none
Exchange Verbindung sporadisch unterbunden RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich habe ein Problem das mich vor ein Rätsel stellt und mich zur Verzweiflung bringt und hoffe hier Unterstützung zu finden. Nun zum Thema:

    Aufgabe war 2 Server die alle Rollen vereint hatten abzulösen und durch eine hochverfügbarkeitslösung abzulösen. Dazu habe ich 2 neue Mailbox Server (rolle nur MBX) Installiert und neue Datenbanken angelegt und in einer DAG konfiguriert zusätzlich  2 neue CAS Server (rolle CAS,HUB) installiert und über NLB zu einem CAS Array hinzugefügt. Danach habe ich die Funktion mit einem Testbenutzer getestet alles einwandfrei. Als nächstes wurden alle Mailboxen von dem alten Server auf den neuen verschoben. Zugriff funktioniert auch einwandfrei.
    Von aussen sind die Server über TMG erreichbar. Alles Funktioniert hier ebenso. Es gibt keine Fehler bei Verbindungen von aussen. Outlook, OWA alles geht.

    Jetzt kommt das aber:

    Manche Clients können intern keine Verbindung im Outlook aufbauen. Erst wenn man den Haken setzt "bei schnellen Verbindungen zuerst über HTTP zugreifen" klappt die Verbindung.  Das gleiche gilt für Autodiscover intern bei einigen Clients klappt die Verbindung nicht. PC ist im gleichen Netz ein Büro weiter. Manche PCs sind in der Domäne einige nicht.

    Irgendwelche Ideen?

    Danke!

    Dienstag, 12. März 2013 10:42

Alle Antworten

  • Hallo Robert

    Der Erste Versuch wäre, wenn du auf einem Problem-PC diesen direkt mal auf einen CAS zeigen lässt (Host Datei editieren; CAS-Array definieren). Somit kannst du feststellen ob es am NLB liegt. 

    Gruss Andy

    Dienstag, 12. März 2013 11:12
  • Hallo Andy,

    das habe ich bei einem Client ausprobiert und habe trotzdem das Problem gehabt das ich den Haken "zuerst HTTP" setzen muss. Verstehe das nicht, es geht bei 90% der Benutzer aber bei 10 % gibt es diese Probleme. Ich weißt nicht mehr weiter habe excbpa laufen lassen Systemdiagnose und Konekitivtätsprüfung keine Fehler. Test Service Health ok. Zerifikat ist ein SAN Zertifkat mit lokalen Namen der CAS Server und des Arrays FQDN. Wie gesagt auf  dem Großteil geht es bei einigen nicht. Eventuell DNS oder Netzwerk? Oder doch eine Einstellung am CAS die ich übersehen habe?

     

    Dienstag, 12. März 2013 11:57
  • Moin,

    ergänzend zu Andreas: Falls Du einen Proxy benutzt -> alle Exchange-Server und den LB als Ausnahme definieren.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Dienstag, 12. März 2013 12:18
  • Hallo Robert,

    danke das werde ich noch ausprobieren. Sobald ich was neues weiß werde ich das hier Posten.

    Gruß

    Robert 

    Dienstag, 12. März 2013 13:08
  • Hallo,

    leider hat dies auch nichts gebracht weiß nicht mehr wo ich noch Suchen soll.
    Jetzt habe ich einen neuen PC genommen und versucht das Konto zu konfigurieren.

    Wenn ich die Verbindung einrichte dauert es ewig und dann kommt keine Verbindung zustande.
    Er löst im Outlook das CAS Array als Server auf und das wars keine Verbindung.

    Dienstag, 12. März 2013 18:54
  • Hallo,

    manchmal hilft es, wenn ein externen sich das ansieht.

    Schon mal überlegt, einen Case bei MS aufzumachen?

    ;)


    Gruß Norbert

    Mittwoch, 13. März 2013 04:52
    Moderator
  • Hallo an alle,

    erstmal Danke für die Antworten. Ich habe das Problem sowiet eingrenzen können das wenn
    ein Client eine feste IP hat alles ohne Probleme funktioniert.

    Wenn ein Client aber eine DHCP Adresse bekommt tritt dieses Phänomen auf lange Suche nach Autodiscover Connnection Point, Fehler beim Anmelden kein Verbindung. Stell ich den Client auf Feste IP um geht alles wunderbar.

    Jemand vielleicht einen Tip? Router, Routing, evtl. DNS, Vmware Switch?

    Werde mich auf die Suche begeben aber wenn jemand diesbegzl. einen Tipp hat wäre ich sehr Dankbar.

    Schöne Grüße

    Robert Bosnjak

    Mittwoch, 13. März 2013 13:00
  • Wenn der Fehler nur Auftritt bei einem DHCP aktivierten Client, dann vermute ich mal schwer, dass es sich um falsche DHCP Settings handelt. Zum Beispiel falsch sein könnte:

    - DNS Server

    - DNS Suffix

    Gruss Andy

    Mittwoch, 13. März 2013 13:41
  • Hallo Andy,

    habe ich auch vermutet. Leider habe ich nicht uneingeschränkten Zugriff auf die gesamte Infrastruktur und
    kriege immmer nur die Antwort das alle EInstellungen indentisch sind.

    Ich warte auf Antwort.

    Aber Danke für die Unterstützung.

    Gruß

    Robert

    Mittwoch, 13. März 2013 14:24
  • Das kannst du ja selber herausfinden (ipconfig /all). 
    Mittwoch, 13. März 2013 15:08
  • Hallo Andy,

    den Befehl kenne ich aber das meinte ich nicht damit. Es sind mehrere DNS Server vorhanden,
    ich weiß nicht ob die alle Synchron sind.  Nächster Punkt ich weiß nicht ob der DHCP Bereich in einem anderen VLAN auf dem Router konfiguriert ist und und und. Windows NLB und virtuelle MAC auf Routern... Und auf den Client habe ich auch keinen Zugriff da ich mich selbst nicht in dem Netz befinde.

    Gruß Robert

    Donnerstag, 14. März 2013 08:44