Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 Cluster auflösen

Frage
-
Hallo Kollegen,
ich stehe vor der Aufgabe bei einem Kunden ein Exchange Cluster aufzulösen und die Postfächer und Daten in einen "Standalone" Exchange Server zu übertragen. Grund hierfür ist einmal das Overzizing (100 Postfächer) und das wir die Clusterprobleme nicht wirklich in den Griff bekommen. Das Setup haben zum Glück nicht wir gemacht...allerdings ist das auch genau das Problem!
Zum Setup:
2x MBX Rolle auf Hardware mit FC SAN Anbindung
2x HUB, CAS Rolle auf Hardware mit NLB
Der neue Mailserver wird in einer vmWare HA Umgebung installiert, Domäne bleibt gleich!
Zur Strategie:
Ich habe geplant zuerst den neuen Mailserver nur mit der MBX Rolle zu installieren und das testweise ein oder zwei Postfächer zu verschieben, anschließend die CAS Rolle und zuletzt die HUB Rolle.
Wie würdet Ihr vorgehen und was muss ich beachten bez. OWA & Clientzugriff? - cool wäre es wenn ich nicht an jedes Outlook laufen müsste um einen neuen CAS Server einzutragen!
Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen!
Christian
Antworten
-
Hallo Christian,
meines Erachtens übersteigt das Ganze die Dimension, die man noch vernünftig in einem Forum beantworten kann, die benötigten Rahmenbedingungen sind einfach zu umfangreich.
Mein Ansatz wäre eher, die "Clusterprobleme" in den Griff zu bekommen und dann das Ganze auf der doch leistungsfähigen Architektur zum Laufen zu bringen. Das lässt sich sicher alles lösen ;)
Wenn Du dennoch an Deinem Plan festhälst: Die Art und Weise ähnelt in gewisser Weise der Migration von 2007 zu 2010. Darüber gibt es jede Menge Material, hier mal ein Anfang:
http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=159
Grüße, Christoph
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 11. Mai 2012 07:28
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 14. Mai 2012 06:51
-
Hallo Christian,
ich sehe das auch so wie Christoph. Wenn ein Kunde sich für eine Clusterlösung entschieden hat, dann sollte sein Dienstleister dafür sorgen, dass diese auch sauber läuft. So wie sich das anhört hat der Kunde da schon einige Euros in die Hand genommen. 4x Hardware, 4x Exchange Lizenzen, FC SAN, vermutlich Virenscanner, etc. Wenn mir mein Dienstleister dann sagt ich solle auf einen Standalone Server zurückmigrieren, dann würde ich entweder an dem Produkt oder an dem Dienstleister zweifeln. Beides wäre sicherlich schade.
Ich habe gerade gesehen, dass das Dein erster Thread hier ist. Beschreib doch mal die Probleme, die Ihr mit dem Cluster so habt. Hier im Forum sind recht viele Experten, die Dir sicherlich die meisten Fragen schnell beantworten können.
Viele Grüße
Timo- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 11. Mai 2012 07:28
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 14. Mai 2012 06:51
Alle Antworten
-
Hallo Christian,
meines Erachtens übersteigt das Ganze die Dimension, die man noch vernünftig in einem Forum beantworten kann, die benötigten Rahmenbedingungen sind einfach zu umfangreich.
Mein Ansatz wäre eher, die "Clusterprobleme" in den Griff zu bekommen und dann das Ganze auf der doch leistungsfähigen Architektur zum Laufen zu bringen. Das lässt sich sicher alles lösen ;)
Wenn Du dennoch an Deinem Plan festhälst: Die Art und Weise ähnelt in gewisser Weise der Migration von 2007 zu 2010. Darüber gibt es jede Menge Material, hier mal ein Anfang:
http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=159
Grüße, Christoph
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 11. Mai 2012 07:28
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 14. Mai 2012 06:51
-
Hallo Christian,
ich sehe das auch so wie Christoph. Wenn ein Kunde sich für eine Clusterlösung entschieden hat, dann sollte sein Dienstleister dafür sorgen, dass diese auch sauber läuft. So wie sich das anhört hat der Kunde da schon einige Euros in die Hand genommen. 4x Hardware, 4x Exchange Lizenzen, FC SAN, vermutlich Virenscanner, etc. Wenn mir mein Dienstleister dann sagt ich solle auf einen Standalone Server zurückmigrieren, dann würde ich entweder an dem Produkt oder an dem Dienstleister zweifeln. Beides wäre sicherlich schade.
Ich habe gerade gesehen, dass das Dein erster Thread hier ist. Beschreib doch mal die Probleme, die Ihr mit dem Cluster so habt. Hier im Forum sind recht viele Experten, die Dir sicherlich die meisten Fragen schnell beantworten können.
Viele Grüße
Timo- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 11. Mai 2012 07:28
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 14. Mai 2012 06:51
-
Hallo Christian,
Ist die Situation eigentlich abgeklärt? :) Wenn ja - bitte markiere die entsprechenden Beiträge "als Antwort".Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Christian,
Wir gehen davon aus, dass die Antworten Dir weitergeholfen haben.
Wenn ja, wäre es hilfreich wenn Du diese Lösung bestätigen würdest, sodass andere Leute von derselben Situation profitieren können.
Wenn nein, neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.Danke und viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.