Fragensteller
Windows 7, nicht authetifiziertes Netzwerk bei 2008 Server Domänenumgebung.

Allgemeine Diskussion
-
Hallo Liebe Community, ich muß mich an euch wenden weil ich nicht mehr weiß was ich noch alles abändern könnte.
Folgendes Scenario :
SBS 2008 (x64)
6 Clients Win7 (x32).
1 GBit Lan Netzwerk
Folgendes Problem :
Bei der Netzwerkerkennung kann man ja, wenn man sich mit einem Netzwerk verbindet auf Arbeitsplatznetzwerk gehen. Soweit so gut, die Rechner wurden in die Domäne über System - Erweiterte Einstellungen - Computername - und dann über Ändern von Workgroup auf die Domäne bei der Domäne angemeldet.
Soweit so gut. Jetzt habe ich folgendes Problem : Manchmal und nur manchmal wenn ich neustarte steht unter Netzwerk und Freigabecenter statt meine Domäne : Domäne 2 (nicht authentifiziertes Netzwerk) auf den Clients, somit kann er auch nicht das Serverprofil lesen, habe keinen Zugriff auf die Freigaben auf nix, ich kann nur im Internet surfen. Diese Netzwerk wird als Öffentliches Netzwerk dargestellt. Ich habe das natürlich in Arbeitsplatznetzwerk geändert aber das gefällt der Server Firewall auch nicht und ich kann immer noch nicht auf die Freigaben etc zugreifen.
Nur eines Funktioniert : Ich Schreibe ipconfig /release dann ipconfig /renew, er bekommt die Daten und setzt wieder auf Domäne ohne Authentifizierungsproblemen.
Was habe ich schon alles Probiert, klar Firewall aus, dann egal welches Netzwerk er läßt alles durch aber das ist für mich keine Lösung.
Auch schon Probiert IPV6 Deaktivieren, ändert auch nix,
Kaspersky Netagent sowie den Schutz deinstalliert das war es auch nicht.
Serverfirewall, sowie Clientfirewall deaktiviert bringt auch nicht viel, bin weiters nicht authentifiziert, aber ich kann auf alles zugreifen, mit den Nebeneffekt das immer wieder die Verbindung für 1-2 sec weg ist so im 3 Stunden Intervall.
Hat schon jemand ein ähnliches Problem gehabt ? Braucht Ihr noch irgendwelche Infos von mir ?
Grundsätzlich kann ich sagen der Server ist durchkonfiguriert. Der Best Practice Analyser hat auch keine Probleme erkannt. Der Server hat als einziges DCOM Fehler gehabt die von Kav kammen, das hab ich in den Griff bekommen aber das macht mich echt fertig.
PS.:
Habe auch folgendes getestet, ich hab einfach das Netzwerkkabel rausgezogen und wieder reingesteckt, voila nicht authentifiziert, dann ipconfig Spiel und voila wieder alles normal,bitte um Hilfe ich weiß einfach nicht mehr weiter, und Server neu machen ist nicht, da er im Produktivem Einsatz ist und von einer 2t Firma ein Wawi drauf rennt das man neu machen müßte und das kostet :( Also werlcher ober Pro kann mir aus der Patsche helfen ?
Sollte ich selber draufkommen werde ich das hier sicherlich kundtun. Thx nochmal im Voraus :D- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 10. März 2010 08:31 inaktiver Thread
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 30. März 2010 07:10 aktiv
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 14. April 2010 06:40 inaktiver Thread
- Verschoben Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 5. Mai 2010 10:51 ins SBS Forum verschoben (Von:Windows Server)
Alle Antworten
-
Guten Abend,
Soweit so gut, die Rechner wurden in die Domäne über System - Erweiterte Einstellungen - Computername - und dann über Ändern von Workgroup auf die Domäne bei der Domäne angemeldet.
Und warum nicht über http://connect ?
