Benutzer mit den meisten Antworten
SBS 2011 Standard und Server 2003 Standard in einem Netz

Frage
-
Hallo!
Wir möchten unser Netzwerk erweitern. Vorhanden ist ein Windows Server2003. Neu hinzukommen soll ein Server 2011 SBS Standard, bei dem u.a. Exchange genutzt werden soll.
Der "alte" Server soll weiter genutzt werden als Terminalserver für einige wenige Anwendungen.
Kann man Lizenzrechtlich beide Server im gleichen Netz betreiben?
War es nicht immer so, dass ein SBS-Server keine weiteren Server im gleichen Netz zulässt?
Bin für jeden Hinweis dankbar!Viele Grüße
Susanne
Antworten
-
... aber der SBS2011 darf der einzige DC in der Domäne sein, ...
Langaber
das ist falsch. Der SBS muss DC sein, aber nicht der einzige. Der SBS muss aber alle FSMO-Rollen haben. Weitere DC's darf es ohne weiteres geben.
Der alte win2003-Server kann (auch als DC) weiterbetrieben werden. Allerdings lese ich nichts von vorhandenen Terminalserver-Lizenzen. Diese sollten nach meinem Wissen aber notwendig sein.
Volker- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 14. August 2011 17:07
-
Hi ihr beiden,> Das dürfte weder Lizenzrechtlich noch technisch ein Problem sein, aber> der SBS2011 darf der einzige DC in der Domäne sein, das heißt der> SBS2011 muss zum Domänencontroller der bisherigen Domäne werden und der> bisherige Server2003 muss zu einem Mitgliedsserver herabgestuft werden,> auf dem dann die RemoteDesktopServices laufen können.>> Sollte aber noch von jemandem so bestätigt werden.Stimmt so nicht.Es können weitere Domain Controller neben dem SBS installiert werden,jedoch:+ muss der SBS sämtliche FSMO-Rolle innehaben+ muss der SBS in der Root-Domain isntalliert werden+ können keine Trust und somit auch keine Sub-Domains erstellt werdenAlles weitere hier:Key Considerations for Enterprise IT Pros Who Deploy Windows Small BusinessServer [gültig für alle SBS-Versionen]Debunking Myths About Additional Domain Controllers In SBS Domains--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 14. August 2011 17:07
Alle Antworten
-
Hallo !
Das dürfte weder Lizenzrechtlich noch technisch ein Problem sein, aber der SBS2011 darf der einzige DC in der Domäne sein, das heißt der SBS2011 muss zum Domänencontroller der bisherigen Domäne werden und der bisherige Server2003 muss zu einem Mitgliedsserver herabgestuft werden, auf dem dann die RemoteDesktopServices laufen können.
Sollte aber noch von jemandem so bestätigt werden.
Gruß
Langaber
Langaber -
... aber der SBS2011 darf der einzige DC in der Domäne sein, ...
Langaber
das ist falsch. Der SBS muss DC sein, aber nicht der einzige. Der SBS muss aber alle FSMO-Rollen haben. Weitere DC's darf es ohne weiteres geben.
Der alte win2003-Server kann (auch als DC) weiterbetrieben werden. Allerdings lese ich nichts von vorhandenen Terminalserver-Lizenzen. Diese sollten nach meinem Wissen aber notwendig sein.
Volker- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 14. August 2011 17:07
-
Hi ihr beiden,> Das dürfte weder Lizenzrechtlich noch technisch ein Problem sein, aber> der SBS2011 darf der einzige DC in der Domäne sein, das heißt der> SBS2011 muss zum Domänencontroller der bisherigen Domäne werden und der> bisherige Server2003 muss zu einem Mitgliedsserver herabgestuft werden,> auf dem dann die RemoteDesktopServices laufen können.>> Sollte aber noch von jemandem so bestätigt werden.Stimmt so nicht.Es können weitere Domain Controller neben dem SBS installiert werden,jedoch:+ muss der SBS sämtliche FSMO-Rolle innehaben+ muss der SBS in der Root-Domain isntalliert werden+ können keine Trust und somit auch keine Sub-Domains erstellt werdenAlles weitere hier:Key Considerations for Enterprise IT Pros Who Deploy Windows Small BusinessServer [gültig für alle SBS-Versionen]Debunking Myths About Additional Domain Controllers In SBS Domains--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 14. August 2011 17:07
-
Hallo!
Wir haben bei der Umstellung von SBS2003 auf 2011 beide Server mit verschiedenen Domänen im Netzwerk gehabt. Hat Super geklappt. Es werden sogar e-Mails und Faxe abgeholt und Clients können sich in der jeweiligen Domäne anmelden.
Lizenzrechtlich ist dieses (wohl) nicht erlaubt. Mit dem SBS2011 R2 darfst Du ja lizneztechnisch einen weiteren virtuellen oder separaten W2008SRV betreiben, um zB. EDGE zu betreiben.
Grüße
Oliver
-
Wir haben bei der Umstellung von SBS2003 auf 2011 beide Server mit verschiedenen Domänen im Netzwerk gehabt. Hat Super geklappt. Es werden sogar e-Mails und Faxe abgeholt und Clients können sich in der jeweiligen Domäne anmelden.
Lizenzrechtlich ist dieses (wohl) nicht erlaubt. Mit dem SBS2011 R2 darfst Du ja lizneztechnisch einen weiteren virtuellen oder separaten W2008SRV betreiben, um zB. EDGE zu betreiben.
In dieser Antwort stecken leider gleich mehrere Dinge die ich hier nicht unkommentiert stehen lassen möchte:
SBS und einen anderen Server in verschiedenen Domänen zu betreiben ist zwar rein lizenzrechtlich erlaubt, solange es keine Vertrauensstellung zwischen den Domänen gibt, aber imo eine Konstruktion die unsinnig und unpraktisch zu verwalten und durch die User unnötig umständlich zu verwenden ist!
Weiterhin eine Detailanmerkung:
Es gibt keinen SBS 2011 R2, du meinst vermutlich SBS 2011 Standard.Was genau meinst du mit "EDGE"?
SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de
Oliver Sommer
Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11