none
Riesen Postfach RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir haben einen Kunden, der unter Exchange 2003 Enterprise ein Journaling-Postfach nutzt, dass von einem Archivsystem längere Zeit nicht geleert wurde. Postfachbeschränkungen waren natürlich nicht gesetzt. Dies hatte zur Folge, dass das Postfach jetzt ca. 700.000 Elemente mit ca. 195 GB enthält :-(. Wie immer werden die Systempartner erst gerufen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

    Meine Frage ist nun, ob es eine Möglichkeit (eventuell über externe Tools) die Mailbox nachträglich noch auszulesen, weil Exchange derzeit keinen Connect zuläßt. Der Zugriff (Outlook oder über POP3, IMAP) wird trotz garantiert richtigen Anmeldungsdaten mit der Meldung "Anmeldungsdaten fehlerhaft" abgewiesen. Das Archivierungssystem erhält die gleiche Meldung. Der Versuch, dieses Postfach in einen neuen Postfachspeicher zu übertragen, schlug fehl, als das Postfach im neuen Postfachspeicher dem Benutzer zugewiesen werden sollte. Die Datenbank hatte bereits die erwartete Größe erreicht.

    Hat jemand eine Idee? Die Mails sollten noch ins Archivierungssystem übertragen werden, der Einsatz von Exchange 2010 ist derzeit keine Option.

    Vielen Dank im Voraus!

    Frank Osthoff

    • Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Juli 2012 08:28 Warten auf Feedback
    • Typ geändert Alex Pitulice Freitag, 3. August 2012 07:45 Noch aktiv
    Donnerstag, 12. Juli 2012 07:28

Antworten

  • Hallo an Alle!

    Endlich was Positives :-).

    Ich habe es zumindest geschafft, über Outlook wieder Zugriff auf das Postfach zu erhalten. Wenn jetzt jemand fragt wie, das kann ich nicht. Aufeinmal ging es - war es meine Geduld? ;-)

    Ich habe jetzt angefangen, die Mails in kleinen Portionen in ein (bzw. später) mehrere PST-Files auszulagern. Und dann diese "Portiönchen" vom Archivierungssystem auslesen und löschen zu lassen.

    Man muß nur Geduld haben, 25 Mails auslagern kann schon mal eine halbe Stunde dauern - und Mut haben, "Keine Rückmeldung" und "Outlook versucht, Daten vom Microsoft Exchange Server xxx abzurufen" zu ignorieren - irgendwann ist Outlook wieder da. :-)

    Vielen Dank an Alle, die mir mit Vorschlägen und Tipps geholfen haben, dass Problem weiter zu bearbeiten.

    VG

    Frank Osthoff

    Ach ja: Ich habe alle Beiträge als hilfreich bewertet, weil mich jeder ein Stückchen weitergebracht hat :-)
    Donnerstag, 2. August 2012 09:27

Alle Antworten

  • Evt. über Power Controls von Kroll die EDB offline mounten und die Mails exportieren?

    Gruß

    Jörg


    Donnerstag, 12. Juli 2012 07:32
  • Hi landshuterloewe,

    welche Rechte sitzen denn auf der Mailbox, denn raufkommen solltest du.

    Auch das Diagnoselogging erhöhen und nach weiteren Fehlern suchen:
    http://www.msxfaq.de/admin/diagnose.htm

    Vielleicht auch folgendes Tool Stellar phoenix mal testen:
    http://social.Technet.microsoft.com/Forums/de-DE/exchange_serverde/thread/845fc2b2-c54f-469a-9e67-bd5efe845fae#845fc2b2-c54f-469a-9e67-bd5efe845fae

    Wäre auf Ergebnisse gespannt...


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 07:44
    Moderator
  • Erstmal vielen Dank für die Antworten.

    Die Diagnose bezügl der Anmeldung ergibt:

    Ereignistyp: Fehlerüberw.
    Ereignisquelle: Security
    Ereigniskategorie: Kontoanmeldung
    Ereigniskennung: 680
    Datum:  12.07.2012
    Zeit:  09:38:15
    Benutzer:  NT-AUTORITÄT\SYSTEM
    Computer: EX01
    Beschreibung:
    Anmeldversuch von: MICROSOFT_AUTHENTICATION_PACKAGE_V1_0
     Anmeldekonto: reddoxxMSXAgent@xxx.local
     Arbeitsstation: EX01
     Fehlercode: 0xC0000064

    Der Fehlercode besagt, dass der Benutzer nicht existiert, tut er aber. Versenden kann man, das Outlookprofil wird auch geöffnet, die Abfrage nach Benutzername und Kennwort erfolgt erst beim Abruf der Mails.

