none
Problem mit MS FailoverCluster RRS feed

  • Frage

  • Hallo ,

    <o:p> </o:p>

    seit einigen Tagen zeigt mein Cluster folgenden Fehler:

     "ID:1196 Die Cluster-Netzwerknamenressource "Clustername" konnte mindestens einen dazugehörigen DNS-Namen nicht registrieren. Ursache:Serverfehler"

    Der Fehler ist auf dem Server zu finden, der Besitzer des SharedVolume ist.

    <o:p> </o:p>

    Mein zweites und größeres Problem ist, das der Failover schon länger nicht funktioniert.

    Im Sommer musste ich den Cluster neuerstellen bzw. den Speicher neu einhängen und den zweiten Knoten neu hinzufügen.

    Danach funktioniert der Cluster ordnungsgemäß. Die Überprüfung des Cluster war in Ordnung > alles grün.

    Doch seit geraumer Zeit funktioniert der Failover nicht mehr und wenn ich den Cluster überprüfe erscheinen folgende Fehler unter Speicher:

    Datenträgerfailover überprüfen:Fehler beim Schreiben von Dateidaten auf Clusterdatenträger "0", Partition "2". Ursache: Die Datenträgerstruktur ist beschädigt und nicht lesbar.

    <o:p> </o:p>

    Komisch ist, dass die Clusterkonfiguration grün ist und alle Clusterdatenträger in Ordnung sind.

    Den Clusterdatenträger "0" gibt es nicht bzw. wurde von mir nicht angelegt.

    Bisher konnte mir keiner sagen, wie man den nicht vorhandenen Clusterdatenträger "0" repariert oder ersetzt.

    Selbst der Cluster scheint diese Clusterdatenträger "0" nicht zu kennen. Erst bei der Überprüfung des Failovers kommt der Clusterdatenträger "0" ins Spiel.

    Gruß Patrick

    Freitag, 1. Februar 2013 09:18

Alle Antworten

  • Hallo Patrick

    Das ist eigentlich eine Sache für PSS (sprich für einen Call). Aber vielleicht helfen die Tipps hier weiter ... bzw. kannst Du uns noch ein paar Fragen beantworten:

    1. Welche Version von Windows verwendest Du?
    2. Anbindung an das SAN/Storage (ISCSI, FibreChannel, SAS)?
    3. Wie viele Pfade gehen zum Storage?
    4. Hast Du MPIO geladen


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Montag, 4. Februar 2013 15:36
    Moderator
  • Hi Bernd,

    ich weiß es ist ein schwieriger Fall.

    Ich hab mal die Daten zusammengetragen.

    1. beide Host`s haben W2K8R2 Ent. Sp1

    2.  Anbindung an die MSA 2312i von HP geschieht über ISCSI

    3. - es gibt ein Ziel  und 4 IP-Adressen über die,die MSA angesprochen werden kann (jeder HOST hat zwei IP-Adressen, da er zweimal mit der MSA verbunden ist)

        - die ISCSI-Verbindung auf HOST1 brauch sehr lange zum verbinden oder verbindet gar nicht,               

           meist trenne ich den Verbindungsversuch und starte ihn neu - dann dauert es ca. 2min und die ISCSI-Verbindung steht  

        - Host2 verbindet ISCSI sofort

    4.  - ich weiß nicht, wo ich sehen kann, ob MPIO geladen ist

         - im ISCSI-Initiator sind aber Volume     \\?\mpio#disk$ven_hphp&prod_msa2312i&rev_m113…………    und  \\?\Volume  zu finden

    Gruß Patrick

    Dienstag, 5. Februar 2013 06:45
  • Hallo Patrick
    Das ist doch schon mal was...

    Wie sind den die IP-Adressen in Subnetze aufgeteilt und wie sieht generell das Netzwerkdesign der Cluster-Knoten aus (Wie viele Netzwerk-Karten, Adressen, wo und was ist geteamt)?


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 5. Februar 2013 08:06
    Moderator
  • Hallo ,

    bisher bin ich nicht weiter gekommen.

    Es gab bis jetzt noch keine Idee, wie das Problem behoben werden kann.

    Ich habe eine Idee, die ich demnächst ausprobieren werde.

    Ich werde einen Clusterknoten aus dem Cluster entfernen und wieder hinzufügen.

    Ich erhoffe mir davon, das der defekte, nicht exzistierende Datenträger Clusterdatenträger "0 neu erstellt wird und sich zumindest einige Probleme lösen.

    Das schwierige für mich ist, das System muß laufen. Das heißt im Zweifelsfall mach ich lieber gar nichts !!!

    Eine zweite Idee, wäre auch die Clusterdatenträger CSV und Quorum neu zu erstellen.

    Doch dieses nimmt schon wieder sehr viel Zeit in Anspruch.

    Wegkopieren der VM`s, Neuerstellung und Einbindung in den Cluster.

    Und ob das alles was bringt, weiß scheinbar auch keiner !!!


    Montag, 11. Februar 2013 07:35
  • Hat keiner eine Idee ?

