none
Office 2016 öffnet Dokumente readonly unter bestimmten Voraussetzungen RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebe Community,

    ich habe folgenden Effekt den ich mir nicht erklären kann.

    Dokumente auf der internen Platte des MAC lassen sich mit Office MAC 2016 und Office MAC 2011 öffnen.

    Identische Dateien verschoben auf ein Netzlaufwerk, welches via "Cryptomator" aus einer Cloud gemountet wird:

    Office MAC 2016 kann Dateien nicht zum Schreiben öffnen, bietet die Möglichkeit unter anderem Namen abzulegen (duplizieren) kann aber Datei unter dem neuen Namen nicht abspeichern.

    Office MAC 2011 kann Dateien problemlos öffnen.

    Datei kann unter Office 2013 (Windows) problemlos geöffnet werden (Verzeichnis wird in eine VM gemalt)

    (1) Office MAC 2011 und MAC 2016 sind beide installiert

    (2) Alles versteckten Dateien wurden vorher gelöscht.

    Es scheint, dass Office MAC 2016 andere Security-Richtlinien implementiert hat, ich finde aber keine Einschränkungen. Das Verzeichnis ist sonst in keinster Weise eingeschränkt, Dateien können problemlos angelegt, geändert und gelöscht werden.

    any idea ??

    regards

    Torsten

    Donnerstag, 4. Mai 2017 17:39

Alle Antworten

  • Hallo Torsten

    Kann es sein, dass die Dateien einen Schrägstrich im Dateinamen haben. Das ist nämlich ein Verzeichnissymbol und Excel hat dann Schwierigkeiten...

    LG 

    Christian

    Samstag, 26. August 2017 19:53
  • Die einzige Erklärung die ich habe, liegt ebenso in den verschiedenen Versionen (altersmäßig).
    Office legt zum Bearbeiten eine versteckte Arbeitsdatei an und legt einen sog. "Lock" (Sperre) darauf.
    Mit dieser Sperre wird z.B. verhindert, dass ein 2. User/2. Sitzung das selbe Dokument ebenso zum Bearbeiten öffnet.
    Nun liegt es an den Officeprodukten, dass diese Sperrdatei ab irgend einer Version nicht mehr im selben Programmthread sondern in einem eigenen Programmthread geöffnet wird.
    Und genau dadurch wird es dann problematisch, wenn das Zieldateisystem es nicht erlaubt über dieselbe Verbindung quasi eine interne 2. Sitzung für die Lock-Datei aufzumachen. M.a.W.: Das Zieldateisystem muss sozusagen Multithreading fähig sein.
    Die andere Variante ist ggf., dass das Zieldateisystem einen Lock gar nicht erst unterstützt und das Programm bei einer negativen Antwort des Lock's davon ausgeht, dass das Bearbeiten nicht möglich ist.

    Sowas kann man ggf. mit einem kleinen VBA-Programm und Dateizugriffen simulieren.

    Sonntag, 27. August 2017 13:27