none
VHD welche mit disk2vhd erstellt wurde, lässt sich nicht mit Hpyer-V Manager einbinden RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    Ich habe einen physischen W2K8 Std Server mit zwei Partitionen(C: 30GB, D: 310GB) mit disk2vhd jede Partition einzel virtualisiert -> VDH_System, VHD_Data.

    Auf einem Host mit W2K8 R2, wo der Hyper-V Manager läuft, habe ich einen neuen virtuellen Computer eingerichtet und die VHDs eingebunden. Das System VHD lässt sich starten, Server läuft. Die Data VHD lässt sich mounten, also Buchstabe wird vergeben, aber der Zugriff funktioniert nicht, kommt sofort die Meldung, dass der Datenträger formatiert werden muss.

    Beim Hyper-V Manager habe ich die Vhd überprüft und keine Fehler gefunden. Weiss jemand wie ich diese zum laufen bringe?

    Danke
    Gruss
    Bujar
    Montag, 1. März 2010 11:09

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo Bujar,

    so weit wie ich weiß hat Disk2VHD Problem VHD Dateien zu erstellen wenn die Partition größer als 127GB ist. Diese VHDs sind dann nicht lesbar.

    Hier steht auch etwas zu deinem Problem:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-AT/virtualisierung/thread/c8ac82a0-0fd2-4353-9b41-283eb23cfa9b

    Gruß
    André
    "A programmer is just a tool which converts caffeine into code" CLIP- Stellvertreter http://www.winvistaside.de/
    Montag, 1. März 2010 13:13
  • Hallo André

    Danke für die Rückmeldung. So viel ich gelesen habe, hat doch nur Virtual PC Probleme mit grösseren Partitionen. Von Hyper-V Manager stand nichts :-(

    Ich werde den Link mal durchlesen und hoffe dort auf eine Lösung zu kommen.

    Danke
    Gruss
    Bujar
    Montag, 1. März 2010 13:49
  • Es kann ja sein, dass Hyper-V die gleiche Limitierung mit den 127GB hat.

    Ist aber nur eine Vermutung.

    André
    "A programmer is just a tool which converts caffeine into code" CLIP- Stellvertreter http://www.winvistaside.de/
    Montag, 1. März 2010 23:59
  • Hi Bujar, Hi Andre

    die 127 GB Begrenzung kommt vom IDE Controller und ja, diese trifft auch auf dem Hyper-V Server zu. Versuch die zweite Partition über SCSI einzubinden.

    Gruß
    Andrei
    Dienstag, 2. März 2010 09:04
    Moderator
  • Hallo Andrei,
    Danke für die Erklärung!

    André

    "A programmer is just a tool which converts caffeine into code" CLIP- Stellvertreter http://www.winvistaside.de/
    Dienstag, 2. März 2010 15:46
  • Hallo Andrei

    Microsoft sagt jedoch, dass IDE bis zu 2TB unterstützt. Hab ich da was falsch verstanden?

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd183729(WS.10).aspx



    Ich glaube eher, dass das Problem daran lag, dass ich nicht beide Parititionen in nur einer VHD konvertierte, da physisch diese auf dem gleichen RAID sind.

    Gruss
    Bujar

    Mittwoch, 3. März 2010 10:13
  • Hi Bujar, Hi Andre

    @Bujar, du hast Recht. Das war mein Irrtum. Ein Kollege aus dem Virtualisierungsteam hat gerade die Aussage bestätigt dass die Limitierung für Hyper-V auf 2 TB erweitert wurde. Nur für VPC und Virtual Server ist diese auf 127GB geblieben.

    und ja, deine Vermutung ist korrekt. disk2vhd erstellt nur eine VHD für einen physischen Disk (in diesem Fall der RAID). Du könntest eine neue vhd erstellen die beide Datenträger enthält oder die Daten manuell in der vorhandenen oder einer neuen vhd kopieren.

    @Andre: an dich auch sorry für den Irrtum.

    Gruß
    Andrei
    Mittwoch, 3. März 2010 12:15
    Moderator