Benutzer mit den meisten Antworten
Subdomäne in AD

Frage
-
Hallo Allerseits
Ich habe folgendes Problem:
Firma hat die Domain mit Homepage etc.: firma.ch
Als AD-Domäne wurde local.firma.ch genommen und von extern wurde Zugriff über remote.firma.ch gegeben (extern eigentlich nicht relevant).
Nun hab ich das Problem das alle internen Namen, sogar der Domänenname selbst folgendermassen aufgelöst werden: "server01.local.firma.ch.firma.ch" oder "local.firma.ch.firma.ch", sowohl von den Clients als auch dem DC selbst?!?
Ich stehe wirklich an. Keinen blassen wieso.
Das Problem besteht erst seit 2 Tagen und vor 5 Tagen wurde der Server eben erst installiert.
Edit: Folgendes noch gefunden, habe das gleiche Verhalten: http://www.mcseboard.de/topic/183782-dns-problem-nslookup-gibt-falsch-aus/- Bearbeitet driederer Dienstag, 13. August 2013 22:04 hinzugefügte Infos
Antworten
-
Guten Tag
Also das Problem hat sich jetzt gelöst.
Der Hoster hatte eine Wildcard (*.firma.ch) im DNS eingerichtet damit alle Subdomains die der Kunde mittels ControlPanel Confixx auch auf den Webserver verweisen.
Nun ist intern ja local.firma.ch als Domäne und somit zeigte der DNS auch auf den externen Webserver beim Hoster. Wahrscheinlich hat sich der interne DNS dann einfach gedacht die interne Domäne sei auch auf dem Webserver weil da ja eine Wildcard hinterlegt war.
Nun habe ich die Wildcard auf die "firma.ch" gelöscht und alle Subdomänen die auf dem Webserver beim Hoster gebraucht werden manuell hinzugefügt (bisschen Mehraufwand bei erstellen einer neuen Subdomain).
Und siehe da, nach ca 3-4 Std. war wieder alles Normal. Ich hoffe ich habe nichts vergessen und danke den beiden Herren für die Hilfe.
Ist erledigt!
- Als Antwort markiert driederer Mittwoch, 14. August 2013 18:18
Alle Antworten
-
Du verwendest den DNS des ISP als DNS auf den Clients? "deren" DNS "reparieren" gerne die DNS Suffixe um die automatisch auf Hilfeseiten umzuleiten etc.
Der erste unnd einzige DNS für die Clients ist der AD DNS. Auf dem gibt es eine Weiterleitung zum ISPTschö
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Guten Tag Herr Heitbrink und vielen Dank für die schnelle Antwort
DNS auf den Clients ist als erster DNS der Primäre DC/DNS eingetragen und als zweiter der Sekundäre DC/DNS (BDC). Caches sind geleert sowohl auf Server(n) als auch auf den Clients. Alle Maschinen haben fixe IP's (Clients und Server). Als Weiterleitung ist dann die IP der FW/Router/GW angegeben.
Auf dem Primären DC ist als Erster DNS die eigene IP eingetragen und als zweite die IP des sekundären DC. Und nicht einmal der DC selber kann seine eigene Domäne sauber auflösen.
Vllt. noch erwähnenswert ist dass der DHCP auf einer Firewall läuft, aber auch da wird als erster DNS der PDC und als zweiter DNS der BDC zugewiesen.
Grüsse
-
Poste bitte von einem betroffenen Client:
- ipconfig /all
- nslookup server01
- nslookup server01.local.firma.ch
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421 -
Guten Tag
Also das Problem hat sich jetzt gelöst.
Der Hoster hatte eine Wildcard (*.firma.ch) im DNS eingerichtet damit alle Subdomains die der Kunde mittels ControlPanel Confixx auch auf den Webserver verweisen.
Nun ist intern ja local.firma.ch als Domäne und somit zeigte der DNS auch auf den externen Webserver beim Hoster. Wahrscheinlich hat sich der interne DNS dann einfach gedacht die interne Domäne sei auch auf dem Webserver weil da ja eine Wildcard hinterlegt war.
Nun habe ich die Wildcard auf die "firma.ch" gelöscht und alle Subdomänen die auf dem Webserver beim Hoster gebraucht werden manuell hinzugefügt (bisschen Mehraufwand bei erstellen einer neuen Subdomain).
Und siehe da, nach ca 3-4 Std. war wieder alles Normal. Ich hoffe ich habe nichts vergessen und danke den beiden Herren für die Hilfe.
Ist erledigt!
- Als Antwort markiert driederer Mittwoch, 14. August 2013 18:18