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:25
  • Hat den User evt mal zufällig wer gelöscht und ihn dann unter dem gleichen Namen wieder angelegt?

    0xC0000064 User logon with Misspelled or Bad User Account

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:29
  • Aussage vom Kunden: "Das kann schon sein". Nehmen wir mal an, dem ist so. Dann wäre das Postfach vom Kunden mit  den neuen Benutzer verbunden worden. Was sollte dann gemacht werden, um zugreifen zu können?
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:36
  • Hi landshuterloewe,

    Aussage vom Kunden: "Das kann schon sein". Nehmen wir mal an, dem ist so. Dann wäre das Postfach vom Kunden mit  den neuen Benutzer verbunden worden. Was sollte dann gemacht werden, um zugreifen zu können?

    gesichert ist alles? Dann versuch die Mailbox einem neuen User zuzuordnen:
    http://exchangepedia.com/2006/03/how-to-reconnect-a-mailbox-to-another-user.html


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:49
    Moderator
  • Habe ich erstmal gemacht, allerdings wird nach einem Cleanup das Postfach noch nicht als unverbunden angezeigt. Kann das in diesem Fall  länger dauern? Bei normalen Postfächern ist die Freigabe gleich da.
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:56
  • Hi landshuterloewe,

    Habe ich erstmal gemacht, allerdings wird nach einem Cleanup das Postfach noch nicht als unverbunden angezeigt. Kann das in diesem Fall  länger dauern? Bei normalen Postfächern ist die Freigabe gleich da.

    Cleanup nochmal starten, gibt es Meldungen im EventLog, DiagnoseLogging aktivierten.

    Habe leider kein 2003 mehr, um das nachzuvollziehen. Was kostet deine Technikerstunde? Evtl. schaust du dir die Tools nochmal an, exportierst die Mailbox und legst eine neue an ... :-)


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:01
    Moderator
  • So, jetzt hats geklappt, die Anmeldung erfolgt :-)

    Jetzt aber bekomme ich die Meldung: "Not enough server Storage is available to prozess thos command", auf der Partition sind 790GB frei, die Datenbank hat insgesamt die Größe von 480GB

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:05
  • Google meint:

    Legen Sie für den Registrierungseintrag "IRPStackSize" einen höheren Wert fest, um dieses Problem zu beheben. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
    1. Klicken Sie auf Start und auf Ausführen, geben Sie regedit ein, und klicken Sie auf OK.
    2. Klicken Sie auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung:
      <samp>HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters</samp>
      Gehen Sie folgendermaßen vor, falls der Eintrag "IRPStackSize" in diesem Unterschlüssel nicht vorhanden ist:
      1. Klicken Sie auf Bearbeiten, zeigen Sie auf Neu, und klicken Sie anschließend auf DWORD-Wert.
      2. Geben Sie IRPStackSize ein, und drücken Sie anschließend die [EINGABETASTE].

        Hinweis: Geben Sie den Eintrag IRPStackSize genauso ein, wie er hier angegeben ist. Bei dem Wertnamen ist die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.
    3. Klicken Sie auf IRPStackSize, klicken Sie auf Bearbeiten, und klicken Sie dann auf Ändern.
    4. Geben Sie im Feld Wert einen höheren Wert ein, und klicken Sie anschließend auf OK.

    Ist das in diesem Fall zielführend. Ich bin etwas unsicher.

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:16
  • Irgend ein Held hat da schon rumgemacht. Gültige Werte reichen von  0x1 bis 0xC. Diese Werte entsprechen den Zahlen 1 bis 12 in dezimaler Schreibweise.

    Unser Wert ist dezimal 50!, könnte das bedeuten, dass der Wert komplett ignoriert wird?

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:21
  • Meistens ist "nicht" erlaubter Wert, das dann Standard verwendet wird...

    Gruß

    Jörg

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:28
  • Hi landshuterloewe,

    So, jetzt hats geklappt, die Anmeldung erfolgt :-)

    soweit so gut! :-)

    Jetzt aber bekomme ich die Meldung: "Not enough server Storage is available to prozess thos command", auf der Partition sind 790GB frei, die Datenbank hat insgesamt die Größe von 480GB

    Wo bekommst du die Meldung - in Outlook? Was sagt OWA dazu? Jetzt sind die genauen Meldung wichtig ... und das EventLog...


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 09:44
    Moderator
  • Das Problem mit dem Storagefehler hat sich inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst :-)

    Mein *** Ironie an*** bester Freund ***Ironie aus***, der Virenscanner (ESET) war die Ursache. Kaum deaktiviert, lädt Outlook das Profil. Mal sehen, wann es soweit ist (Outlook versucht zumindet Daten vom Server abzurufen).