Gruß -
Hi,
1. IPv6 sollte auf keinem Fall deaktiviert sein
2. DNS Konfigurationen Server/Client überprüfen.
Gibt uns mal ein ipconfig vom Server und vom Client.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.03.2010 - 2.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Server
------C:\Users\admin>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : KLSERVER
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : klintern.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : klintern.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom BCM5716C NetXtreme II GigE (NDIS
VBD Client)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-E8-80-28-6A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::9437:683d:d599:8fa2%10(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::eb7d:981e:3634:4e1b%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.50.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.50.2
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251667688
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-12-A9-53-12-00-24-E8-80-28-6ADNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::eb7d:981e:3634:4e1b%10
192.168.50.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertPPP-Adapter RAS (Dial In) Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : RAS (Dial In) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.50.108(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : DeaktiviertTunneladapter LAN-Verbindung*:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{664E06D2-129A-41B4-B9AD-4A0987FCE
DF2}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Client :
--------
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\admin.KLINTERN>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : KL05
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : klintern.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : klintern.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: klintern.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8169/8110 Family PCI Gigabit E
thernet NIC (NDIS 6.20)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-14-6C-81-F1-A1
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f4f6:48ed:b1f5:2539%14(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.50.122(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 16. März 2010 16:00:13
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 24. März 2010 16:00:15
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.50.2
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.50.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 385881196
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-12-B2-64-B8-00-25-64-CF-E4-2BDNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.50.1
192.168.50.2
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.50.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.klintern.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: klintern.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Es ist keine Besserung eingetretten. Habe die Rechner neu in die Domäne eingebunden mit dem Wizard unter System -> Erweitert -> Netzwerk-ID. Keine Besserung -> neu Aufsetzen ? -
Hi,
ändere mal an den Clients das Standardgateway auf 192.168.50.1 (Server) und nehme 2nd DNS 50.2 raus.
Das kannst Du in den Optionen des DHCP Servers einstellen.
Wichtig dann noch: das der DNS des Server eine Weiterleitung auf die 50.2 bekommt, der bestimmt DNS-Proxy unterstützt.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hey Andreas.
Leider hat er nichts gebracht. Im Gegenteil.
Nachdem wir den Router in den DHCP Breichsoptionen von "2" auf "1" gesetzt, und release / renew gemacht haben, hat sich der Client überhaupt nicht mehr authentifiziert.Davor war die Authentifizierung nur dann nicht möglich, wenn wir das Netzwerkkabel abgezogen und wieder angesteckt haben. Auch nach einer Deaktivierung und Reaktivierung des LAN-Adapters war die Authentifizierung nicht möglich.
In beiden Fällen hat aber ein release / renew dazu geführt dass sich die Clients wieder im Domain-Network authentifiziert haben.
Nach der Umstellung des Stadardgateways hat release / renew nichts mehr gebracht.Dennoch besten Dank
Hast du vielleicht noch weitere Ideen?Inzwischen haben wir den Server komplett neu aufgesetzt.
Leider kommt es (siehe oben) erneut zu einem "nicht authentifizierten" Netzwerk in oben dargestellten Situationen. -
Warum Andreas das Standardgateway auf den Server geändert haben wollte, ist mir auch nicht ganz klar, aber DNS sollte der Windows Server und nur dieser sein und dieser dann mit der Weiterleitung auf einen externen DNS bzw. den DNS Forwarder im Router. Habt ihr das so umgesetzt?
Zuallererst würde ich den Kaspersky mal komplett weg lassen. Keine Ahnung, ob er dazwischen funkt, aber zumindest die Client Versionen sind momentan recht berüchtigt dafür, erfolgreich Norton bei der Menge der Probleme beerbt zu haben.
Was sagt dcdiag /test:dns auf dem Server?
cu, Ingo -
Hi Ingo,
>Warum Andreas das Standardgateway auf den Server geändert haben wollte
Nur um testeweise Fehlerquellen auszuschliessen.Hi Essence,
>Nachdem wir den Router in den DHCP Breichsoptionen von "2" auf "1" gesetzt, und release / renew gemacht haben, hat sich der Client überhaupt nicht mehr authentifiziert.
