Fragensteller
RDP: Monitorreihenfolge unter Server 2012 R2 ändern

Frage
-
Wir haben einen Server 2012 in einer VM laufen.
Über einen Thin-Client greifen wir per RDP auf die VM zu.
Der Thin-Client hat 4 Monitore und läuft mit Windows 10 IoT.
Die Monitore sind im Quadrat angeordnet und haben auf dem Thin-Client die Reihenfolge:
1 2
3 4Auf dem Server haben die Monitore die Reihenfolge:
3 4
2 1Die Maus wandert zwar korrekt über alle Monitore, wir haben aber eine Anwendungssoftware, die auf die Reihenfolge
1 2
3 4
besteht.
Die Reihenfolge lässt sich jedoch nicht über die RDP-Sitzung ändern.
Wie kann man Server 2012 dazu bewegen, die gleiche Reihenfolge, wie sie auf dem Thin-Client eingestellt ist, zu verwenden ?
Alle Antworten
-
Moin,
das wird schwierig. Ich würde vielleicht pragmatisch vorgehen und die Reihenfolge auf dem Client ändern, in der Hoffnung, dass RDS dann die gewünschte Anordnung auswürfelt.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
Der Server weiß doch nichts vom Client.
Ich kann in RDP meine lokalen Bildschirme per RDP verwenden ohne dass auf dem Server überhaupt Bildschirme oder auch nur eine Grafikkarte vorhanden sind.
Die Reihenfolge der Bildschirme wird im Client selber bestimmt.
-
Der Server weiß doch nichts vom Client.
Ich kann in RDP meine lokalen Bildschirme per RDP verwenden ohne dass auf dem Server überhaupt Bildschirme oder auch nur eine Grafikkarte vorhanden sind.
Das ist wohl richtig. Aber die RDP-Sitzung im multimon-Modus hat auch logische Monitore, und das Problem des TO ist ja gerade, dass deren Reihenfolge nicht der des Clients entspricht.Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
Hallo Evgenij,
die Monitorreihenfolge auf dem Client zu ändern, bewirkt lediglich, dass die Maus nicht mehr korrekt zum nächsten Monitor wandert, einen Einfluß auf die Reihenfolge in der VM hat dies nicht.
Ich habe auch auf dem Client alle Monitore abgezogen und nacheinander wieder angesteckt, dies beeinflußt zwar die Reihenfolge in der VM, aber nicht reproduzierbar und nicht dauerhaft. Die Schwierigkeit scheint wohl auch zu sein, dass alle Monitore über Displayport angeschlosssen sind. Hier habe ich in der Vergangenheit bereits die Erfahrung gemacht, dass ein Vertauschen der Monitoranschlüsse keinen Einfluß auf die physische Anordnung hat (der Linke bleibt immer links, der Rechte immer rechts, ..), irgendwo merkt sich Windows wohl eine Monitor-ID. -
Die physische Monitorreihenfolge definierst du natürlich in Windows (Desktop->rechte Maustaste->Anzeigeeinstellungen).
Dasselbe definierst du dann ebenso in der VM, wobei ich hier (zumindest in VirtualBox) mehrere Monitore emulieren kann. D.h., dass ich einer VM mehr Monitore zuweisen kann als ich physisch habe. Die Zuordnung erfolgt dann wie im Hostsystem.
Allerdings ist RDP nun mal eine Software und wie diese ihre Fenster im Multimonitor-Mode verteilt scheint da willkürlich zu sein. Allerdings kann man ja eine RDP-Datei erstellen, die dann beim nächsten Mal wieder verwendet wird.
Hat man seine Fenster entsprechend verschoben und die Datei gesichert, sollte beim nächsten Aufruf dieselbe Position wiederhergestellt werden.