none
virtuelle Festplatte wächst obwohl im Server noch Platz ist RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich habe einen Server (Windows 2008 R2) als virtuelle Maschine auf einen Hyper-V (Server 2008 R2) laufen. Die virtuelle Festplatte ist dynamische Festplatte angelegt mit maximal 400 GB Speicherplatz. In der virtuellen Maschine sind noch 280 GB von den 400 GB frei, also nur 120 GB belegt. Die virtuelle Festplatte ist 160 GB groß. Wieso wächst die virtuelle Festplatte ständig weiter und es wird nicht erst mal die 40 GB belegt die in der virtuellen Festplatte noch frei sein müssten? Das Problem habe ich auch noch bei anderen virtuellen Servern.

    Viele Dank für Hinweise

    Freitag, 31. Juli 2015 13:41

Alle Antworten

  • Hi,

    ich hoffe mal, du prüfst den belegten Speicherplatz über das Pie Chart (Rechtsklick auf die Disk, Eigenschaften).

    Ansonsten: Es wäre äußerst ungünstig, die Platte erst dann wachsen zu lassen, wenn der Speicherplatz benötigt wird.

    Angenommen und pumpst urplötzlich 50GB in die virtuelle Maschine rein. Dann müsste der V-Host erstmal die Disk vergrößern und könnte dann erst die Daten innerhalb der Hülle schreiben. Das würde sich sehr negativ auf deine Disk Performance in der Hülle auswirken, sodass eventuell sogar dein Schreibvorgang abbricht.
    Dementsprechend wird schon vorher ein Betrag X durch die VHD reserviert, um auf solche Schreibvorgänge auch reagieren zu können.

    Die genauen Schwellwerte kann ich dir nun leider auch nicht sagen, aber so funktionieren eigentlich alle mir bekannten Thin Provisioning Modelle.

    Gruß
    Lennart

    • Als Antwort vorgeschlagen Lennart Mittwoch, 5. August 2015 08:14
    Freitag, 31. Juli 2015 14:22
  • Hi Ingo,

    das ist auch der Nachteil von dynamischen Disks - in der VM frei werdender Speicherplatz wird nicht automatisch bereinigt, sondern stellt sich weiterhin als "Belegt" dar. Um diesen Speicherplatz wieder freizugeben, musst Du die VM herunterfahren und dann die Festplattendatei über den Assistenten komprimieren. Auch diese Methode gibt aber i.d.R. nicht wieder den kompletten Speicherplatz frei.

    Das "Maximum" ist in diesem Fall keins.

    Verwende besser feste Größen, dann musst Du auch nicht ständig das Wachstum überwachen (wenn die Platte mal voll ist, werden die VMs einfach angehalten, was im Live-Betrieb äußerst ungünstig ist).


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.


    • Bearbeitet Ben-neB Freitag, 31. Juli 2015 14:26
    • Als Antwort vorgeschlagen Lennart Mittwoch, 5. August 2015 08:14
    Freitag, 31. Juli 2015 14:26
  • Moin,

    lebende Systeme arbeiten nunmal mit dem Platz, den sie (virtuell) zur Verfügung haben. Temporäre Dateien, Auslagerungsdatei, Applikationen können eine dynamische vhd aufblähen. Selbst ein Backup aus der VM heraus kann über den wachsenden VSS Space die vhd vergrößern.

    Was für Applikationen sind im Einsatz? Hier würde ich zunächst ansetzen und prüfen, ob die Anwendungen für den Betrieb in einer dynamischen vhd unter Server 2008 R2 überhaupt freigegeben sind.

    Exchange und SQL haben bspw. Einschränkungen diesbezüglich, wohingegen reine Fileserver oftmals unkritisch sind.


    This posting is provided AS IS with no warranties.

    Samstag, 1. August 2015 07:30
  • Hi,

    dynamische VHDs fragmentieren mehr und sind nicht so performant. In der Produktivumgebung ist Best Practice die VHDs in fixed anzulegen oder zu konvertieren.


    Besten Gruss Marcel | http://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    Samstag, 1. August 2015 12:53
  • Hi,

    dynamische VHDs fragmentieren mehr und sind nicht so performant. In der Produktivumgebung ist Best Practice die VHDs in fixed anzulegen oder zu konvertieren.


    Besten Gruss Marcel | http://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    Für 2008 R2 auf jeden Fall Best Practice. Ab 2012 und dem VHDX Format macht der Performanceunterschied zwischen Dynamic VHDX und Fixed VHDX kaum noch einen Unterschied. Allerdings sollte man bezüglich des Workloads darauf achten, ob Dynamic oder Fixed von Microsoft supported sind. Bei Exchange müssen es afaik Fixed Disks sein.

    Aber an der Stelle hat jeder seine Erfahrungswerte tendenziell spricht gegen beide Varianten ab 2012 und dem VHDX Format nichts mehr. Bei 2008 R2 generell Fixed, da bessere Performance. :)


    Best regards Daniel Neumann - This posting is provided AS IS with no warranties, and confers no rights.

    Sonntag, 2. August 2015 10:42
  • Hallo,

    ich habe einen Server (Windows 2008 R2) als virtuelle Maschine auf einen Hyper-V (Server 2008 R2) laufen.

    Viele Dank für Hinweise


    Ich hatte mich speziell hierauf bezogen.

    Besten Gruss Marcel | http://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    Sonntag, 2. August 2015 11:35