locked
TMG Array über verschiedene Standorte? RRS feed

  • Frage

  • Hi,

    kann man ein TMG Array für Hochverfügbarkeit/Ausfallsicherheit über verschiedene Company-Standorte verteilen?

    In Sachen NLB oder Hardware LB füht sich das irgendwie recht komplex an.

    Was sind Eure Erfahrungen?

     


    Grüße/Regards, Jens Klein
    Freitag, 25. März 2011 10:52

Antworten

  • Hi,

    nein, kannst Du nicht, da das NLB nicht ueber Subnetzgrenzen hinweg betrieben werden kann. Loesung waere pro Standort ein Array mit TMG und NLB, einem sekundaeren EMS und in der Zentrale einen primaeren und einen sekundaeren EMS; sprich, ein TMG Enterprise, aber verschiedene Arrays.


    regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Freitag, 25. März 2011 15:58
    Freitag, 25. März 2011 11:56
  • huhu,

    ich habe für verschiedene kunden isa/tmg-nlbs über verschiedene rz's gebaut, die geografisch auseinander lagen. in den fällen sind die switche der kunden ebenfalls redundant ausgelegt gewesen und wie marc schrob ging das ganze nicht über subnetzgrenzen hinweg. also site und standort sollte aus ip-/domain-sicht identisch sein!


    gruss, jens mander aka karsten hentrup - www.aixperts.de - www.forefront-tmg.de - www.hentrup.net |<-|
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Freitag, 25. März 2011 15:58
    Freitag, 25. März 2011 12:01

Alle Antworten

  • Hi,

    nein, kannst Du nicht, da das NLB nicht ueber Subnetzgrenzen hinweg betrieben werden kann. Loesung waere pro Standort ein Array mit TMG und NLB, einem sekundaeren EMS und in der Zentrale einen primaeren und einen sekundaeren EMS; sprich, ein TMG Enterprise, aber verschiedene Arrays.


    regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Freitag, 25. März 2011 15:58
    Freitag, 25. März 2011 11:56
  • huhu,

    ich habe für verschiedene kunden isa/tmg-nlbs über verschiedene rz's gebaut, die geografisch auseinander lagen. in den fällen sind die switche der kunden ebenfalls redundant ausgelegt gewesen und wie marc schrob ging das ganze nicht über subnetzgrenzen hinweg. also site und standort sollte aus ip-/domain-sicht identisch sein!


    gruss, jens mander aka karsten hentrup - www.aixperts.de - www.forefront-tmg.de - www.hentrup.net |<-|
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Freitag, 25. März 2011 15:58
    Freitag, 25. März 2011 12:01
  • Dachte ich's mir doch,

    aber dank meiner beiden 'Vetter' bekomme ich immer wieder schnell Gewißheit.  :-)


    Grüße/Regards, Jens Klein
    Freitag, 25. März 2011 15:59
  • np - görn...
    gruss, jens mander aka karsten hentrup - www.aixperts.de - www.forefront-tmg.de - www.hentrup.net |<-|
    Freitag, 25. März 2011 18:47