none
Kopieren und Verschieben zwischen verschiedenen Mailboxes (Shared) sowie dem persönlichen Mailbox verbieten RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wie in der Überschrift kurz umschrieben, möchte ich dass das Kopieren von E-Mails zwischen mehreren gebundenen Mailboxes unterbunden wird. 

    Hintergrund ist, das somit u.a. verhindert werden soll, dass Anwender bei gebundenen Shared-Mailboxes, Elemente (E-mails etc.) von A nach B verschieben und andere Kollegen, davon nichts mitbekommen und nach Elementen suchen, welche zwischenzeitlich im persönlichen Ordner des "Verschiebenden" liegen. 

    Bsp. 
    Max Mustermann hat mit seinem Outlook max.mustermann@musterdomain.com sein persönliches Postfach sowie zusätzlich ein SharedMailbox mit shared@musterdomain.com gebunden. (FullAccess)

    Heidi Grünewiese hat sich mit ihrem Outlook heidi.gruenewiese@musterdomain.com ihr persönliches Postfach sowie zusätzlich das o.g. SharedMailbox mit shared@musterdomain.com gebunden. (FullAccess)

    Wenn nun Max Mustermann, aus dem SharedMailbox items per Drag&Drop in sein persönliches Postfach verschiebt, ist das eher ungünstig und nicht so ohne weiteres nachvollziehbar.

    Ideen? 

    PS: disablecrossaccountcopy bringt mir hier leider nichts, da dies sich ausschließlich auf PST´s oder "Konten" auswirkt :-( 


    Look up and you see no limits!

    Montag, 15. Juli 2019 10:58

Alle Antworten

  • Das Verschieben eines Elements benötigt auch die Löschberechtigung.
    Prüfe, ob du diese entfernen kannst.
    Alternativ, wenn jemand die Elemente in den Shared-Ordner stellt, sollten für diese Nachricht dann nur Lese-Berechtigung für alle anderen eingestellt werden. Somit kann dann nur der Besitzer die Nachricht wieder löschen oder eben verschieben.

    Organisatorisch ist das ansonsten ein Problem, denn wenn ich mal aus Versehen eine Nachricht da reingestellt habe muss ich dann einen Admin bemühen, diese daraus wieder zu entfernen.

    Montag, 15. Juli 2019 11:10
  • Das Verschieben eines Elements benötigt auch die Löschberechtigung.
    Prüfe, ob du diese entfernen kannst.

    Klingt logisch :-). Würde dann aber auch im Umkehrschluss bedeuten, dass Elemente - sobald sie eintreffen oder angelegt wurden, niemals mehr in einen anderen Ordner verschoben werden können, richtig verstanden?!

    Das mit der "Nur Lesen" Berechtigung würde an sich auch gehen. Machts dann aber auch wieder blöd für die weitere Bearbeitung im Postfach. 

    Echt schade, das es hier nichts besseres gibt. Mir gehts ja nur darum, dass dieses "Copy Paste" zwischen unterschiedlichen gebundenen Postfächern ein Ende hat. 

    Danke vorab. Ich verfolge mal weiter das Thema. Ggf. finde ich noch eine bessere Lösung welche hinterher das Arbeiten auch nicht zu arg einschränkt. 

    Danke! 


    Look up and you see no limits!


    • Bearbeitet onFocus Montag, 15. Juli 2019 11:47 Nachtrag
    Montag, 15. Juli 2019 11:46
  • Noch zur Logik: Ein Verschieben besteht eben aus den Funktionen Ausschneiden (also Löschen mit Clibboard) und woanders einfügen, was auch durch Maus und Tastatur (STRG+X, STRG+V) unterstützt wird.

    Berechtigungen können da natürlich den definierten Workflow behindern. Andererseits kann man nicht jeden Workflow programmtechnisch so sicher machen, dass er ohne jedwede Disziplin funktioniert.
    Hier kommen dann u.U. Makros/Erweiterungen ins Spiel, die ein solches Verhalten mit Protokolleinträgen und schriftlichen Anmerkungen honorieren.
    Also beim Löschen/Ausschneiden z.B. "Bitte geben Sie einen Grund ein:". Leider habe ich da dann schon erlebt, dass da einfach "....." eingegeben wird. Wenn man das dann mal auswerten will, schreit gleich der Betriebsrat, dass personenbezogene Daten dieser Art nicht ausgewertet werden dürfen bzw. nach neuestem DSGVO der verursachende User ausgeblendet werden muss.

    Montag, 15. Juli 2019 12:54
  • @Verschieben

    Das hatte ich schon verstanden. Manchmal denkt man an die einfachsten Dinge nicht. 

    @Sicherheit/Komfort

    Es ist nicht immer leicht hier sofort den besten Weg zu finden. Auf der einen Seite solls sicher sein und auf der anderen sollten die MA noch arbeiten können. Aber dafür gibts uns ja. 

    Wenn ich die Möglichkeit habe, ohne negative Auswirkungen Dinge vorzugeben, dann mache ich das auch. Es beugt vielem vor und zum anderen hat man einen definierten Grundzustand auf den man sich i.d.R. verlassen kann. Das machts auch für den 1st Lvl Support leichter. Troubleshooting etc. geht einfacher von der Hand. 


    Look up and you see no limits!

    Montag, 15. Juli 2019 13:29