none
Server 2012 R2 - Ein Server & mehrere Dienste / DC RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    Da ich leider mit den Server 2012 und dem betreiben mehrere Dienste schon einige Probleme hatte (Früher haben meine Kollegen immer alle Dienste auf einem Host installiert, problemlos) hier eine Frage:

    Wir Planen die Installation mehrere Dienste, auf einem Server, Szenario sieht wie folgt aus:

    Dienste:

    Server 2012 R2(Standard)

    • RDS, DNS, AD, DHCP, Oracle DB, Fileserver, Printserver, Hyper-V  - (Domäne vorhanden)

    Wie erwähnt hatte ich immense Probleme mit dem Server 2012, hier jetzt meine Planung:

    Host:

    • Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver

    VM1:

    • DNS, DHCP - DC

    VM2:

    • Oracle DB - Memberserver

    VM3:

    • RDS (natürlich mit entsprechenden Programmen) - Memberserver

    Empfohlen wird die Virtualisierung eines DC ja nicht, allerdings gibt es einen MS Guide wie man es in dem Fall am besten macht. Dies ist mir bewusst.

    Meine Frage ist:

    Kennt jemand eine bessere Lösung / bekannte Probleme / Erfahrungen mit ähnlichen Szenarien.

    Vielen dank im Voraus!

    Grüße

    Montag, 31. März 2014 08:41

Antworten

  • > Host:
    >   * Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver
    > VM1:
    >   * DNS, DHCP - DC
     
    Das planst Du so bitte nicht. Wenn der Host bootet, steht nämlich dann
    nie ein DC/DHCP/DNS zur Verfügung...
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 09:02
  • Hallo,

    die Koexistenz der Dienste sollte bei dem Szenario keine Probleme machen. Den Domänencontroller würde ich allerdings nicht auf einem Host betreiben, der die Domäne benötigt. Gibt es einen weiteren Domänencontroller der Domäne, dann würde diese Abhängigkeit aufgelöst. Ich würde zudem keine weiteren Dienste auf einem Hyper-V Host installieren, sondern stattdessen einen Gast verwenden.

    Viele Grüße,

    Philipp

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 09:08
  • Am 31.03.2014 schrieb FlxHaas:

    Host:

    * Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver

    Ein Host sollte nur Hyper-V anbieten, sonst nichts, gar nichts
    anderes.

    VM1:

    * DNS, DHCP - DC

    VM2:

    * Oracle DB - Memberserver


    VM3:

    * RDS (natürlich mit entsprechenden Programmen) - Memberserver

    Der Hyper-V kann in der Domain sein, muß aber nicht. Sollte auf jeden
    Fall eine feste IP haben.

    Empfohlen wird die Virtualisierung eines DC ja nicht, allerdings gibt es einen MS Guide wie man es in dem Fall am besten macht. Dies ist mir bewusst.

    Wenn Du den Hyper-V startest, ist die komplette Domain weg, Clients
    können sich auch nicht anmelden. Und außerdem sollte man heute schon 2
    DCs im Einsatz haben.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 17:21

Alle Antworten

  • > Host:
    >   * Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver
    > VM1:
    >   * DNS, DHCP - DC
     
    Das planst Du so bitte nicht. Wenn der Host bootet, steht nämlich dann
    nie ein DC/DHCP/DNS zur Verfügung...
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 09:02
  • Hallo,

    die Koexistenz der Dienste sollte bei dem Szenario keine Probleme machen. Den Domänencontroller würde ich allerdings nicht auf einem Host betreiben, der die Domäne benötigt. Gibt es einen weiteren Domänencontroller der Domäne, dann würde diese Abhängigkeit aufgelöst. Ich würde zudem keine weiteren Dienste auf einem Hyper-V Host installieren, sondern stattdessen einen Gast verwenden.

    Viele Grüße,

    Philipp

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 09:08
  • > Host:
    >   * Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver
    > VM1:
    >   * DNS, DHCP - DC
     
    Das planst Du so bitte nicht. Wenn der Host bootet, steht nämlich dann
    nie ein DC/DHCP/DNS zur Verfügung...
     

    Das war mir so jetzt klar, ich bin jetzt aber ohne es zu testen erst einmal davon ausgegangen dass er bootet, Fehler logt, aber wenn der DC dann da ist ordentlich komplett ordentlich arbeitet.

    Ich hatte ein Szenario gelesen in dem das möglich ist, mit dem Explizitem hinwies für Fehlerfälle auf jeden Fall die Möglichkeit de lokalen Anmeldens zu gewährleisten.

    Diese ganze miesere könnte ich auch umgehen indem ich den Hostserver zum DC mache und Hyper-V installierte und VM1 streiche.

    ebenfalls nicht empfohlen: Hat her jemand Erfahrungen?

    Oder sollte ich in jedem Fall auf dem Host dediziert Hyper-V Laufen lassen?

    Vielen Dank!

    Montag, 31. März 2014 13:38
  • Am 31.03.2014 schrieb FlxHaas:

    Host:

    * Hyper-V, Fileserver, RDS-Lizensierung - Memberserver

    Ein Host sollte nur Hyper-V anbieten, sonst nichts, gar nichts
    anderes.

    VM1:

    * DNS, DHCP - DC

    VM2:

    * Oracle DB - Memberserver


    VM3:

    * RDS (natürlich mit entsprechenden Programmen) - Memberserver

    Der Hyper-V kann in der Domain sein, muß aber nicht. Sollte auf jeden
    Fall eine feste IP haben.

    Empfohlen wird die Virtualisierung eines DC ja nicht, allerdings gibt es einen MS Guide wie man es in dem Fall am besten macht. Dies ist mir bewusst.

    Wenn Du den Hyper-V startest, ist die komplette Domain weg, Clients
    können sich auch nicht anmelden. Und außerdem sollte man heute schon 2
    DCs im Einsatz haben.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 3. April 2014 12:02
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 7. April 2014 09:13
    Montag, 31. März 2014 17:21