit abstellen kann, wenn möglich nur für eine bestimmte Regel, die ich dann eben zum WSUS Server anlegen würde.
Montag, 10. Januar 2011 18:25
Antworten
-
Hi,
falsch abgebogen? Wohin denn?
Juup tut er, weil der Webproxyfilter immer an das HTTP Protokoll gebunden ist, auch wenn Du die Webproxyfunktionalitaet ausschaltest!
Loesung waere, eine neue HTTP Protokolldefinition zu erstellen, wo der Webproxyfilter nicht dran gebunden ist und diese Protokolldefinition in einer Firewallregel zu verwenden, anstatt der Default HTTP Protokolldefinition.
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Freitag, 21. Januar 2011 13:59
Montag, 10. Januar 2011 19:16
Alle Antworten
-
Hi,
falsch abgebogen? Wohin denn?
Juup tut er, weil der Webproxyfilter immer an das HTTP Protokoll gebunden ist, auch wenn Du die Webproxyfunktionalitaet ausschaltest!
Loesung waere, eine neue HTTP Protokolldefinition zu erstellen, wo der Webproxyfilter nicht dran gebunden ist und diese Protokolldefinition in einer Firewallregel zu verwenden, anstatt der Default HTTP Protokolldefinition.
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Freitag, 21. Januar 2011 13:59
Montag, 10. Januar 2011 19:16 -
Wenn der WSUS für die Clients nur über ISA erreichbar ist, würde ich mal versuchen, WSUS über eine Veröffentlichungsregel zu pablischen ....
In der Regel kannst du dann Angeben, ob die Client mit der eigenen oder ISA IP arbeiten sollen ...
Viele Grüße CarstenDienstag, 11. Januar 2011 08:02 -
Hi Jens oder Marc,
was ist eigentlich damit gemeint mit Marc Grote aka Jens Baier ? Hast du früher unter einem Pseudonym gepostet oder tust du es heute?
> Loesung waere, eine neue HTTP Protokolldefinition zu erstellen, wo der Webproxyfilter nicht
> dran gebunden ist und diese Protokolldefinition in einer Firewallregel zu verwenden, anstatt
> der Default HTTP Protokolldefinition.
Okay, mit neuer Protokolldefinition meinst du einfach ein neues Protokoll mit Port 80 anlegen und zB WSUSPort nennen? So wie ich zB jeden anderen benötigten HighPort, der ja nicht mit den Standardports schon angelegt ist, auch anlege. Wird dann der Webproxyfilter weggelassen oder erkennt der ISA den HTTP Traffic automagisch und fummelt den WebProxyfilter dann wieder dazu?
Thx & Bye Tom
Mittwoch, 12. Januar 2011 15:40 -
Hi Thomas,
juup, in den "alten" Newsgroups war ich Jens Baier, in den Technet Foren habe ich mich wegen Rum und Ehre dazu entschieden, mit meinem Real Name zu posten :-)
Ja, einfach eine neue Protokolldefinition erstellen:
Name: Egal
Porotokoll: Port 80 TCP ausgehend
Sekundaere Verbindungen: Nein
Der Webproxyfilter wird dann standardmaessig nicht an das Protokoll gebunden, kannst Du aber nochmal checken, wenn Du die Protokolldefinition erstellt hast!
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.deMittwoch, 12. Januar 2011 16:10 -
Hi Thomas,
juup, in den "alten" Newsgroups war ich Jens Baier, in den Technet Foren habe ich mich wegen Rum und Ehre dazu entschieden, mit meinem Real Name zu posten :-)
Aha, na dann solltest du ihn als deinen Künstler Namen behalten, ich hätte dich so auf alle Fälle nicht erkannt. Ich hoffe der Ruhm und die Ehre zahlen sich in Euro und Cent aus ;-) Nicht das ich etwas gegen die Non-Profit Mentalität hätte, ich halte selber alle Erkenntnisse bzgl. Mac, Windows und Linux in meinem Wiki fest, was öffentlich zugänglich ist, aber wenn man schon die Hosen runterlässt, sollten wenigsten die Taschen voll sein, isn't it ;-)
Das mit der Protokoll Definition teste ich und geb Bescheid.
Thx & Bye Tom (der wirklich so heißt ;)
Mittwoch, 12. Januar 2011 16:24