Du meinest es umgekehrt, oder ?Aus Clientsicht (via DHCP) sollte es aussehen:
IP 192.168.50.xxx
SM 255.255.255.0
GW 192.168.50.2
DNS 192.168.50.1
ggf
WINS 192.168.50.1Sind denn die Clients im DNS Server registiert ?
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Folgendes Ergebnis mit dcdiag...
C:\>dcdiag /test:dns
Verzeichnisserverdiagnose
Anfangssetup wird ausgeführt:
Der Homeserver wird gesucht...
Homeserver = KLSERVER
* Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\KLSERVER
Starting test: Connectivity
......................... KLSERVER hat den Test Connectivity
bestanden.Primärtests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\KLSERVER
Starting test: DNS
DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige
Minuten...
......................... KLSERVER hat den Test DNS bestanden.Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones
Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones
Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema
Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration
Partitionstests werden ausgeführt auf: klintern
Unternehmenstests werden ausgeführt auf: klintern.local
Starting test: DNS
Testergebnisse für Domänencontroller:Domänencontroller: KLSERVER.klintern.local
Domäne: klintern.local
TEST: Basic (Basc)
Warning: The AAAA record for this DC was not foundTEST: Forwarders/Root hints (Forw)
Fehler: Die Liste mit den Stammhinweisen besitzt einen
ungültigen Stammhinweisserver: a.root-servers.net.
(2001:503:ba3e::2:30)
Fehler: Die Liste mit den Stammhinweisen besitzt einen
ungültigen Stammhinweisserver: b.root-servers.net.
(128.9.0.107)
Fehler: Die Liste mit den Stammhinweisen besitzt einen
ungültigen Stammhinweisserver: f.root-servers.net.
(2001:500:2f::f)
Fehler: Die Liste mit den Stammhinweisen besitzt einen
ungültigen Stammhinweisserver: h.root-servers.net.
(2001:500:1::803f:235)
Fehler: Die Liste mit den Stammhinweisen besitzt einen
ungültigen Stammhinweisserver: l.root-servers.net.
(198.32.64.12)TEST: Records registration (RReg)
Netzwerkkarte
[00000006] Broadcom BCM5716C NetXtreme II GigE (NDIS VBD Clien
t):Warnung:
Fehlender AAAA-Eintrag beim DNS-Server 192.168.50.1:
KLSERVER.klintern.localWarnung:
Fehlender AAAA-Eintrag beim DNS-Server 192.168.50.1:
gc._msdcs.klintern.localAchtung: Die Eintragsregistrierungen wurden auf einigen
Netzwerkkarten nicht gefunden.Zusammenfassung der Testergebnisse für die von den oben aufgeführten
Domänencontrollern verwendeten DNS-Server:DNS-Server: 128.9.0.107 (b.root-servers.net.)
1 Testfehler auf diesem DNS-Server
PTR record query for the 1.0.0.127.in-addr.arpa. failed on the DN
S server 128.9.0.107
DNS-Server: 198.32.64.12 (l.root-servers.net.)
1 Testfehler auf diesem DNS-Server
PTR record query for the 1.0.0.127.in-addr.arpa. failed on the DN
S server 198.32.64.12
DNS-Server: 2001:500:1::803f:235 (h.root-servers.net.)
1 Testfehler auf diesem DNS-Server
PTR record query for the 1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.
0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa failed on the DNS server 2001:500:1::803f:235DNS-Server: 2001:500:2f::f (f.root-servers.net.)
1 Testfehler auf diesem DNS-Server
PTR record query for the 1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.
0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa failed on the DNS server 2001:500:2f::fDNS-Server: 2001:503:ba3e::2:30 (a.root-servers.net.)
1 Testfehler auf diesem DNS-Server
PTR record query for the 1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.
0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa failed on the DNS server 2001:503:ba3e::2:30Zusammenfassung der DNS-Testergebnisse:
Auth. Bas. Weiterl. Entf. Dyn.
RReg. Erw.
_________________________________________________________________
Domäne: klintern.local
KLSERVER PASS WARN FAIL PASS PASS WARN n/a......................... klintern.local hat den Test DNS nicht
bestanden.C:\>
-
Hey Andreas.
