none
Join Domain User und Rechte RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    Nach diversen Tests haben wir Folgendes herausgefunden, wenn ein neuer Windows 7 Client an eine Windows 2003/2008 Domain per unattend connecten möchte, muss der "Join" Domain User mindestens Domain Admin Rechte haben

    Kann das jemand (Microsoft) bestätigen?

    Danke

     

     

    Freundliche Grüsse

    highsystem ag

    Elvis Altherr

     

    Vulkanstrasse 120
    CH-8048 Zürich

    Tel. +41 43 843 2000
    Fax +41 43 843 2001


    support@highsystem.ch

    www.highsystem.ch

     

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hinweis bei Support Anfragen:

    Im Verkehr mit unserem Support bitten wir Sie, bei einem bereits

    gemeldeten Problem immer die Ticket Nr. anzugeben. Wir können

    Ihnen dadurch rascher und zielführender zur Problembehebung beitragen.

     

     

     

     

     

    Donnerstag, 16. Dezember 2010 12:23

Antworten

  • Hi

    Am 16.12.2010 13:23, schrieb Giacomo Calamia:

    [...] wenn ein neuer Windows 7 Client an eine Windows 2003/2008
    Domain per unattend connecten möchte, muss der "Join" Domain User
    mindestens Domain Admin Rechte haben

    Auf gar keinen Fall. Definitiv nein.

    Auf das Minimum heruntergebrochen reicht es auf einer OU für
    ComputerObjekte an folgenden Attributen Schreibrechte zu besitzen:
    "Reset Password", "Account Restrictions", "Validated write to DNS host
    name" und "Validated write to service principal name"

    Wenn es bei euch der Fall ist, dann könnte es an folgenden Dingen liegen:
    - Ihr habt die ms-DS-MachineAccountQuota auf 0 gesetzt und keine
      weiteren Rechte für eine Benutzergruppe delegiert oder seit am
      Limit der 10 Workstations angekommen.
    - Ihr habt das Recht "Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne" unter
      Zuweisen von Benutzerrechten manipuliert, entweder schon an jedem PC
      oder in der DDCP, dort stünden die "Authentifizierte Benutzer" drin

    http://www.msresource.net/knowledge_base/articles/info:_how_does_ms-ds-machineaccountquota_work.html

    Um diese beiden Baustellen zu umschiffen, wäre der einfachste Weg:
    - neue OU erstellen oder den Container Computers verwenden
    - über die Objektdelegation einer "InstallUserGroup" Vollzugriff
      auf Computerobjekte unterhalb von dieser OU zu geben.
    - redircmp in diese OU (nur bei eigener OU) oder Angabe der OU in der
      Antwortdatei
    - ms-ds-MachineAccountQuota erhöhen halte ich für flasch, denn dann
      ist das Ende ja auch wieder absehbar ... Am Ende des nächsten Limits.
      100.000 als Lösung ist kein guter Wert ... ;-)

    Effekte:
    a) Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne wird dann nicht überprüft,
       denn er darf ja Objekte in dieser OU erstellen
    b) ms-ds-MachineAccountQuota kommt auch nicht zum Einsatz, da er ja das
       Recht hat ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Donnerstag, 16. Dezember 2010 14:40

Alle Antworten

  • Hi

    Am 16.12.2010 13:23, schrieb Giacomo Calamia:

    [...] wenn ein neuer Windows 7 Client an eine Windows 2003/2008
    Domain per unattend connecten möchte, muss der "Join" Domain User
    mindestens Domain Admin Rechte haben

    Auf gar keinen Fall. Definitiv nein.

    Auf das Minimum heruntergebrochen reicht es auf einer OU für
    ComputerObjekte an folgenden Attributen Schreibrechte zu besitzen:
    "Reset Password", "Account Restrictions", "Validated write to DNS host
    name" und "Validated write to service principal name"

    Wenn es bei euch der Fall ist, dann könnte es an folgenden Dingen liegen:
    - Ihr habt die ms-DS-MachineAccountQuota auf 0 gesetzt und keine
      weiteren Rechte für eine Benutzergruppe delegiert oder seit am
      Limit der 10 Workstations angekommen.
    - Ihr habt das Recht "Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne" unter
      Zuweisen von Benutzerrechten manipuliert, entweder schon an jedem PC
      oder in der DDCP, dort stünden die "Authentifizierte Benutzer" drin

    http://www.msresource.net/knowledge_base/articles/info:_how_does_ms-ds-machineaccountquota_work.html

    Um diese beiden Baustellen zu umschiffen, wäre der einfachste Weg:
    - neue OU erstellen oder den Container Computers verwenden
    - über die Objektdelegation einer "InstallUserGroup" Vollzugriff
      auf Computerobjekte unterhalb von dieser OU zu geben.
    - redircmp in diese OU (nur bei eigener OU) oder Angabe der OU in der
      Antwortdatei
    - ms-ds-MachineAccountQuota erhöhen halte ich für flasch, denn dann
      ist das Ende ja auch wieder absehbar ... Am Ende des nächsten Limits.
      100.000 als Lösung ist kein guter Wert ... ;-)

    Effekte:
    a) Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne wird dann nicht überprüft,
       denn er darf ja Objekte in dieser OU erstellen
    b) ms-ds-MachineAccountQuota kommt auch nicht zum Einsatz, da er ja das
       Recht hat ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Donnerstag, 16. Dezember 2010 14:40
  • Hallo, hab das gerade getestet, auf einem 2008 R2 Enterprise, leider haut da sbei mir nicht hin, habs mit einer gruppe und mit einem einzelnen user und dem delegieren probiert. der domain join funktioniert leider trotzdem nicht :( irgendwelche ideen ?
    Montag, 7. März 2011 11:21
  • Hi,

     

    dann machst du irgendwas falsch :)

    Hier nochmal erklärt in welcher Reihenfolge geprüft wird, ob ein Computerobjekt erfolgreich 'aufgenommen' werden kann:

    1. Wird geprüft ob der aufnehmende Benutzer delegierte Berechtigungen in der OU hat(Computerobjekte Anlegen) oder einer Administrativen Gruppe angehört die das Recht hat

     

     

     

    Wenn ja -> Computerobjekt kann erfolgreich aufgenommen werden

     

    Wenn nein

    -> 2. Wird geprüft, ob der Benutzer das Domänen-Recht "Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne" hat. Dieses Recht hat per Default jeder Authentifizierte Benutzer!

     

    Wenn nein -> Aufnahme erfolglos

     

    Wenn ja

    -> 3. Wird geprüft wie hoch der Wert ms-DS-MachineAccountQuota gesetzt ist (default 10) und es werden alle vom Benutzer erstellen Computerobjekte gesucht und mit der Quota verglichen

     

    Wenn erstellte Computer < wie die Quota, dann darf der Rechner aufgenommen werden

     

    Wenn grösser, schlägt der Vorgang fehl.

     

     

    Gruss

    Bastian

    Mittwoch, 9. März 2011 06:46