    Donnerstag, 12. Juli 2012 10:29
  • Hi landshuterloewe,

    Das Problem mit dem Storagefehler hat sich inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst :-)

    schön!!!

    Mein * Ironie an*** bester Freund ***Ironie aus***, der Virenscanner (ESET) war die Ursache. Kaum deaktiviert, lädt Outlook das Profil. Mal sehen, wann es soweit ist (Outlook versucht zumindet Daten vom Server abzurufen).

    Darum OWA, denn damit kannst du etwas zwischen Server/Client-Problem unterschieden...


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 10:40
    Moderator
  • Zwischenstand

    Hallo an Alle,

    leider habe ich mich zu früh gefreut. Prinzipiell kann ich zwar (trotz Virenscanner) die Postfächer auslesen, nur natürlich das nicht, auf das es ankommt (also das Große).

    Outlook 2010 versucht zwar, das Profil zu lesen, bleibt dann aber stehen (Wartezeit war über 5 Stunden).

    Outlook Express mit POP3 läßt keine Authentifizierung zu ("Not enough server Storage is available to prozess this command").

    Outlook Express mit IMAP läßt Authentifizierung zu, ließt auch die Postfächer ein. Sobald allerdings der Zugriff auf den Posteingang erfolgt, wieder "Not enough server Storage is available to prozess this command".

    OWA öffnet das Postfach, hängt dann aber beim ANzeigen der Inbox (Sanduhr), Dann "Interner Serverfehler".

    Das Übertragen der Mails in einen neuen Postfachspeicher scheitert an der Zahl der defekten Mails (aber er läuft erstmal komplett duch und sagt dann "Bätsch", ein Mail ist defekt - Kopieren abgebrochen). Mal sehen, ob das mit der Toleranz von 100 klappt.

    Frage: Kann man die Anzahl der erlaubten defekten Mails für das Verschieben erhöhen?

    Viele Grüße
    Frank




    Montag, 16. Juli 2012 05:42
  • Jetzt mal eine ganz abenteuerliche Frage:

    Kann man die Mails aus einem Postfach per SMTP versenden, direkt vom Systemmanager aus?

    Montag, 16. Juli 2012 06:31
  • Hi landshuterloewe,

    Kann man die Mails aus einem Postfach per SMTP versenden, direkt vom Systemmanager aus?

    nein, das ist nicht möglich und welche auch von den 700.000 Elementen?

    Hatte des OWA-Zugriff geklappt oder nicht? Du solltest auf ein externes Tool zurückgreifen, denn das sollte am erfolgsversprechensten sein.


    Viele Grüße
    Christian

    Montag, 16. Juli 2012 06:38
    Moderator
  • Guten Morgen!

    OWA klappt nicht. Entweder kommt die Kennwortabfrage immer wieder oder "Interner Server-Fehler".

    Gibt es noch andere als OntrackPowerControls?
    Montag, 16. Juli 2012 06:58
  • Hi landshuterloewe,

    Guten Morgen!

    OWA klappt nicht. Entweder kommt die Kennwortabfrage immer wieder oder "Interner Server-Fehler".

    da würde der Fehler im Event-Log interessant sein.

    Gibt es noch andere als OntrackPowerControls?

    Erster Post: Stellar phoenix


    Viele Grüße
    Christian

    Montag, 16. Juli 2012 07:05
    Moderator
  • Quest Recovery Manager for Exchange gibts auch noch. Das kann aber noch ein bischen mehr.

    Gruß

    Jörg

    Montag, 16. Juli 2012 14:23
  • Mittwoch, 18. Juli 2012 08:12
  • Hallo und guten Morgen,

    nein, noch nicht - ich kann mich leider nicht nur darum kümmern. Die Sache hat mich aber an meiner Ehre gepackt hat. Ich gebe nicht auf.

    Ich habe jetzt versucht, das Konto mal in einen anderen Postfachspeicher zu verschieben. Das scheitert wohl immer an einer zu hohen Zahl defekter Mails. Besteht eigentlich die Möglichkeit über die Registry mehr als 100 defekte Mails zuzulassen. Selbst 1000 verlorener Mails wären OK.

    Nebenbei versuche ich noch, mit den genannten Tools das Postfach zu bearbeiten. Leider erhalten ich tagsüber keine Downtime des Postfachspeichers. Also zieht sich das.

    Aber ich bleibe dran :-)

    Viele Grüße

    Frank Osthoff

    Mittwoch, 18. Juli 2012 08:33
  • Hi Frank,

    dann warten wir mal ab...

