Benutzer mit den meisten Antworten
SCCM OS Upgrade und Datenbank umziehen

Frage
-
Hallo Zusammen,
gibt es irgendwo eine Doku zum Upgrade folgender Beispielszeniarien?
1. Parent Primary Site --> lokale Datenbank soll auf anderen SQL Server umgezogen werden (6 Primay Child Sites verbunden)
2. Child Primary Site --> OS Upgrade des SCCM Servers und gleichzeitig Datenbank auf anderen Server umziehen (SCCM und DB auf getrennten Maschinen)
Gruß
Markus
Antworten
-
Klar gibt's das. In der Produktdoku:
#1: "Verschieben der Standortdatenbank": http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb680707.aspx
#2: getrennt betrachten: entweder erst SQL verschieben (siehe #1) und dann Backup/Recovery mit gleichzeitigem OS-Wechsel oder anders herum: http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb633229.aspx.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de- Als Antwort vorgeschlagen TorstenMMVP, Editor Donnerstag, 31. März 2011 11:13
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 1. April 2011 13:43
-
Rein prinzipiell die neue Site (= neuer Computername und neuer Sitecode) zu einer Childsite der abzulösenden machen, warten bis alles repliziert ist, parent/child-Relationship entfernen und als neue Site parallel zu der bestehenden/abzulösenden unter die Central Site hängen. Wobei ich das aber eher als "Notlösung" ansehen würde.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de- Als Antwort vorgeschlagen TorstenMMVP, Editor Donnerstag, 31. März 2011 11:13
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 1. April 2011 13:43
Alle Antworten
-
Klar gibt's das. In der Produktdoku:
#1: "Verschieben der Standortdatenbank": http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb680707.aspx
#2: getrennt betrachten: entweder erst SQL verschieben (siehe #1) und dann Backup/Recovery mit gleichzeitigem OS-Wechsel oder anders herum: http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb633229.aspx.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de- Als Antwort vorgeschlagen TorstenMMVP, Editor Donnerstag, 31. März 2011 11:13
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 1. April 2011 13:43
-
Ok, Ich denke das zuerst das verschieben der DB und dann das Upgrade des OS macht am meisten Sinn.
VOm Prozedere nochmal. ich Sichere den Site Server + DB (DB läuft bereits auf andere Maschine). Mache das OS Upgrade installiere den SCCM neu und mach ein Site Recovery. Aber wie sieht es aus , wenn ich die Maschine Neu installieren will ? Sie muss ja den gleichen Namen wie die alte Maschine haben, muss dann im AD der Computer-Account der alten Maschine resettet werden?
Gruß
Markus
-
-
Rein prinzipiell die neue Site (= neuer Computername und neuer Sitecode) zu einer Childsite der abzulösenden machen, warten bis alles repliziert ist, parent/child-Relationship entfernen und als neue Site parallel zu der bestehenden/abzulösenden unter die Central Site hängen. Wobei ich das aber eher als "Notlösung" ansehen würde.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de- Als Antwort vorgeschlagen TorstenMMVP, Editor Donnerstag, 31. März 2011 11:13
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 1. April 2011 13:43
-
Gut dann weiß ich bescheid...
Ich habe nun die Datenbank auf einen Remote SQL 2008 R2 Server umgezogen. Aber er scheint ein Berechtigungsproblem zu haben. Eine Verbindung zum SQL Server vom SCCM ist nur möglich, wenn ich auf SQL-Seite den "NT Authority/Anonymous Logon" der SMS Datenbank zufüge.
Der SCCM Server selber ist lokaler Admin auf der SQL-Maschine. Jemand eine Idee das sauber einzustellen ??? Es war noch eine ODBC-Verbindung auf dem SCCM vorhanden. Diese verwies auf die alte Datenbank, habe dies ebenfalls geändert. Aber so wie es aussieht, wird diese überhaupt nicht gebraucht.
Gruß
Markus
-
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb735885.aspx
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de -
Hallo Torsten,
ich habe da noch eine Frage..;-) Und zwar war der Hintergrund der Datenbanktrennung von der SCCM Maschine mehr oder weniger auf den Lizenkosten des SQL Servers begründet. Wir wir heute von MS erfahren haben, kostet der SQL server in Verbindung zum SCCM minmal mehr.
Welche Gründe könnten eine separate Datenbank, also auf einer anderen Maschine denn noch haben, auch in Hinsicht auf weitere Systeme SCOM und SCSM usw?? Die Performance, einfachere Upgrades ??? Für Infos und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar...
