Benutzer mit den meisten Antworten
Verständnisfrage: DFS mit domainbased namespace und Variable %logonserver%

Frage
-
Hallo,
Nur zum Verständnis, da es sich mir aus den bisher gesichteten Quellen nicht erschließt:
Habe eine Domäne (DFL und GFL Server 2008 R2), gemischte namespaces (alt 200er neu 2008er). Es betrifft den alten Namespace.
Wir nutzen teilweise Benutzerprofile per DFS (für die, die sich an mehreren Standorten anmelden müssen/sollen).
Bei einigen Nutzern steht im Profilpfad etwas nach dem Muster: %logonserver%\<unterverzeichnis>\Profile$\<username>
Eine Freigabe <unterverzeichnis> existiert an keinem DC, dafür als namespace. Namespace-Root-Server ist ein anderer Server.
Verstehe ich das richtig, dass also:
- %logonserver% zum Namen des DCs expandiert wird, an dem sich authentifiziert wurde
- anschließend auf diesem eine Freigabe <unterverzeichnis> gesucht wird, und da die nicht vorhanden ist
- der domänenbasierte Namespace mit Namen <unterverzeichnis> durchsucht wird?
Antworten
-
Die nicht dokumentierte Variable %logonserver% steht für den Anmeldeserver, analog dazu http://support.microsoft.com/kb/141714/de. Der DC steht aber auch zeitgleich für den Domänen Namespace bzw. kann auf Grund des aktiven DFS Servers und der Informationen im AD die Anfrage beantworten. Dann wird der DFS Client an den richtigen Server auf dem die eigentlichen Daten/Shares liegen weitergeleitet.
Ich hoffe ich konnte das so einigermaßen gut erklären. :-)
- Als Antwort markiert Toonforce Freitag, 3. August 2012 11:37
Alle Antworten
-
Verstehe ich das richtig, dass also:
- %logonserver% zum Namen des DCs expandiert wird, an dem sich authentifiziert wurdeJa, Logonserver ist die Variable des aktuellen DCs an dem sich der User auth.
- anschließend auf diesem eine Freigabe <unterverzeichnis> gesucht wird, und da die nicht vorhanden ist
ja kann man so sagen
- der domänenbasierte Namespace mit Namen <unterverzeichnis> durchsucht wird?
Nein, das nicht.
Gibt man den Server, was der Logonserver ja ist, direkt an, greift der DFS Client nicht. DFS greift nur, wenn du über den DFS Namespace gehst. Zugriff kannst du ja testen, indem du den Pfad herauskopierst und in den Windows Explorer einfügst.
-
Die Frage ist schon etwas zu alt. Aber danke erstmal dass Du der Erste bist der antwortet.
Das nein verstehe ich aber nicht. Warum funktioniert dann der
Zugriff? Die Variable %logonserver% expandiert zum DC an dem
authentifiziert wurde
--> z.B. %logonserver%\user\Home (dabei ist user\Home ein DFS-Namespace in domain.local also \\domain.local\user\Home)
--> expandiert: \\DC1\user\Home-->
Es gibt nur den Namespace. Weder eine Freigabe User noch Home auf DC1.
Allerdings wenn ich im Explorer angebe \\DC1\ kann ich "user" auswählen
und danach Home.Wenn ich dein Nein so deute, dass nicht der
Namespace am DC1 durchsucht, sondern einfach der Namespaceserver
zurückgeliefert wird und im Hintergrund mit diesem weitergearbeitet wird
dann klingt es wieder plausibel. -
Die nicht dokumentierte Variable %logonserver% steht für den Anmeldeserver, analog dazu http://support.microsoft.com/kb/141714/de. Der DC steht aber auch zeitgleich für den Domänen Namespace bzw. kann auf Grund des aktiven DFS Servers und der Informationen im AD die Anfrage beantworten. Dann wird der DFS Client an den richtigen Server auf dem die eigentlichen Daten/Shares liegen weitergeleitet.
Ich hoffe ich konnte das so einigermaßen gut erklären. :-)
- Als Antwort markiert Toonforce Freitag, 3. August 2012 11:37
-
Hallo,
ist die Thematik jetzt abgeklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.