none
Exchange 2010 Mail Server mit einer Transportregel und BCC Problem RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo Forum,

    Ich habe beim Kunden einen Exchange 2010 Mail Server mit einer Transportregel zum "umleiten" der eingehenden E-Mails an ein Catch-all Postfach eingerichtet wie hier beschrieben.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb691132.aspx

    Der Grund:

    DMS System mit E-Mail Client welches die E-Mails über Pop3 aus einem Sammelpostfach abholt. Das Programm kann leider nur per POP3 abholen falls fragen kommen sollten warum ich das so mache.

    Problem:

    Der Exchange Server scheint die Header der E-Mails zu beschneiden.

    Alles was an „AN“ und „CC“ geschickt wird kommt auch an, „BCC“ aber nicht.

    Alles was an „BCC“ geht, landet dann in einem zentralen Postfach des DMS Systems wo ich  sehen kann, dass die Empfängeradresse nicht mehr vorhanden ist.

    Wie kann ich dem Exchange Server beibringen, den Header nicht zu beschneiden?

    Gruß

     M.Hasfeld

    • Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Juli 2012 06:50 Warten auf Feedback
    Donnerstag, 12. Juli 2012 06:55

Alle Antworten

  • Moin,

    Alles was an „BCC“ geht, landet dann in einem zentralen Postfach des DMS Systems wo ich sehen kann, dass die Empfängeradresse nicht mehr vorhanden ist.

    Wie kann ich dem Exchange Server beibringen, den Header nicht zu beschneiden?

    Das beobachtetes Verhalten ist vollkommen normal und gewünscht.

    Ich WILL ja, dass die BCC-Empfänger nicht in der Mail auftauchen, denn es soll sie ja niemand sehen. Also gibt es konsequenterweise auch kein Feld, in dem sie stehen.

    Das einzige Mal, wo der BCC-Empfänger genannt wird, ist im Envelope-TO. Dieses Feld wird von Exchange aber nicht gespeichert (gibt auch keine Pflicht, es zu speichern).

    Du beschreibst hier ein grundsätzliches Problem von Catch-All-Postfächern und POP3-Abholen bei BCC: Sie lassen sich keinem Empfänger mehr zuordenen. Eine Lösung gibt es nicht, da alles Standardkonform ist.

    Im Prinzip bleibt Dir daher nichts anders übrig, als entweder einen vorgelagerten Proxy zu nutzen oder eine Transport-Regel zu schreiben, die den Empfänger in irgenden Dir genehmen X-Header schreibt und den dann auswerten zu lassen (falls die DMS das kann).


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 12. Juli 2012 07:40
  • Hi M.Hasfeld,

    Ich habe beim Kunden einen Exchange 2010 Mail Server mit einer Transportregel zum "umleiten" der eingehenden E-Mails an ein Catch-all Postfach eingerichtet wie hier beschrieben.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb691132.aspx

    wenn es um die Archivierung geht, ist ein CatchAll-Postfach, dass alle Emails an eine Org annimmt, unabhängig ob eine Adresse existent ist, der falsche Weg. Eine einfach Weiterleitung aller ein- und ausgehender Emails ist der bessere Weg. Ein NDR an den Absender, dass es die Adresse nicht gibt ist besser, als alles umzuleiten.

    Der Exchange Server scheint die Header der E-Mails zu beschneiden.

    Alles was an „AN“ und „CC“ geschickt wird kommt auch an, „BCC“ aber nicht.

    BCC kommt bei dem eigentlichen Empfänger in deiner Domain nicht an, oder wie meinst du dass? Was passiert bei einer internen Email mit internem BCC?

    Wie erhälter der Email grundsätzlich seine Emails: per POP3? Das wäre dann das Problem:
    http://www.msxfaq.de/internet/pop3probleme.htm

    Alles was an „BCC“ geht, landet dann in einem zentralen Postfach des DMS Systems wo ich sehen kann, dass die Empfängeradresse nicht mehr vorhanden ist.

    Wie kann ich dem Exchange Server beibringen, den Header nicht zu beschneiden?

    BCC siehst du nicht, denn es heißt nicht umsonst  Blind Carbon Copy


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:02
    Moderator
  • >wenn es um die Archivierung geht, ist ein CatchAll-Postfach, dass alle Emails an eine Org annimmt, unabhängig ob eine Adresse existent ist, der falsche Weg. Eine einfach Weiterleitung aller ein- und ausgehender Emails ist der bessere Weg. Ein NDR an den Absender, dass es die Adresse nicht gibt ist besser, als alles umzuleiten.

    Oder eine Journaling Rule, ist mir nach Absenden meines Beitrags noch eingefallen. Darin sind auch alle Felder enthalten, das Programm muss nur in der Lage sein, das Journal auszuwerten.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:04
  • Hi Robert,

    Oder eine Journaling Rule, ist mir nach Absenden meines Beitrags noch eingefallen. Darin sind auch alle Felder enthalten, das Programm muss nur in der Lage sein, das Journal auszuwerten.

    ich denke doch immer an die Lizenzen, die dann fällig werden und oft reicht eine BCC-Regel... :-)


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:08
    Moderator
  • Oder eine Journaling Rule, ist mir nach Absenden meines Beitrags noch eingefallen. Darin sind auch alle Felder enthalten, das Programm muss nur in der Lage sein, das Journal auszuwerten.

    ich denke doch immer an die Lizenzen, die dann fällig werden und oft reicht eine BCC-Regel... :-)

    Ich bin Kaufmann und sehe die TCO. Und daher weiß ich, dass Lizenzkosten im Vergleich zur Arbeitszeit und den Mitarbeiterkosten bei einer Bastellösung, die noch dazu nicht sauber funktioniert, die kleineren Kosten sind.