Die Clients bekommen über DHCP genau die von dir angegebenen IP Settings.
Server = Gateway (also x.x.x.1) .... vorgeschlagene Einstellung von euch
Keine Authentifizierung möglichRouter = Gateway (also x.x.x.2) ... SBS Standard
Authentifizierung mit IP Release und Renew funktioniert. -
Okay, da ist dann schon recht deutlich zu sehen, dass das Problem im DNS stecken dürfte. Die nicht funktionierende Netzwerkerkennung ist dann nur ein Resultat davon.
Welche DNS betreffenden Fehler tauchen sonst noch so im Ereignisprotokoll des DCs auf?
cu, Ingo -
Ja leider. Ich hab echt schon alles mögliche versucht. Ich habe bereits soviel Zeit investiert das ich mich eigentlich nicht mehr so richtig traue noch einen SBS 2008 auszuliefern. Ich habe das Vertrauen in das System verlohren, das schlimme ist das man nicht wirklich irgendwo Hilfe bekommt. Alle kommen mit hast neue Treiber, hast die Stromsparfunktion ausgescahltet, na no na. Ich hab alles Probiert, aber ohne Erfolg. Ich hab nun eine Dokumentation zusammengefasst, die schicke ich an Microsoft und hoffe das mir jemand da helfen kann. Ich habe schon mehrere Projekte mit Betriebssystemen aus dem Hause Microsoft realisiert, bis jetzt waren alle zufrieden, nun verwende ich die neuerste Technologie (klar mittlerweile gibt es R2) und habe nichts ausser Problemen. Auf der Roadshow wurde uns noch gezeigt wie einfach alles ist, überall gibt es Assistenten, ein Anfänger kann einen SBS aufsetzen. Ja ja, sag ich nur. Best Practice hat auch nichts gebracht, neuaufsetzen am Wochenende mit 30 Überstunden auch nicht, ich bin am verzweifeln.
-
Hi,
Am 20.04.2010 12:20, schrieb Essence - IT:
> Ja leider. Ich hab echt schon alles mögliche versucht.
Der 2te DNS EIntrag am Client:
-> DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.50.1
192.168.50.2
hat da nichts zu suchen. Das ist dein Router, der kann keinen
DNS für das AD darstellen. Er kennt keine SRV Records.
Der DSL Router ist auch ganz sicher kein DHCP? ;-)
v6 sollte keine Probleme darstellen, aber schlate es mal komplett
überall aus. (geht prima per GPP Registry, Reboot notwendig)
http://support.microsoft.com/kb/929852/en-us
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters\
DisabledComponents=0xffffffff
Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate -
Also Jungs, wieder alles im Lot.
Problem war, die iDrac Lan Schnittstelle (im Bios beim Booten über Strg-E konfigurierbar) hatte die gleiche IP wie die Netzwerkkarte des Servers. Das hat die misteriösen Probleme verursacht. IP umgestellt und alles läuft wie es sein sollte. Schlimm das mir niemand da raushelfen sollte. Habe einen 2ten Server gekauft, mit Windows Standard 2008 R2 und habe mich auf Fehlersuche begeben. Sobald die iDrac IP gleich der ServerIp ist hat man nur noch Zorres. Also für alle zukünftigen Installationen, guckt euch die Default settings an und stellt wenn ihr die gleiche IP verwenden wollt die Lanparameter im Bios nicht auf die Adresse des Servers.
Das wars auch schon, so viele schlaflose Nächte wegen einem Bios Setting und kein oberexperte konnt mir helfen, ich hoffe das dieser Beitrag anderen Administratoren helfen kann.
Schönen Abend noch.
-
hatte ein ähnliches Problem an einem WS 2011( nach einer Migration von 2003 ), habe es dadurch gelöst, das ich den Rechner aus der Domäne gehoben habe.
Danach den entsprechneden Rechenr aus dem ActiveDirectory gelöscht.
Den PC wieder in die Domäne gehoben und läuft.
Hoffe auch dies hilft
in diesem Sinne