Achso bezüglich der Neuinstallation der SCCM Site, wie sieht es denn mit einer kompletten neuen Installation für eine Site aus auf einem neuen Computer, wenn man den Site code erst löscht und dann halt mit dem neuen SCCM Server wieder verwendet. Diese Site ist zur Zeit noch Standalone also in keiner Hirarchie (mehr oder weniger eine Standardinstallation ohne Pakete usw.
Gruß
Markus
-
Separate DB würde ich nicht empfehlen, es sei denn man hat richtig viele Clients (mind. sechsstellig, aber selbst dann würde ich alles auf einer richtig guten Maschine unterbringen). Sprich: aus Sicht ConfigMgr gibt's dafür keine guten Gründe - eher im Gegenteil.
System Center DBs würde ich auch eher trennen, da diese alle recht I/O intensiv sind und man ausserdem dadurch eine zusätzlich Schicht an Komplexität hinzufügt (technisch als auch administrativ: Abhängigkeiten zwischen Teams, Downtimes etc).
Jetzt kommt auf einmal eine Standalone Site (in keiner Hierarchie) in's Spiel. Bei der kann man mehr oder weniger alles tun und lassen, was man möchte. In der Ursprungsfrage stand etwas von einer "Child Primary Site".
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de -
wir haben halt eine mehr oder weniger konsistente infrastruktur, die wir nach und nach auf den richtigen weg bringen wollen... aber der faktor zeit
soielt da eine Rolle. Das heisst für die eine Site kann ich eine neue Installation machen? Muss der AD Container dann gelöscht werden für diesen Standord oder klappt das über den reset des Site Configuration Wizard der auch die Datenbank verschiebt??
Denke mal wir lassen dann die SCCMs mit ihren SQLs zusammen.
Gruß und vielen Dank für die super Hilfe hier..
Markus
-
Eine "hierarchielose" Site ist einfacher neu installiert, da es keine Abhängigkeiten zu anderen Sites gibt. Der Inhalt des System Management Containers, der sich auf diese Site bezieht, kann auf jeden Fall entfernt werden, da ConfigMgr diese Info alle 60min prüft und ggfs aktualisiert / neu erstellt.
Neu installierte Site resultiert vermutlich in einen neuen Trusted Root Key => Clients kennen diesen nicht, siehe http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb680495.aspx
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de -
Hallo Torsten,
also kann ich es folgendermassen machen.
Wir haben ein einziges AD mit verschiedenen OUs auf Standortbasis. Für jeden Standort haben wir einen SCCM, insgesamt 6 Stück. 5 SCCMs sind eben in einer Hirarchie angeordnet und eine SCCM ist Standalone aber Teil des ADs.
1. Ich sichere den Standalone SCCM
2. Deaktiviere (reset über site maintanance) ihn über den Configmgr Setup wizard
3. ich deinstalliere ihn über den Configmgr Setup wizard
4. Lösche den System Managenet container (Komplett) aus dem AD und warte bis alle DCs repliziert sind
5. Installiere die neue Maschine mit neuem Computernamen und benutze den alen Site Code
Stimmt das so????
Gruß
Markus
-
Für #2 und #3 sehe ich keine Notwendigkeit und nach #5 fehlt ggfs ein Restore (wenn gewünscht). Bei #4 würde ich nur die Einträge löschen, die der alten Site gehören. Zu den Clients gibts dann noch das Problem mit den TRKs (siehe dazu den Link, den ich nereits gepostet hab).
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de -
Hallo Torsten,
für 4 meinte ich auch den Eintrag des Computerkontos für dieses Sitesystems im System MGMT Container und nicht den ganzen System MGMT container im AD. Wäre ja auch tödlich den ganzen Container zu löschen anstatt nur des Eintrages für das neu zu installierende Sitesystem.
Den REstore will ich aus einem Grund nicht machen, das System wird zur Zeit ausschliesslich für Reportingzwecke verwendet und es sind 3 Reports zusätzlich zu den Standardreports erstellt worden. Eine komplette Neuinstallation scheint mir besser, da ich vermeiden will das eventuelle Fehler wieder restored werden. Aber wäre denn ein restore auf einer anderen Maschine grundsätzlich Möglich? Da ja ein neuer Computernamen verwendet werden muss jedoch der alte Sitecode?
Gruß
Markus