    Auch nicht zur Fehler-ID 1196 DNS ?

    Gruß Patrick

    Montag, 18. Februar 2013 07:50
  • Hallo Patrick

    Kannst Du meine Fragen weiter oben beantworten - vielleicht kommen wir damit ein Stück weiter.


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Montag, 18. Februar 2013 08:26
    Moderator
  • Teaming ist nicht eingerichtet und jeder Server benutzt 4 Netzwerkarten.

    Server1 ist mit der SAN zweimal verbunden 10.0.0.10 und 10.0.0.11 .

    Server2 ist mit der SAN zweimal verbunden 10.0.0.20 und 10.0.0.21. 

    Die Server sind mit dem Switch verbunden, Server1 192.168.95.11 und Server2 192.168.95.21.

    Die Server sind auch mit einem Heartbeat verbunden, Server1 172.16.10.10 und Server2  172.16.10.20 .

    Diese Einstellungen sind schon seit mehreren Jahren so. Es wurde nichts verändert.

    Bis vor 5 Monaten funktionierte alles richtig !!!

    Patrick

    Montag, 18. Februar 2013 08:52
  • Hallo Patrick

    Mit dieser Konfiguration hast Du auf jeden Fall ein Problem mit der Anbindung des Storage - welche so nur zufällig funktioniert hat. Bei der Verwendung von mehrfachen iSCSI Verbindungen mit MPIO müssen verschiedene Subnetze pro Knoten verwendet werden, sonst funktioniert die Verwendung des 2ten Pfades nicht zuverlässig.

    Sprich, Du solltest die Konfiguraiton wie folgt ändern:

    • Server 1: SAN 10.0.0.10/24 und 10.0.1.10/24
    • Server 2: SAN 10.0.0.11/24 und 10.0.2.11/24

    Das bedingt aber auch, dass Dein iSCSI Target (Storage System) in den beiden IP-Subnetzen vorhanden ist. Was verwendet Ihr den da?


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Montag, 18. Februar 2013 14:12
    Moderator
  • Hi Bernd,

    es wird eine MSA2312i von HP verwendet.

    Die hat zwei Contoller mit jeweils 2 Netzwerkports.

    Es sind die IP-Adressen 10.0.0.43-46 vergeben.

    Meintes du das so:

    Sprich, Du solltest die Konfiguraiton wie folgt ändern:
    Server 1: SAN 10.0.0.10/24 und 10.0.1.10/24
    Server 2: SAN 10.0.0.11/24 und 10.0.1.11/24

    Oder sollten es drei Netze sein (Netz10.0.0.x,Netz10.0.1.x,Netz10.0.2.x)

    Gruß Patrick

    Dienstag, 19. Februar 2013 06:46
  • Hallo Patrick

    In Summe solltest Du 2 IP-Subnetze bauen. In jedes dieser beiden Subnetze kommt dann eine NIC der MSA und immer eine NIC des Servers. Sprich Du kannst due NICs der MSA auf diese beiden Netze aufteilen. Ein Routing zwischen dem Server und der MSA solltest Du vermeiden!


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 19. Februar 2013 08:33
    Moderator
  • Hi Bernd,

    Meinst du es so ?

    Server1  10.0.0.10 > SAN Controller A 10.0.0.43

                   10.0.1.11 > SAN Controller B 10.0.1.46

    Server2  10.0.0.20  > SAN Controller A 10.0.0.44

                   10.0.1.21  > SAN Controller B 10.0.1.45

    SAN Controller A hätte dann 2x Netz 10.0.0.x  und Controller B 2x 10.0.1.x.

    Oder sollte man das so einstellen, das jeder Controller der MSA beide Netze hat ?

    Gruß Patrick

                


    Montag, 25. Februar 2013 07:54
  • Hallo Patrick

    Wenn hinter SAN Controller A und SAN Controller B jeweils die gleiche LUN sichtbar ist, kannst Du diese Konfiguration so machen. Ich bin kein MSA Spezialist, deswegen kenne ich nicht die Nachteile zwischen der von Dir angefragten Möglichkeit und der Option jedes Netz an jeden Controller anzuhängen, vielleicht kann Dir hier HP eine Info geben. Vom Betriebssystem her sollten die Pfade so wie Du geschrieben hast durch verschiedene Subnetze laufen.


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Montag, 25. Februar 2013 08:12
    Moderator
  • Hi Bernd.

    Das ist meine nächste Frage.

    Wenn ich die IP`s anpasse, was muß ich dann im ISCS machen ?

    Geht das automatisch bzw. werden die Targets automatisch gefunden und eingebunden ?

    Patrick


    Dienstag, 26. Februar 2013 06:47
  • Hallo Patrick
    Das kommt darauf an wie du die Targets verbunden hast. Am einfachsten ist es den Cluster zu stoppen und die Verbindungen im Initiator neu auf zu bauen. Dabei must Du jede Verbindung explizit 2x herstellen, für jedes Subnetz 1x

    In dem Bild siehst Du den Dialog dazu.


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 26. Februar 2013 08:46
    Moderator