    Ein Mitarbeiter, der aufgrund einer BBC-Regel einmal pro Jahr 30 Minuten eine Mails sucht -> die eCAL für ihn ist billiger.

    Leider findet man, was IT-Kosten angeht, nur sehr selten gute Kaufleute. :(


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:16
  • Hi Robert Wille [MVP],

    Oder eine Journaling Rule, ist mir nach Absenden meines Beitrags noch eingefallen. Darin sind auch alle Felder enthalten, das Programm muss nur in der Lage sein, das Journal auszuwerten.

    ich denke doch immer an die Lizenzen, die dann fällig werden und oft reicht eine BCC-Regel... :-)

    Ich bin Kaufmann und sehe die TCO. Und daher weiß ich, dass Lizenzkosten im Vergleich zur Arbeitszeit und den Mitarbeiterkosten bei einer Bastellösung, die noch dazu nicht sauber funktioniert, die kleineren Kosten sind.

    Wenn es nur darum geht alle ein und ausgehenden Emails in ein Journalpostfach zu leiten, würde ich auf eine Transportregel setzen, da für die Journalregel gleich die eCal fällig werden. Gehst du da immer mit der Journalregel ran - unabhängig von der hier beschriebenen Umgebung?

    Leider findet man, was IT-Kosten angeht, nur sehr selten gute Kaufleute. :(

    Ja, leider darf es immer "nichts" kosten.


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:26
    Moderator
  • >Wenn es nur darum geht alle ein und ausgehenden Emails in ein Journalpostfach zu leiten, würde ich auf eine Transportregel setzen, da für die Journalregel gleich die eCal fällig werden. Gehst du da immer mit der Journalregel ran - unabhängig von der hier beschriebenen Umgebung?

    Einfache Antwort: Es kommt darauf an. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass eine Journaling Rule am einfachsten ist und am besten funktioniert. Probleme habe ich immer nur bei anderen Regeln-Varianten gesucht (ich hatte auch schon den Fall, dass jeder der 20 Benutzer eine Outlook-Regel hatte!).


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 12. Juli 2012 08:33
  • Moin,

    danke für die Antworten.

    wie würde eine Transport-Regel denn aussehen? Das DMS sollte das auswerten können.

    Gruß Marco

    Donnerstag, 12. Juli 2012 12:52
  • Hi M.Hasfeld,

    Moin,

    danke für die Antworten.

    wie würde eine Transport-Regel denn aussehen? Das DMS sollte das auswerten können.

    Das DMS hollt die Email per POP3 ab - was muss er denn da auswerten.

    Willst du wirklich den BCC im Header - jeder der die Mail bekommt, würde dann sehen können, wer die Email erhalten hat. Das würde etwas gegen die Funktion des BCCs sprechen...

    Vielleicht gehst du noch etwas in die Details und beantwortest meine Fragen kurz.


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 12. Juli 2012 15:37
    Moderator
  • Hallo Christian,

    Willst du wirklich den BCC im Header - jeder der die Mail bekommt, würde dann sehen können, wer die Email erhalten hat. Das würde etwas gegen die Funktion des BCCs sprechen...

    In den Postfächern des DMS Systems sehe ich nicht an wenn die E-Mail noch gegangen ist, das habe ich mit dem Support des DMS Systems getestet.

    Was ich benötige ist eine Regel die alle E-Mails auf dem Exchange, die an die Domäne xy.de geschickt werden, an ein Postfach umleiten und dabei muss die Information "BCC" enthalten bleiben.

    Hier ein Auszug aus http://www.msxfaq.de/tools/catchall.htm

    Sammelkonto für Providerbetrieb
    Ein anderer Einsatzzweck ist der Betrieb von Exchange als Internet Provider mit POP3-Sammelkonten. Immer noch gibt es viele Firmen, die ihre Mails nicht per SMTP zugestellt bekommen, sondern per POP3 diese bei einem Provider abholen. Auch wenn dies immer wieder mit Problemen verbunden ist. Wenn Sie nun als Provider selbst "Exchange" als Mailserver betreiben, dann möchten Sie vielleicht ein Postfach anlegen, in dem alle Mails für eine Domäne landen. Auch hierfür ist eine "Catchall" Mailbox für die gesamte Domäne erforderlich.

    Wie gehen denn die Provider mit dem Problem um?

    Ist so etwas mit einer Regel denn grundsätzlich möglich?

    danke dir

    Gruß

    Marco

     

    Montag, 16. Juli 2012 13:58
  • Moin,

    Was ich benötige ist eine Regel die alle E-Mails auf dem Exchange, die an die Domäne xy.de geschickt werden, an ein Postfach umleiten und dabei muss die Information "BCC" enthalten bleiben.

    das gibt es aber in Exchange nicht.

    Wie gehen denn die Provider mit dem Problem um?

    Gar nicht, es ist kein Problem.

    Natürlich kannst Du mir Regeln ALLE Mails in ein Sammelpostfach leiten. Nur die BCC-Information bleibt halt nicht erhalten.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Montag, 16. Juli 2012 14:04