    Die DB ist aber iO?
    http://www.msxfaq.de/notfall/-1018.htm

    Kopier die DB weg und mach eine Reparatur:
    http://www.msxfaq.de/tools/eseutil.htm

    Danach in einem Lab mounten und versuchen auf die Daten zuzugreifen.

    Was machste du, wenn er 699.999 emails verwerfen will? :-)

    Einen Regwert habe ich aber auf die schnelle nicht gefunden.


    Viele Grüße
    Christian

    Mittwoch, 18. Juli 2012 10:48
    Moderator
  • Hallo an Alle,

    nach einer Woche mal wieder ein Statusbericht. Inzwischen ist es mir zumindest gelungen, mit eseutil den Postfachspeicher soweit "sauber" zu bekommen, dass sich das Postfach in einen eigenen Postfachspeicher verschieben ließ.

    Wenn jetzt über einen Client z.B. per IMAP auf das Postfach zugegriffen wird, kommt mit Thunderbird die Meldung wieder ""Not enough server Storage is available to prozess this command", bei Outlook erscheint zwar die Ordnerliste, die Mails aus der Inbox werden aber nicht angezeigt. Und bei MAPI verschluckt sich Outlook.

    Wie im übrigen auch die Ontracktools. Mal sehen, was der Support dazu sagt.

    Ich hatte zwar an Anfang geschrieben, dass EX 2010 keine aktuelle Option ist. Aber was meint Ihr, kann man davon ausgehen, dass EX 2010 mit dieser Problematik besser zurecht kommt?

    Viele Grüße aus LA

    Frank

    Donnerstag, 26. Juli 2012 13:46
  • >Ich hatte zwar an Anfang geschrieben, dass EX 2010 keine aktuelle Option ist. Aber was meint Ihr, kann man davon ausgehen, dass EX 2010 mit dieser Problematik besser zurecht kommt?

    Besser: ja. Exchange 2003 war für Postfächer in eine Größe von 2 GB optimiert, Exchange 2010 ist es für 10 GB (Ex 2013 wird übrigens auf 100 GB optimiert sein).

    Ob es aber damit perfekt läuft, würde ich zumindest nicht versprechen. Allerdings hast Du außer Zeit wenig zu verlieren, oder?


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 26. Juli 2012 14:28
  • Hallo an Alle!

    Endlich was Positives :-).

    Ich habe es zumindest geschafft, über Outlook wieder Zugriff auf das Postfach zu erhalten. Wenn jetzt jemand fragt wie, das kann ich nicht. Aufeinmal ging es - war es meine Geduld? ;-)

    Ich habe jetzt angefangen, die Mails in kleinen Portionen in ein (bzw. später) mehrere PST-Files auszulagern. Und dann diese "Portiönchen" vom Archivierungssystem auslesen und löschen zu lassen.

    Man muß nur Geduld haben, 25 Mails auslagern kann schon mal eine halbe Stunde dauern - und Mut haben, "Keine Rückmeldung" und "Outlook versucht, Daten vom Microsoft Exchange Server xxx abzurufen" zu ignorieren - irgendwann ist Outlook wieder da. :-)

    Vielen Dank an Alle, die mir mit Vorschlägen und Tipps geholfen haben, dass Problem weiter zu bearbeiten.

    VG

    Frank Osthoff

    Ach ja: Ich habe alle Beiträge als hilfreich bewertet, weil mich jeder ein Stückchen weitergebracht hat :-)
    Donnerstag, 2. August 2012 09:27
  • Hallo,

    jetzt noch anschließend kurz der Abschlußbericht. Nachdem ich via Outlook Zugriff auf die Mails erhalten habe, konnte ich über Regeln ca. 300000(!) Mails aus dem Postfach in PST-Files exportieren. Dann konnte das Archivierungssystem auch wieder auf das Journaling-Postfach zugreifen und die Mails abrufen :-). Dann noch die PST-Files zurückspielen und archivieren lassen und dann ist OK, wird aber wohl noch 1 Woche dauern.

    Also, Aufgabe gelöst.

    Viele Grüße

    Frank

    Dienstag, 7. August 2012 10:24
  • Hi landshuterloewe,

    danke für's feedback und shcon zu lesen! :-)

    jetzt noch anschließend kurz der Abschlußbericht. Nachdem ich via Outlook
    Zugriff auf die Mails erhalten habe, konnte ich über Regeln ca. 300000(!)

    Habe gerade in ein Postfach bei uns geschaut: 115110 Elemente im Posteingang und die Mailbox läuft mit Exchange 2010 richtig flüssig...

    Also ein Upgrade wäre vielleicht der nächste Schritt. ;-)


    Viele Grüße
    Christian

    Dienstag, 7. August 2012 10:41
    Moderator